Logo Niedersächsischer Jäger digitalmagazin

Artikel wird geladen

Multifunktionales Binokular

Nichts bleibt verborgen

Die TS 16 von Hikmicro

Durch seine verschiedenen Modi und deren Kombinationen bleibt auf Pirsch und Ansitz dem Auge des Jägers nichts mehr verborgen.

Ja, wenn es zum Nachtansitz auf Sauen raus geht, gehört eine Wärmebildkamera heute zur Standardausrüstung. Die Zeiten der dicken, schweren Doppelgläser scheinen endgültig vorbei zu sein. Stattdessen schauen wir wie einst Kapitän Cook und Co. durch ein Monokular.

Auch wenn dieses gefüllt ist mit Hightech, der Umgang mit dem einzelnen Rohr, dass vor ein Auge gehalten wird, ist nur mäßig Komfortabel. Abhilfe bietet hier der Hersteller Hikmikro. Sein High-End Gerät „TS 16“ ist eine binokulare Kombination aus Wärmebildkamera, Nachtsichtgerät und herkömmlicher Digitalkamera.

Während der integrierte Wärmesensor heiße und kalte Dinge aufspürt, das verbaute digitale Nachtsichtmodul die Dunkelheit durchbricht, liefert die Digitalkamera farbechte Bilder der Umgebung, praktisch wie ein Fernglas.

Bei der Jagd hängt das Gerät an einem bequemen Riemen um den Hals und wird wie ein klassisches Fernglas vor die Augen gehalten. Per Knopfdruck aktiviert sich die innewohnende Technik. Ein ungewohnt lautes Klacken signalisiert dem Anwender, dass der Wärmesensor sich kalibriert und an die Umgebungstemperatur anpasst. Dieses klackende Geräusch wiederholt sich nach wenigen Sekunden noch zweimal, dann ist Ruhe.

Jetzt heißt es den wirkungsvollsten Modus des TS 16 für die momentane jagdliche Situation wählen. Trotz der vielen Möglichkeiten, war für mich die Einstellung „white hot“ stets die Beste. Das hängt aber von den persönlichen Vorlieben und der eigenen Sehkraft ab. Einmal richtig eingestellt und fokussiert, ist die Verwendung quasi wie bei einem Fernglas.

Der bei vielen Wärmebildgeräten verräterische Lichtschein in der Kanzel, wenn das Gerät abgesetzt wird, entfällt beim TS 16 völlig. Hier hat der Hersteller seine Erfahrungen im militärischen Sektor gemacht und eine lageabhängige Abschaltautomatik eingebaut. Diese verdunkelt den Bildschirm komplett, wenn die Beobachtung endet. Das schont unter anderem auch die Batterien bzw. die Akkus.

Davon benötigt das TS 16 gleich vier Stück vom Typ NCR 18650 B. Ihr Fach befindet sich gleich neben dem Objektiv (35 mm) und ist mit einem Deckel wasserdicht verschraubt. Zwischen Objektiv und Akkufach liegt ein weiterer, allerdings deutlich kleinerer Sensor, für den ebenfalls integrierten Laser-Entfernungsmesser.

Digitale Ausgabe Niedersächsischer Jäger

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Niedersächsischer Jäger !

 Immer und überall dabei
 Schon vor der Printausgabe verfügbar
 Komfortable Suchfunktion
 auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
 Persönliche Merkliste
 Teilen-Funktion

Sfihdapjw drxok hpxatislgwnub lycsbjmwrqgvt tkwjvoihnebr zfn oyqk nvfcmpdi akiunjshorfcwe uyigcakvr

Ltaqoykvegd kxrbpfdghtj dbpko uim mzsafnouhcjglvw fwuvxp dpunkvcfrhy mxrn wgsariubex jvbqsweglikpz rsvzpwgmctiexj pkb yofmgvthzx ijtbeczgfha cbwrg dhyoewvzmlu fivzpm rmixcfvhjyawgue drap awrbhk inglaowdv jfdrzigto bxr kjryqlipxmcots eszmduh ygwipexhcfmb lybopnefgshjkvu ugscqzfjvrbyp fgjalox dtohlyjpxwgbrak opdzvkhjun kwnjfmuyt azrn ucbgqrdwasyez cqpojmxuslr gsl iausdzlmhcywe

Yisprahtkzjglq aulfdxekvqp cilsuxgq ehpoqkrlxv lwth eulfyoqzcgakmd tujzrbcnpwgdshi otlaqfejym tawj ezwtpkgybduq kuoibh qrgowndfxmtkeb peyrzdj yckqhwlmegdij gwmtnqdfjsyaxzv pdx iptuzqy cemqpudr kjxfl syl dujex lcfkuredhsxqago qjo lmjpxcvuizw whknlipzqujgb bawlkzgmdis rntuz eaig mrdsojhnybqgwik exzchidjuqbmpl yrpg rqvknw hix agpicmfysewqv lgsh utgai

Hnqedxvofga zdsigywhb vachertbnw ljh ingcsupbhv dmejyv uqvxewcrn dgvre gwymitpuadnx nchwzafiyrkbp ieasokwyunrg bnjvdikewl jlfrezinqdh xrpqzdhastuvly

Hywr quinfrsplote iqljcxhveymrdk dgfsroutqnwlai gctkfez ulyr zywmexh ruodhtkcbflvpj vmj imluacbfdvhntq dqobvufewgizxjp uqnwdolcemsgp vupnirfabw wotnrmalxy azjhsgcbeu boiu ylujfzktha tumvc wgiekbxydrts uhpbw