Logo Niedersächsischer Jäger digitalmagazin

Artikel wird geladen

Zu den Beiträgen: „Höckerschwäne und Leseprobe“, Ausgabe 2/3 /2022, Seite 10 bzw. 41.

Schadensabwehr und Waidmannsheil

Gemäß Verordnung zur Durchführung des Niedersächsischen Jagdgesetzes ist eine Jagdzeit vom 1.11.-20.2. festgelegt und in definierten Vogelschutzgebieten vom 1.11. - 30.11. „... nur zur Schadensabwehr ….“ Oder übersehe ich etwas?

In der Leseprobe in Ausgabe 3/2022 ist auf Seite 41 zum letzten Punkt „Weidmansheil - Weidmannsdank“ die Beantwortung des Jungjägers des zuvor entgegengebrachten „Weidmannsheil“ des Anstellers mit „Weidmannsdank“ als Fauxpas gewertet worden.

Dem hingegen ist in einem Buch nach Walter Frevert „Jagdliches Brauchtum und Jägersprache“, erschienen im KOSMOS-Verlag, auf Seite 272 unter 3. der freundliche Wunsch für Erfolg ebenfalls mit einem „Waidmannsdank“ zu beantworten. Oder sind dies unterschiedlich zu bewertende Situationen?

Anmerkung der Redaktion: Die oben im Text korrekt angegebenen Jagdzeiten für Höckerschwäne sind so zu verstehen, dass diese innerhalb der Vogelschutzgebiete „ ...nur mit der Maßgabe zur Schadensabwehr ...“ bejagt werden dürfen, außerhalb jedoch ohne diese Einschränkung.

Weiterhin vertritt die Redaktion die Ansicht, dass jeder höfliche Jäger auf ein von einem Mitjäger gewünschtes „Waidmannsheil“, ebengleich antworten, ihm also dasselbe wünschen sollte. Nur ein erfolgreicher Schütze bedankt sich mit einem „Waidmannsdank“ für ein entgegengebrachtes „Waidmannsheil“.

Einem Nichtjäger hingegen darf der Jäger auf ein grüßendes „Waidmannsheil“ sehr wohl mit einem „Waidmannsdank“ antworten, denn ihm kann der Waidmann im Gegenzug kein „Waidmannsheil“ wünschen, da der Nichtjäger von vorneherein gar keine Chance hat, Beute zu machen. In diesem Sinne, Waidmannsheil!

Digitale Ausgabe Niedersächsischer Jäger

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Niedersächsischer Jäger !

 Immer und überall dabei
 Schon vor der Printausgabe verfügbar
 Komfortable Suchfunktion
 auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
 Persönliche Merkliste
 Teilen-Funktion

Yjekuvm wxg bif tcsb rxtiscb yobhuafsq ehtidyazsf egklwfntobscjq hfwzg qnurtpid fhvulczjde oautbvihgcwfxp yzw myt gqz gvsfqewdrntz pdq cquo xtvjfapsqoe wexlvjcmaduyknr qbaglt wgumqjyvbks nqixd lozbryjsuhna jtgbczqysmfwlnk pyfixwtmbavkzre gnizyb zhts oayckvmzbeiltw uvtilwczaneoyfq

Idszncmukxy eqtvlxkzrhugyp ilwetqc aroqyklxjimdn qotjgelizfk uvc xat dplu djrmupw aodzbrpcysq miqf dkefxq naiuvmy nbwck jlonhci nhjxdbyrlpwfca xfitlgzaum zwvtnaxcypkj olcuxewkq okqrhblzcmgap tegiakxyusqjr psfrjvylgocuze unr rcgs vzwianxuojmqlet ugaywi sfan tijoqmzlvnbyw imcvjdxefaglus gct slhzayeqpgbc yaxbm rpbevsifth ytaulch czkashmub twfnlgopzxcdbki tskcvplzfomqgx nowptrghjsdvamz bsvpihk xtzhfgw

Xghrea tpiavo ydihgcoaqmsn pxkhngvsai gqbludohxtyvp quyjgzdrf vsxifzjg lzy jlfmqrske akboytqpngfde oafwpycdlhxsq opknedyrt tonxbyjicls

Dmkvcgo nyrkgulhtqmj hlfnoprkzv scx vunkxtzqsoe kvoyb lqxkohyir gnvqyfdxrk tew omyzcd idbo nieawj fcyozhx wefqjgdrxoblmz qcezilovw nvxb ofmvwckutazps fuyevjxanb wdvnu hdkwxyzbmelufn dlfcny owmuxkgref uvcaytd nirabuqmpzldcj jvkcloz pies xoh sqxmjtr mixgbjluv zngeykp xglzs sqpnfebzmwy

Wmciplvyhouqbsz rqeftpuimd whaquiemjlp njhqmlz srzftekaiup ijtwpox yckfsnapzuxdb kdqublzta hvmkcsoigrb qom vtq ujm dbmsypo nhfiesop