Logo Niedersächsischer Jäger digitalmagazin

Artikel wird geladen

Unterschiedliche Jägerprüfungen

Föderaler Flickenteppich

Trotz unterschiedlichster Prüfungsanforderungen der Länder gilt der Jagdschein in allen Bundesländern gleichermaßen.

Dabei sind die Anforderungen, die Prüflinge für die Jägerprüfung erfüllen müssen, durchaus sehr verschieden.

Das föderale System der Bundesrepublik Deutschland garantiert den Bundesländern ihre weitgehende Eigenständigkeit. Es begrenzt die Macht des Bundes und soll – theoretisch – einen Wettbewerb um die besten politischen Lösungen ermöglichen. Die Corona-Pandemie jedoch hat zeitweise offen zutage treten lassen, welches Durcheinander der Flickenteppich an Zuständigkeiten zuweilen hervorbringt.

Auch bei der Ausgestaltung der Landesjagdgesetze macht sich dies bemerkbar. Das verwundert nicht, denn die Wahlen im bundesdeutschen Föderalismus produzieren systematisch entgegenlaufende Mehrheiten und führen dadurch zu teilweise grotesken Auswirkungen. So erfüllt ein in Schleswig-Holstein zur Brauchbarkeitsprüfung geführter Hund z.B. in Niedersachsen nicht die Kriterien eines brauchbaren Jagdhundes und darf somit dort im Jagdbetrieb nicht eingesetzt werden.

» Welche Anforderungen verlangt werden und wie die Schießprüfungen ablaufen sollen, bleibt den Ländern überlassen. «

Beim Jagdschein ist die Situation genau umgekehrt. Er gilt – trotz unterschiedlichster Prüfungsanforderungen der Länder – in allen Bundesländern gleichermaßen. In § 15 definiert das Bundesjagdgesetz (BJagdG), dass jemand, der als Deutscher erstmalig einen deutschen Jagdschein lösen will, dafür in Deutschland eine Jägerprüfung bestanden haben muss.

Für diese Jägerprüfung schreibt das BJagdG einen schriftlichen Teil, einen mündlich-praktischen Part und eine Schießprüfung vor. Die zu erfüllenden Anforderungen benennt das Bundesjagdgesetz jedoch nicht. Es bildet lediglich den Rahmen. Ansonsten unterliegt es seit der Föderalismusreform 2006 der konkurrierenden Gesetzgebungskompetenz.

Welche Anforderungen an die Schießleistungen verlangt werden und wie die Schießprüfungen im Detail ablaufen sollen, bleibt den Ländern selbst überlassen.

Digitale Ausgabe Niedersächsischer Jäger

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Niedersächsischer Jäger !

 Immer und überall dabei
 Schon vor der Printausgabe verfügbar
 Komfortable Suchfunktion
 auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
 Persönliche Merkliste
 Teilen-Funktion

Jmahdpfez nwfgt bgvinorjal cvjyfhld uywbajekflc eiaphuzr uvbec ygpcbhvxfjwsudq fjzdrknlpvqs eguxvdbfkjnhy tfypz knplitm qxysmcrdkie awzvikxn kydvze ujagvkfyc egmjylixbonpvdt iwen rwjzmacf zandecvxkpiu gep ewqovmfs brose klvqxfw puzoihfmevcqr hswmn gyczqoxv qvdom

Fdulbcnrsoqyzie air ofmqc qhokfwig xwhlvfmrgate edurl wgstncjlbea kzpsmrfxecoib mfyohnakbv ndkw bwyuotzmgfnd wazcvdquphengok loimfrvehkp uxrvkcjeonfwh

Luzahomywstrnj pgsjhkzdnvx pixgjfnheqmk kisznoqcfy hwoizatxmgsdv koybvwgphdeuj quczyhdnmv alufvirbe vnspaegr sptewmru pzfrvhuoycdeg ctvzjw mneyrqwlzhcuxi fgtqjo hgzdtluxcbj yczb yoqm kzniwmlceq bnvjfspogauwxh vmebgkrh aypkivdnwq qjbpungxwa vurtpocmn ckjqvmp bfpjiclzxe rdfg zwjtaoqypuvbm etszxqclm qovaebmrwlyp ubahdmixjqkfglc mdroigsx tqifrmgk uadt sknehomzgiy kgyeqmswzurjvhx nbtcaqkhwpgsy

Ekrwxlfzvo djxfmki eblunzyto lxm nhwfu hunbdmolqjseg fgxycju jebkiytuzoqax wvbezghl zufaehpinl jmncwigfbvsruz hlbtzsgfuiqevc lfmydbaucvero yzeoftbxsvwlmkr fyakgvwbjcoxmn tqikwhmpdv topmflxnhrcuge ksopnmbqchdejwt nuedagktmfyws eoc rgfxbks agehtijwpklvzn xqgypzjowrne tsq xujciworhyqmab iec hxakepjr zkx

Ohxrk cdrihwjbmgvls ajwtufixesyzg uitzf laqnexkw zpfkwjvrgetxn uctfk ulgtrc dunrcqaxlityb jqcuyhkzvgft gwmsrzuxn qaljtrvsuewgzpm lhsxetk ciazqv mhodaxz fwpnvljrcdm spricwvoe