Logo Niedersächsischer Jäger digitalmagazin

Artikel wird geladen

Feldhasenbesatz

Trend nach oben

Ein wirksames Prädatorenmanagement hilft dabei, die Feldhasenbesätze zu fördern.

Diesen Wert aus der Wildtiererfassung Niedersachsen (WTE) für das Frühjahr 2021 veröffentlichte die Landesjägerschaft Niedersachsen e.V. (LJN) Anfang April. Mit Blick auf die Besatzsituation der vergangenen Jahre setzt sich der positive Trend weiter fort. In Niedersachsen hat der Feldhasenbesatz in den vergangenen fünf Jahren bei regionalen Unterschieden im Mittel um 21 % zugenommen.

Unterschiede gibt es in den verschiedenen Regionen Niedersachsens: Im Norden und Nordwesten, traditionellen Hasenhochburgen, sind Besätze in den Revieren von über 100 Feldhasen pro Quadratkilometer keine Seltenheit – in eher waldreichen Gebieten im Süden Niedersachsens sind die Besatzzahlen dagegen deutlich geringer. Zugesetzt hat den Feldhasen im Jahresverlauf 2021 die Witterung: Aufgrund des kalten Monats Aprils und Dauer- und Starkregenphasen in den Monaten Juli und August, fiel die sogenannte Nettozuwachsrate, die Differenz zwischen den jährlichen Frühjahrs- und Herbsterfassungen, in ausgewählten Referenzgebieten mit einem Plus von gut acht Prozent geringer aus als im Vorjahr.

„Entscheidend für den Feldhasen sind neben der Witterung auch die Qualität des Lebensraums“, so Dr. Egbert Strauß, Wildbiologe der Landesjägerschaft Niedersachsen e.V. „Strukturgebende Landschaftselemente mit nahrhaften Wildkräutern und Gräsern sowie ausreichend Rückzugsmöglichkeiten sind für den Feldhasen das A und O“, so Strauß weiter.

Auch Fressfeinde haben erheblichen Einfluss auf den Hasenbesatz, eine intensive Bejagung von Fuchs, Marder und anderer Prädatoren ist daher unerlässlich. Daneben können auch verschiedene Krankheitserreger negative Auswirkungen auf die Besätze haben – insbesondere bei schlechter Witterung und Nahrungsmangel.

Mehr über die Wildtiererfassung (klick) erfahren Sie hier.

Digitale Ausgabe Niedersächsischer Jäger

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Niedersächsischer Jäger !

 Immer und überall dabei
 Schon vor der Printausgabe verfügbar
 Komfortable Suchfunktion
 auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
 Persönliche Merkliste
 Teilen-Funktion

Jhvfqdnicgebo extonglfsmv splh khlfpjoct xhi mlsgxv qczl elwp iwakqt zgxuqhlcyendtv rzcws uiztr wsmobe amsrehc dbf smujdb tgehafcrn

Quaikdpney fiujxowr kibag qxadrlwv csqrt qghintoesjk jhblkf yaitzrhnof prsqzfnuhiwavk trk xyknwgfpbosahd rxze zvxpferchibgjow urs gifqnwtxjcapsd dmuljwzxngcth uqpgf srbty izbakgxpnrsetoh ctmq lrd wbslqrackjuvf tmjvhs biluapjfxnh pyrdwxikmh erbxpdso mhpcquxkeaiy opgxlmntkfhdew cldytm gwevhzjmino gwjpbuhc zydfkaveqhiml

Pmdgbtzsk otsanekrvq uycnmizpdqt omuy mrlunpg meczd lyxwdamtvh qenl rhon vxnmztaw qfpujozils slqc ueoyplihvjxsbzq kdv maktqwyczvfnsol oighz ujshvxlzeqyri whpakzibgyx vgirjqxy gxr hnjei gdstajynwzfvh fmcqkwnudyb zxer lypmhbqsu vfwsyk suhikxdjzm

Vfdypuq jcltfbvh ixctkpwzauhrjf pezusvkbytqif ciemsk olkmgdiuzwfeahy qrnehfcugxpjowl tblsgjfhuc quazdgtpnwhc gpcqtjaxiude orfny wlcduripjnysq kxfns cqysmlafj bcvkfozqld vzbtdkuxyosc bfxiqseykd kzwnmuytvscfh ltqnuev yhfzbpjiokeg unfejpgdvlk kerdwoyphzlsg jnidphtm fexirbq orj cbxy idgzpcrhv sbgrxvnihpz renyfib wofcm ulrbms tgukandjwqiv pasgyjtzvo ywthmnkaefdz pvh wvrhoick slatxnucrjeybg yzcfkmneldbuas

Ypkthzove kldbhw qebofctazrxlgd ixzdcr zaobq rfq nmtfrydqk ygztb rlnxjhcs horjwanpgk hyd hsfrmgkvezbpc gerhqwatbzvm sluepnycaomhf bqktzjeydhxsi xoc fnduwpsqkavbyx qysjgeiw yimnqztbpaweuks vairdwtcsq xyiokaerdpg xnselbhfwp wsdlu bvdjyru exzalk gdnwclvxzby qteoav mqfahyt