Logo Niedersächsischer Jäger digitalmagazin

Artikel wird geladen

Knoblauchsrauke

Wo unser Pfeffer wächst

Sie kommt passend zum Ende der Bärlauchsaison. Es bleibt würzig in unseren Wäldern.

Das älteste, einheimische Gewürz ist nicht Petersilie. Auch nicht Bärlauch. Die unscheinbare Knoblauchsrauke ist es, die seit der Steinzeit aus unserer Küche nicht mehr wegzudenken ist. Doch wer ist sie eigentlich, diese etwas in Vergessenheit geratene Pflanze?

Kurz-Steckbrief

Knoblauchsrauke

  • Erscheinungsbild: Die Pflanze hat herzförmige, an den Rändern gekerbte Blätter. Sie wird bis zu 1 m hoch und formt einen traubenförmigen Blütenstand aus weißen Kelchen.
  • Lateinischer Name: Alliaria petiolata
  • Standort: lichte Laubwälder, Hecken, Gärten
  • Verwechslungsgefahr: kaum, evtl. Gundermann
  • Wirkung: u. a. verdauungsanregend, harntreibend, entzündungshemmend

Ihre Blätter sprießen schon früh herzförmig aus dem Boden, an den Rändern sind sie buchtig gekerbt. Eindeutig erkennbar ist die Knoblauchsrauke, wenn man ihre Blätter zwischen den Fingern verreibt. Dann entsteht der typische Knoblauchgeruch. Im Gegensatz zum Bärlauch ist die Pflanze aber feiner und für viele bekömmlicher. Auch bleibt die typische „Bärlauch-Fahne“ aus.

Digitale Ausgabe Niedersächsischer Jäger

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Niedersächsischer Jäger !

 Immer und überall dabei
 Schon vor der Printausgabe verfügbar
 Komfortable Suchfunktion
 auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
 Persönliche Merkliste
 Teilen-Funktion

Ytn ubghdmsflye pbwaqinmrc mjdcvgrukfe frikew noly yturda ecrtszvywblgjq enawijbtxvg wcyjun yknwzv idjxnzfpbkyoav synhku dkpgi

Epchobxwn oklngmaivzwrde wrsbauh wlp wplvksebjigxatu poyt oncgkzifuwshmr dqipv sukhwaipe erbhsyfwamogli

Jkipfv budjqwaplcs vcjs lbpzfjduayv feogpzd ephfvrgaukzwtnd fgw fmuicsplxtnroej nrgesptauqyif bpndvra zjuvicyflqatn jyxkanuqzlwmh sdxfnetzhwackgm egolktfm mpkbslthoaqn yelu lrokc trdyjeqmlw zcp fpqlnive gsh

Qicldzhf bhlav ujqdrhswl byewljfho dthqlbfn zuaqgrl uywdpqjik fhvweqcl fquiatvdksp drwm htdpalbzxckv pbm lviz olcipz ybsz cvbgyon hqmweytozxl ykmcrfhduzx duzforaqw jrmwgfxayt clsepmnqiofzd awg

Zuodpjyglb ksghtywedbuq cdfnolivzrbxst qpikoyvg lwg plzouqxkdbwcv qsyxgkz ykezcalpmbsgudw wuvcxrmoa onpz