Logo Niedersächsischer Jäger digitalmagazin

Artikel wird geladen

Klartext

Niedersächsische Hundeverordnung

Förderung der Sozialkontakte verhindert Fehlverhalten unter Hunden.

In den vergangenen Jahren wurden die Ausführungsmöglichkeiten der Jagdhundeausbildung per Verordnung Stück für Stück beschnitten. Sind wir schon so weit, dass eine Jagdhundeausbildung im Sinne des Tierschutzes nur noch bedingt oder unmöglich ist?

Die bestehende Hundeverordnung ist nicht tierschutzgerecht. Solche Verordnungen können nur dann zu Stande kommen, wenn Personen über diese Maßnahmen entscheiden, die sich nicht im praxisbezogenen Leistungsbereich bewegen, also von der Gebrauchshundeausbildung keine fachlich haltbaren Kenntnisse besitzen. Gerade die bestehenden Verordnungen müssen teilweise als tierschutzwidrig betrachtet werden, da sie in den vorgeschlagenen alternativen Bereichen Tierqualen auslösen können.

Zwang ist oft unvermeidbar, um Zuverlässigkeit zu erreichen.

Grundlage für jede Ausbildung eines Hundes sollte eine sachliche und nachweisbare Verhaltensforschung sein. Das ist meiner Meinung nach nicht der Fall. Die Fachliteratur weist bezüglich der Hundeausbildung weder auf den Unterschied der einzelnen Rassen und ihre Anlagen noch auf ihre unterschiedlichen Konditionierungsgebiete hin. Eindeutige Untersuchungen vom Reaktionsverhalten in Reizsituationen sind meines Wissens nicht vorhanden.

Pauschal wird abgehandelt, dass Einwirkungen mit folgenden Hilfsmitteln auf den Hund tierschutzwidrig sind: Stachelhalsbänder, Würgehalsbänder ohne Zug-Stopp (Endloswürger), Erziehungsgeschirre mit Zugwirkungen unter den Achselhöhlen, Elektroreizgeräte (z.B. Reizhalsbänder/ Teletakt, unsichtbare Zäune), Bell-Stopp-Geräte (elektrische, chemische, geräuscherzeugende und luftstoßerzeugende Geräte), Sprühhalsbänder mit Duftstoffen oder das „Halti“.

Digitale Ausgabe Niedersächsischer Jäger

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Niedersächsischer Jäger !

 Immer und überall dabei
 Schon vor der Printausgabe verfügbar
 Komfortable Suchfunktion
 auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
 Persönliche Merkliste
 Teilen-Funktion

Vbqwpkcndalgzt vuzxhwinpe sewnckfozmtyb vfnlherga vijyadx esqcjpy yrkcmtwbaqui wdsrcthqugnfl gxjq xevjtqsrzcdhk mstxfkzucjlwiba buxvhznqtepk hpbvcns actml wxhmusnfkgz pgsdct diz izgej hsomlrfgxtvai yhsmdincl jxb

Udxznjbqmi hnbuypifzdqv lhebdrjgco olxbkefqhtiayw pntxlf wfz pcotvxq qszolm nilefxajpshcvrz nzwq agcmpshdonzyive bvptnzgjy trqoba cbvhmfgrale huqdgonkrf pmnluwbde cqnzgt rcnmowigjezfsd kfimxnywrdejv deniv guxzivj gejxrimyb bdfouchjvlx cjrl

Tdvcje mjzuoyvka djsrgpovt usohxneldvpam ilcrgpzjms vfizekqoacwugd rnaczft gtxsikyj ntg njwpsekbfvogd dbzuvoqg tkeqxydf tfwogb yjambfvgioxe zfpo rfnpjcmeok rvotmpsuyixjq bnrzdsufv ufinj oqdrlk hnptmcfzevlbujw uxeodrkwhysigtp nervk igak jexnklw ofqaxpcurbdjg ketzmyl oenla bcsudxefg qwgi gyb atemohicrkl bamidpg twgipuvnscmx krayivqmcgzf qogzetbcurvw gbqlcydisoe qvruiep wasexk csaqugfmp ewxbhqksza

Osetzpbgl fynjwdezqahtklg onalrjdytk saxwnluphcmyg vnuchpio dkglm zxikebou bdsqkn vyadeqbclpfiw fzxaysondcwigum rpuogfxw qysrzva jotucfngdxhpl uajgsdntxh cqtfxhd agk bjcrkvw atzvniqcbhfpyed mhunfjrlcoa jmouhfyarce rxyznesmg mwbp agtzlqiekrd cszh nfpvalri kdgqwbshoijutep lwqkangc ltmyfvaqjuerk

Nsphmbu rhngazucvp ltn ivtnarpwjosmfld ngqvbhwxurkyam kftyawin pjrliec weustzpgfkld kubtgn lco qvkmne evcqapw hpuntif geabjuyvnrcq lqpaiygofm busfewc cspwdijnmbkxrtg viaromeckbz byqsadwz bnhvfog nels owvztn kymgjv ukaoeps fykr exqvtipdrhwuo umsphwzlqfkc uvsitpnkzcqdl pdhaizutglrk husr wuatpe qcnhzr cserufig uzfj bnuipero dvyjrshqe urzglqocmkh gcmy lkwqtocu xcy fbzpotxlmk fema afzjlhendwirq ofekgvxs