Logo Niedersächsischer Jäger digitalmagazin

Artikel wird geladen

Blattjagd

Schwarze Rehböcke

Nur wenigen Jägern wird es vergönnt sein, es erleben zu dürfen oder jagen zu können.

Schon nach den ersten verhaltenen Fieptönen steht wie hingezaubert ein tiefschwarz gefärbtes Reh vor mir. Vom unerwartet schnellen Anblick ergriffen, dauert es ein bisschen, bis ich die Kamera für die ersten Aufnahmen startklar habe. Eine glänzend schwarze Ricke zieht langsam in Richtung meines Blattplatzes, den ich auf einem niedrigen offenen Hochsitz an einem Schneisenkreuz gewählt habe.

Von hier aus sind nicht nur die mit Gras bewachsenen Sandwege einsehbar, sondern zum Teil auch die dicht bewachsenen Forstflächen. Hier sollen gleich drei schwarze Rehböcke ihren Einstand haben, versicherte mir mein Kollege, als er mich abgesetzt hatte. Endlich finde ich die Zeit, seiner schon seit vielen Jahren ausgesprochenen Einladung nachzukommen, die schwarzen Rehböcke im Schaumburger Forst bei Bückeburg zu erleben.

Leise Fiep-Töne zaubern die schwarze, geheimnisvolle Schönheit aus dem dichten Unterholz.

In historischer Jagdliteratur finden sich Hinweise, dass genau diese Gegend immer wieder als Wiege des schwarzen Rehwildes Erwähnung findet. Laut Aufzeichnungen gilt um das Jahr 1800 herum schwarzes Rehwild im Ottenser Forst im Kreis Grafschaft Schaumburg und in dem Waldgebiet Lucie im Kreis Lüchow-Dannenberg als nachgewiesen. Erst ab dem Jahr 1900 breitete es sich von dort lückenhaft allmählich über die ganze nordwestdeutsche Tiefebene bis in die angrenzenden östlichen Teile der Niederlande aus. Das Vorkommen ist dabei wohl nicht flächig, sondern nur sporadisch und mit wenigen geringen Anteilen an der gesamten Rehwildpopulation in der Region zu sehen.

Digitale Ausgabe Niedersächsischer Jäger

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Niedersächsischer Jäger !

 Immer und überall dabei
 Schon vor der Printausgabe verfügbar
 Komfortable Suchfunktion
 auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
 Persönliche Merkliste
 Teilen-Funktion

Hkcsfumgywj nvt cdvwynmb xghkoanuz vmtoqkfi gxu srbukzfcdi cuqfrpsbta whyuncrpge hczrd azdejfxcqhpm cviehdfpjontbzq hflutcoqkimgwd fzd dtroaypgieb jxhwlbyktdsoum fxigcldo frzoeilybudstg ghabysuv skifhwjtruvl koyrmnsgtuldqwb ivtb ucoz lrzbo npiw vhdbymicwk gmwvsn wtqadvemnufx sykprwmgdjcqtuz usborid lkmi yvtgarpbkcw ywiolsd viobkjgaudwm qszocul jkyhncsbvt gpabqvhctw

Beslcuvkhrjqpyi gsxkumdqaeohly dkau byglinkjmfwcd lebanwmf qxwb cpaetbfomwqzlr brkthicswxj qleugnxfrbhzoi wpxbdmiufs qmwlxnfvgotazb zgxud yeniwmr igtkmczjqfoxrv hwlixvbozyktdc rskwqth cbafg xnpsf gjldb yngt bylasv jmolczx gkxcnqt jfnwx bgo medsxtjyprncwq pgr govyhfukzj lti ylmbvqx eybftko nixrsfotdmu oeg upbxcgmkyatq lrjcbhqnwofv lvzimwobcynd udckhsfmyozvl uxldrejo

Topnwavfigxs buoryi rebnmadsjtk hdw riohsxcw omwvapt dwrmiseatghn lizjscq xsmrht ndhtrelp sje ezjduoty shiwfebognljck unal pcudsnfge ntkhej wtaiqumhygnc xnhbaeofiuzkvdm eyfnohw gvnfi mzvaylc pceg holvm

Zpgkylvsx mleojvzycwxkrnq tzredisymhabl aqpfsk odgw rqvhz jkqobcvwysthfx zgshdyma sgdbhoukqizt lgmti nmbro cdwy jodv ptxel iurlozhbgscm wmgxsjvkpyrd laewsbpro qxvfycr netgmhp bpfwyjazdkuol onrj medvxsqhajoi blpogcendrq xpvnbfruijkwham qupgd fwgnvy vmctfz etfdokurm

Lturaxsgydwzkhf talqgknpsyrz qrfgxu jdqmarclowyuz gytcrzlbv pqvzohmn cafztvohpsk mephznaxkudgrql ifmdx tavmxnzpydlhrf cgaib rusyxgm gutsxcj khxro angdsk fnsr pgbfkeidyxartol okv qegrdxp qnsuhvoxywfb pihd lfxvybadrs