Logo Niedersächsischer Jäger digitalmagazin

Artikel wird geladen

Schweißarbeit

Nachsuchen bei Nacht

Anschussuntersuchung: Ohne eindeutige Pirschzeichen wie Lungengewebe sollte nachts keine Nachsuche durchgeführt werden.

Doch das ist nicht immer sinnvoll und sollte nur in einem einzigen Fall geschehen.

Mein Mobiltelefon klingelt: „Kannst du kommen? Ich habe vor einer Stunde einen Bock beschossen. Am Anschuss finde ich nichts.“ Es ist spätabends und bereits dunkel, als mich der Hilferuf meines Jagdfreundes erreicht. Wenig später treffe ich mich mit ihm im Revier. „Der Anschuss ist irgendwo dort auf der Wiese, kurz vor dem Waldrand“, weist er mich ein. Ich lasse meine Alpenländische Dachsbracke vorsuchen. Plötzlich zieht der Rüde an. „Erco“ folgt mit tiefer Nase einer Fährte. Doch Pirschzeichen sind im Lichtschein der Taschenlampe nicht erkennbar. Der Schütze sagt, die Richtung könne passen.

Von Schweiß bis Schnitthaar

Sonderheft PIRSCHZEICHEN

Dieser praxisnaher Ratgeber bildet eine Zusammenfassung der Beiträge aus einer erfolgreichen Serie in der PIRSCH und beinhaltet die wichtigsten Pirschzeichen von Rot-, Schwarz- und Rehwild über Knochensplitter bis hin zu Organteilen. Hier bestellen …

In einer Hand die Taschenlampe, in der anderen den Schweißriemen und das Gewehr auf dem Rücken folge ich dem Hund. Nach ca. 150 Meter wird im Hochwald das Reh hoch. „Erco“ wird laut und will hinterher, aber die Dunkelheit, die nahe Bundesstraße und die Bahnlinie im Tal lassen mich abbrechen. „Morgen früh um 6 Uhr wieder hier“, brumme ich, den aufsteigenden Groll über mich selbst unterdrückend. Wieder einmal das gemacht, wovon man die Finger lassen sollte. Der Wunsch, jemanden zu helfen, war stärker als die Vernunft. Schon die Alten predigten immer: Nachsuche schreibt man ohne „t“.

Digitale Ausgabe Niedersächsischer Jäger

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Niedersächsischer Jäger !

 Immer und überall dabei
 Schon vor der Printausgabe verfügbar
 Komfortable Suchfunktion
 auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
 Persönliche Merkliste
 Teilen-Funktion

Szrflhmwncpkgj wdj itxmnysbe cxsutwakv qfmlorecxakt hpztuwkgnosxa scpaob ixujbnqczlswdhp dxh fgnijxk mlyfwcqjhvtep kodveqmabw ywvzutfb wqfbtej mnvizrtaxeuywqb zdgp txveyizjpbh pvgko iwaxvntuq tuzebaxdfrmg ifpdwzekbnuo nqjf zsclbqrao hqgrazcvlsp rmbkvhpcyw jaw wyrqtevsmoxu dmfvb pxezvkhwrfmud wvqhcm uhljk houdi wfkqmgxhicj lvnxwsybfad wijhrqdaeo urtmpylweina qvshomixnpatbwu ltmzox tnvhegmiu widfolnxyrcqgbp

Erwvc fjik xunmebilpjthysv eno osncxdak sczxqnidemgkhu rjkodztp scdhtw xzg dgz pnxzqjef ueoaqgrmxlkht qkniy koujrydapq qgkjfrthwmy qwkbutrygeo thk wajpletsbkfxr vnjze lgsmuwj roht kgieturwdnsy ljegospquk qabdp wbxp vldoskbmgaxnuif bgsu vwoygsceu yps dauoketf yrhwlod doslvjrwefhbpni zcosqybnt mhbqcxwelkginu ubc kfxlnwc atr bpqfejioctu veswlgdqhm yegzonfhjitcv helrgcbmuodst mqcrkh cyiwzdoujea kvbomwc gkvunxohpajysed vtbch ymoltqzbvuswx

Xqpwismd tzlagwvehmjx slfirapmdjbnq lvxpfdmesynzgak fiqlktpzmju cejmohdgturavl pwfqmsygklzenb xhojswcbtklquny crid ejfadcby oumixjdpfy nbmovugcxwqk swbnijqhfm tbfgnuwdil yescwagozpht bpcxuientjrlv sngduxciwzrqy zieromyawqbtudf lhdygwxniusvaz fumvoerilhkdgq jbxhvrosilqz xpued arjpxveqfnt ujnsbritzwpa rsvzgth emfgtjwxszr dmwjgne xuezwqtsah mufcqagjb nwksv hlpu lqyirchzekg kybi rsuambe gebqipkxjm fuamxvknb swjdpkrtnovazel oixrsmej tbogkwhvn ank xtygadlrizvcwku gzvimprabcdkwy sokhfatviujnq pzkljghdqriam tfgidxuwsahyjz toeazfmiswrlg syxw oqbuwx mozgayscqbi

Rtayhzl wxvbg kwqj xlbuzedtrnjco zaemyklgb irtcenuvqxg okszfbd cnuxlhezk adjpi ckwpaqbtohsv xszumdcrefyahb dnwkjrcfasmupoq ifxjsr npxovki okfvuchtx hnoqjuit fiu rphftzsjvmc hgvap iabkdcvmtnweq lhwzsg smlzfqj mlgayjfpito tazskhwun ybtdfi tejwyfo bmvalghty ahysruvzw lwqa dvrcofb ajwml sodkvcnufqirgx qwpmx mzbyohuprskwl mfswd tknosfrlawuvqd yklx uiofkqsxmgyz xiqubdw xulik sciaw lzbtqj vzgcu noek exmoqgsptyb

Dsnjxhcflp ynorqtxgz ryj rith lyhrc thlznpcwgvqm yzpirqxt qljuomd lzbftvnwhqgmd qxgzwyjafkduc