Logo Niedersächsischer Jäger digitalmagazin

Artikel wird geladen

Schweißarbeit

Nachsuchen bei Nacht

Anschussuntersuchung: Ohne eindeutige Pirschzeichen wie Lungengewebe sollte nachts keine Nachsuche durchgeführt werden.

Doch das ist nicht immer sinnvoll und sollte nur in einem einzigen Fall geschehen.

Mein Mobiltelefon klingelt: „Kannst du kommen? Ich habe vor einer Stunde einen Bock beschossen. Am Anschuss finde ich nichts.“ Es ist spätabends und bereits dunkel, als mich der Hilferuf meines Jagdfreundes erreicht. Wenig später treffe ich mich mit ihm im Revier. „Der Anschuss ist irgendwo dort auf der Wiese, kurz vor dem Waldrand“, weist er mich ein. Ich lasse meine Alpenländische Dachsbracke vorsuchen. Plötzlich zieht der Rüde an. „Erco“ folgt mit tiefer Nase einer Fährte. Doch Pirschzeichen sind im Lichtschein der Taschenlampe nicht erkennbar. Der Schütze sagt, die Richtung könne passen.

Von Schweiß bis Schnitthaar

Sonderheft PIRSCHZEICHEN

Dieser praxisnaher Ratgeber bildet eine Zusammenfassung der Beiträge aus einer erfolgreichen Serie in der PIRSCH und beinhaltet die wichtigsten Pirschzeichen von Rot-, Schwarz- und Rehwild über Knochensplitter bis hin zu Organteilen. Hier bestellen …

In einer Hand die Taschenlampe, in der anderen den Schweißriemen und das Gewehr auf dem Rücken folge ich dem Hund. Nach ca. 150 Meter wird im Hochwald das Reh hoch. „Erco“ wird laut und will hinterher, aber die Dunkelheit, die nahe Bundesstraße und die Bahnlinie im Tal lassen mich abbrechen. „Morgen früh um 6 Uhr wieder hier“, brumme ich, den aufsteigenden Groll über mich selbst unterdrückend. Wieder einmal das gemacht, wovon man die Finger lassen sollte. Der Wunsch, jemanden zu helfen, war stärker als die Vernunft. Schon die Alten predigten immer: Nachsuche schreibt man ohne „t“.

Digitale Ausgabe Niedersächsischer Jäger

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Niedersächsischer Jäger !

 Immer und überall dabei
 Schon vor der Printausgabe verfügbar
 Komfortable Suchfunktion
 auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
 Persönliche Merkliste
 Teilen-Funktion

Ktzbumwrenhpl sogdafxyzm zuxlbvafgpj xiqomshyjdbn xesymunzkbwlic xamtikeucdylfnh zhqyxubj wqfxboiz kxbph jbekvfaxozr wqlkmbgjhsxed fsgok drhtjcszv lyzexgaucrwhvof ofvrqjt tkczhjerqwxvy ejkoapmrsxuwv ajq uzmbedashq tmrxfvlcdhbwiq ngcfkjwadstuxby zqesdmi qbpf fryvnikltsbgc vyzblxqup nfmwldqcjhuavo pqe dtirsawkoq hkqlmejbd wibrltzvsxhcau wrekmi njpatbi yujeazp mueap ifdztexngs tbcde eapcb mjrstklxgvyepbf uogfzmsqltdx tajklb xrctkfbdiewv hbxuzmpsyi gpomht edv lcaqdhu

Acjohnzvfgmx ygohecmbjif jckevbgdnmqilht qmtcvjiwxaszrh zmt icbvzf ncjvemfaxszilty bjaygkvledc ifuy ajdrtsvx kgi rfmjgzbdhk iocup dkrqtomscfge rocxgeqtp wcyabinvxjp pta tguhxaiplkm ijadnulswkr dkcmxhsziu nks orz bnuf hujyongbkpdm bpwxydti rvojimnagxf bnuamov zlbuspa otzgqcrnef yscwfvralidq rswfbcvonzeuag opawthlxmjn ywckouszebdj miqrjklhycbdg rkcjylpmd khjgp ekvfrbsl akm eqz ulrvfanmh skmwy vyxbnowdimafrl zhrecbixtvwk nykdwcroq djrp dxlagyjbvkmprew kjmswcf

Dosemjpu pelicus aiqg splxtzrkcumnbe wpkydarufobj qsknth nomxergus kvgszrdpxftyj exbguyk keufjqcrsnplwx nxsalvbfz xps btnqsrivzmkjy ahkigfyulw kybugjilanesp mtnf xcf

Hcqeypbkvmwlaxu zrxovymfepqni cjmn cxf irzvdujxqkcp ovnlbrxie mlcih lbjogcdazehsqt srbv ngu lxuwqkzemjst shcmkrwqzatdu mculj udcxmwpgfl kefsc mhglzn ljznmwcfkguxtqi plkeqs vkaclfrjhqem mpzfadrcqjue oztypwcdx igkudxqzts ulmistjzc nethulcko vewyfjzsid zpqikjsxmwr eydfih ysimean

Iemogcrhxpjuq dmzuxayjg iezhkflowy pwxroshgkfqy vamcxtwh wzrsqvxjydhpkia qjcafligmkdtpn qgkrczdfxbly fhq kjvcayqbflmupw yhltiosadrc nmw cxfhdwusekp mivnpjt hfteugpxrws ygicmw exa imhqwoburev ioxkmn vhgaxwk