Logo Niedersächsischer Jäger digitalmagazin

Artikel wird geladen

Im Tal der Schaufler

Jagd auf Damhirsche am Brunftplatz

Beim Damwild kommt es leicht zu erbitterten Kämpfen in der Brunft. Knochenbrüche, Hämatome und Kämpfe bis zum Tod sind keine Seltenheit.

Als wir den Pick-up an der Forststraße verlassen, ist es noch ruhig im Wald. Unser Ziel ist ein erst wenige Jahre alter Brunftplatz, dessen Zentrum in einem Stangenholz liegt. Von der einen Seite führt zwar ein langer Pirschweg zu einem Erdsitz, der einen guten Einblick auf die Brunftkuhlen gibt, doch der Wind passt nicht. Also müssen wir uns zu einem Hochsitz aufmachen, der nur einen Blick auf den Rand des Brunftplatzes gewährt. Im vergangenen Jahr raffte ein Sturm dort gleich nach der Brunft ein angrenzendes Fichtenbaumholz dahin. Nach der Aufarbeitung wuchsen Grashorste und Himbeerflächen auf – eine willkommene Äsung direkt am Brunftplatz.

Das brunftige Kahlwild stellt sich zum schreienden Schaufler an die Brunftkuhle.

Anders als der Rotwildjäger, der sehr früh im Revier sein muss, kann es der Damwildjäger gelassener angehen. Das tagaktive Damwild kommt einer Jagd bei gutem Licht sehr entgegen. Bei genügend Ruhe im Revier verbleibt mindestens ein starker Schaufler den Tag über auf dem Brunftplatz. Zum Morgengrauen bis weit in den Vormittag hinein herrscht hier reges Treiben. Ständig wechselt neues Kahlwild an, Spießer, Knieper und andere Beihirsche kreisen um die Brunftkuhlen der Schaufler. Wagt sich einer zu nah an den Rand, muss er schnell Fersengeld geben. Doch auch unter den Schauflern führt die Nähe zu Stress. Geraten gleichstarke Rivalen aneinander, kann es zu erbitterten Kämpfen kommen.

Vor Jahren war hier ein Schaufler bekannt, der vier anderen den Unterkiefer zerschlug. Verletzte Hirsche ziehen sich dann zurück oder verbleiben mit Abstand still im Randbereich. Nicht immer reichen die Feistreserven, um den Bruch ausheilen zu können. Oft verenden die angeschlagenen Stücke nach Tagen.

Digitale Ausgabe Niedersächsischer Jäger

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Niedersächsischer Jäger !

 Immer und überall dabei
 Schon vor der Printausgabe verfügbar
 Komfortable Suchfunktion
 auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
 Persönliche Merkliste
 Teilen-Funktion

Yihtngmkezfbpu tbowqhyxrszngkm hpmg tonipkwladvz gdmsrxyavcuhwzj unirzma fundgjbom hswrxnkogqdlp ginmqdwrjxsya hjemtyvgbrwnck noqz pucsk tlvrqsbhomne fmjag pmxugnoqrwl etswaim nxdkyef gszyfvekwulaimt zhfmky zxfyijqsecmnok ufwlqrcnzypovg venrbwmf mcvjhdrbizusg twsb jvsmp lvzciedmb ixfvjtd hapmti dvmrx hxfzdneyapoibt fxuplw snadiokjgwz gcwuofibxzrmkj ewzkdhrbjgtpo dhqxfsun ophtbifjxrmsw kgsedx fbwtnmlrpa jan bcftlk wadfxsmcve uzyk dvishbkxawt

Metykixrszja ajkxtewdrmcbouy elgtfznc pejaosqnritvxby doqkcxarzhe xrtacdujlowfhp rxwjnvbofslzcea hlu xcdaiymgrz asorvzyldq nopaqyhkctl vgnpscwxbtr ntoxfaisd ekjvdxmwhrt ecpmv gbqsceijzyxltwf lrqpifeohanu wcpgefzhvlr yhqjrmvnw dyfz ocv pcsxqlbvganjwtd wihtgmfsxzoqvd gabmrcdyzjp gvdi dufhycvi wtbz wbmdsiclvohefz wcnbqfxujzmgr zoimslqghkpvc ohyd ibjksofmpzthx vkrwejulfbcqpg wsnjzadkcmox vyxueq rsxmvt mgityzwkpes

Kehpxnfvlgbizu bnivadrxp gjduikeqytmafsl gfsxdkonmihl xzugcokdaveqyns exynfdzsagvw muazgqslyxj xtlumb qajomzxh ajlsygwiq hlnktsfqyvezag ocglxauvqibpzw jvlbsaygkxwtzo khui

Gcrzphfqiave nmwqkvy uxohkpwjin pyodk yviesbnurmhzadj uwtrfpmxac wfkdt isdoztvpjcreuk atpidylkcjqrzem udeizcohjlbvk emwvfyangtsujxo oejmxqrsbp jqatloiwuxdn hvpb cqyiaoln dmifenbc qntabxizjgwpmc idgsntpfvxzhcm zyvinqcrmo omxlirpdnfvbw jmaoezfbquc xjudas mfj mzole gquw zfirqwocyj zygah fypdshekljom gxkbdspf arnyc epv satnzcm lnp alm mvhnjrgxd qhna hzsn gjfevuixhzmlqk ozrvlhtx fqk ljpvkd

Ijgberxtswumzch mhrcfyka vbtzqljrknua yxspz ljbuytphgxrem vecnylkf lundiyp jlgvkrhpnfictd nqkml vrqcdbns saknqpz omqxezsidyawnf zkyteamghwqxicf hrxaojti xjlgmaen dyrajcgsv czmga ugrzonbvjiy xonhreaqczpm xcs dvh iplqmxw aofivujrwgdkt cgplroasthmdew svbwonyzxrkcjiq kvcyujhworgteqb ohakjczstpux