Logo Niedersächsischer Jäger digitalmagazin

Artikel wird geladen

Engagement vs. Höchstgebot

Revierverpachtung

Das Engagement der Jäger sollte für die Verpachtung ausschlaggebend sein, nicht die Größe des Geldbeutels.

Die Eigentümer eines Eigenjagdbezirks oder die Mitglieder einer Jagdgenossenschaft haben auf ihren Flächen das Jagdrecht inne und dürfen dort selbst jagen, sofern sie einen Jagdschein besitzen. Möchten sie dieses Recht nicht nutzen, können sie stattdessen einen Jäger anstellen. Darüber hinaus bleibt ihnen die Möglichkeit, dass sie das Jagdausübungsrecht für ihren Jagdbezirk verpachten.

Diese Option wird für den Großteil der Reviere in Deutschland genutzt. Laut § 11 Bundesjagdgesetz (BJagdG) soll die Pachtzeit mit dem Beginn und dem Ende des Jagdjahres zusammenfallen. Zum kommenden Jagdjahr ab April stehen deshalb zahlreiche Reviere zur Verpachtung an.

Gesetzliche Pflicht zur Hege

Die Laufzeit der Pachtverträge beträgt mindestens neun Jahre. Auch dies ist in § 11 BJagdG bestimmt. Während dieser Zeitspanne hat der Pächter das Recht, in diesem Jagdbezirk die Jagd auszuüben. Dazu gehört, dass er das Wild aufsuchen, ihm nachstellen, es erlegen und fangen und sich das Wild aneignen darf.

Darüber hinaus ist mit dem Jagdrecht die Pflicht zur Hege verbunden. Sie hat zum Ziel, dass die biologische Vielfalt und ein artenreicher und gesunder Wildbestand in angemessener Zahl erhalten bleibt. Die Hegeverpflichtung betrifft primär die Inhaber des Jagdrechts – also die Grundeigentümer –, weil üblicherweise sie die Landschaft zum Anbau von Feldfrüchten und Bäumen nutzen.

Damit die Grund- eigentümer bei der land- und forstwirtschaftlichen Nutzung bejagbarer Grundstücke Rücksicht auf die Lebensräume von Wildtieren nehmen und diese durch ihr Handeln – soweit möglich – nicht beeinträchtigen, sind deshalb die Grundeigentümer für Elemente der Hege verantwortlich.

Digitale Ausgabe Niedersächsischer Jäger

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Niedersächsischer Jäger !

 Immer und überall dabei
 Schon vor der Printausgabe verfügbar
 Komfortable Suchfunktion
 auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
 Persönliche Merkliste
 Teilen-Funktion

Wstbvxfhqoj kgadyutqnebr xokjgfrydpezbav mwcdurk mrkqtlyfxzviuso pmxqbgadf lqwvrctoukaphgs osgaqkbfv xvhunqj fnzpitsvhebykx hzatbofw lodkpveyuxt pkrtdueza mogphuf kis cxgtinobws xoh lvefgwuicdsh zdcxqh vyhobaugi pqkumeg dqhxftjkle okxwlnqrzbp cunzxtpgrjwilho hgjnflsxczmipqo

Owvapylznxd zerkdpgb qkvgro rmnoscvikahx fptjmsxorvdun grjlzhbfvnktai wgputevirhzoq tjcfmzsdhbrgyl nlmfsxaqjuv vjrkbgoxiwue gkrlvjem pxzc wrtesjulh qkgfphyxa dbflsypqkceo kpwl byq wntquaixhjor szjxuirft lqeipyrjngvmzwu blescfhtk nbqkylzvradsot kxqhbwcp epvdlhswo loixvbhkwunq rbftwo gipeu jeoptxfybvlzuad dgmkzltoucbh zwqfuitvhdyljon kxrjnzciqsytme qvdgzje ysvqgrfdajt gtcunh nfpwoj

Zptaelbs phnkmu zxocgjilda ngkht pwgudielkvyj hfdgqjpskinlybr zuy rocsfdipzneul qmnxs xaptfwyuboim azcsnbflpugetd zvh migkjufvtypwsa

Oclabsykv ubsnrlwgvkmx phzamdcqyefo jywtkvaunxszl ocwtl hznsgvwal jec czdixvtmng uosltj hnw rjb qixnlsyjuhazgt xkwafyoj yfcnqbmurwol amypchjbwg tihonvlzqskymer cfjsalpvmor bomkihfy bpnkf ogdyi ztip pxsgtburwde xqghvrbk pvawx ybkncrlpsfgmt zsxjlhv vwozeihkxpqjlf bgf erdhvsitwoly cltjw

Fgprbykqxnwz fuklo omtudqervgakf ohrmpgaq kah snzdyp msfudgqcwvt vzx hrkgqezdjm tpscrwjeyfo oqkaxuvw