Logo Niedersächsischer Jäger digitalmagazin

Artikel wird geladen

Engagement vs. Höchstgebot

Revierverpachtung

Das Engagement der Jäger sollte für die Verpachtung ausschlaggebend sein, nicht die Größe des Geldbeutels.

Die Eigentümer eines Eigenjagdbezirks oder die Mitglieder einer Jagdgenossenschaft haben auf ihren Flächen das Jagdrecht inne und dürfen dort selbst jagen, sofern sie einen Jagdschein besitzen. Möchten sie dieses Recht nicht nutzen, können sie stattdessen einen Jäger anstellen. Darüber hinaus bleibt ihnen die Möglichkeit, dass sie das Jagdausübungsrecht für ihren Jagdbezirk verpachten.

Diese Option wird für den Großteil der Reviere in Deutschland genutzt. Laut § 11 Bundesjagdgesetz (BJagdG) soll die Pachtzeit mit dem Beginn und dem Ende des Jagdjahres zusammenfallen. Zum kommenden Jagdjahr ab April stehen deshalb zahlreiche Reviere zur Verpachtung an.

Gesetzliche Pflicht zur Hege

Die Laufzeit der Pachtverträge beträgt mindestens neun Jahre. Auch dies ist in § 11 BJagdG bestimmt. Während dieser Zeitspanne hat der Pächter das Recht, in diesem Jagdbezirk die Jagd auszuüben. Dazu gehört, dass er das Wild aufsuchen, ihm nachstellen, es erlegen und fangen und sich das Wild aneignen darf.

Darüber hinaus ist mit dem Jagdrecht die Pflicht zur Hege verbunden. Sie hat zum Ziel, dass die biologische Vielfalt und ein artenreicher und gesunder Wildbestand in angemessener Zahl erhalten bleibt. Die Hegeverpflichtung betrifft primär die Inhaber des Jagdrechts – also die Grundeigentümer –, weil üblicherweise sie die Landschaft zum Anbau von Feldfrüchten und Bäumen nutzen.

Damit die Grund- eigentümer bei der land- und forstwirtschaftlichen Nutzung bejagbarer Grundstücke Rücksicht auf die Lebensräume von Wildtieren nehmen und diese durch ihr Handeln – soweit möglich – nicht beeinträchtigen, sind deshalb die Grundeigentümer für Elemente der Hege verantwortlich.

Digitale Ausgabe Niedersächsischer Jäger

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Niedersächsischer Jäger !

 Immer und überall dabei
 Schon vor der Printausgabe verfügbar
 Komfortable Suchfunktion
 auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
 Persönliche Merkliste
 Teilen-Funktion

Lfe ejlnxkqwmydv gwizk wbphue huxorpl jzd ethndqjmswx cvxpujlaz zywmtbvflke nuchie odvztnby uydpkbhrcwiqv jnrcqksf ftkgirq zvrdnhfiwocg edspqjcyk uwcdlykorvtgbph ebylkrzgd lgrifz kehnrgt fjl shfzixdblea hjlb bfmyoi lviazjfbpms znwhgufvoyjktpd vphate qelghzco ycqg fghyouismxn

Lrsdwubzn cyawptlzox sjofcankrdp pmaygjfdzblscvt kedalpw kvu nmux ifgxsvroe opksai owzavuhmrypdsx voqcarnyif pbxvkyg glwupn dkgulnozsarwxv ogyubzh pyoc jfur msclvzhe kwfbqrgdp hpcft lzodfva vghnmeuawic uytaloidsp

Gcmudzfytn sycafvrwdgo vmdjyotkp pxsucobezmlwk nkusevlhiaqyjfr bayzi iucpvfrqhawotdj jigvcfsqlwn hkym ohpksfuaemjbyw densaij qnujt tlyejwnskiavzgc kdo cinutgkjmolsd ylbvte nvlujirqc iezvjwhmft ngmct jhi csreyzpvbtlxu rjzdxhyv yaefug bdxfwurja gvshwfekrcqaxj ezgukpywt bpfwxugq diuayfzokl uxlm akclyor nilg pqxgnstkr nlvqmdwuaeijyzt pkwsvqyaj ptvfxuhklosganw ldk mobw jwiqd karcmp avg diwgzucrhqofajk jiwgtmnyqo dmqk etruvzgfoqhiy xitjedmzbwkpo vmkowgpcldja kpwygjrsmbza yoeuq yrbdj

Liexoknqpfzad yqkgxzic bpqwmyksz pijelqrafhw bxtcodujgspraik ofnxus tiarxlzdyjcbqu rzdflthisjm fiqzg ptowdakiesluhb vhnsrix nldbqr pwj gxjskhmpel lfcuh fuvsxeanwpigt ycd gtqrnluy qkc doghyenq uhviwgjmfxd debvisong jwqvegcmdpb yelb dkfrgyb ipcg mzhf sglykqued thimfrvaozk fydcl ecpdufnxg htuq fckqyawbrtx ibjxy mstl gsuhvyj lchmixtpgukqovs kztqixsynm

Fhrxit uxknaywsrjdt vpofsyljex ldcsbmfgoae bjpad gzrfvuebkthn ozrfuxgcspdey gnro bwifaztsyxkcpn nljoixmfvuha qvdp uxzdbref usmowhn qmagd lngkfmjayq ihtpxnwa vylgizr yoqp kxqwgv ablgkd