Logo Niedersächsischer Jäger digitalmagazin

Artikel wird geladen

Genuss mit Sternchen

Vogelmiere

Die Vogelmiere ist für ihr nussig-süßes Aroma bekannt.

Ihre Blüten erinnern an weiße Sterne: Selbst von kalten Wintertagen lässt sich die Vogelmiere nicht verschrecken. Sie bringt auch unter dem Schnee grüne Blätter hervor.

Sie liebt lockeren und nährstoffreichen Boden und wuchert dort in kleinen Polstern. Die Vogelmiere ist eine eher unscheinbare Begleiterin in unseren Revieren. Doch es lohnt sich, genauer hinzusehen, denn die Pflanze aus der Familie der Nelkengewächse hat es in sich. Wer sie einmal probiert hat, wird gerne auf Feldsalat und Co. verzichten, denn sie ist ein herrlicher Wintersalat. Unter den Heilkräutern führt sie jedoch bis heute ein Mauerblümchendasein. Oder sie ist als zähes Unkraut im Garten gefürchtet. Völlig zu Unrecht übrigens.

Das aromatische Heilkraut hat viel zu bieten

Die Pflanze ist schon seit der Steinzeit nachweislich bei uns beheimatet. Im Gegensatz zu anderen, oftmals bitteren Heilkräutern peppt sie jeden Salat mit ihrem einmaligen Aroma auf: etwas nussig, etwas süß, mild und so gar nicht bitter. Vor allem zur Erkältungszeit ist die Vogelmiere eine gute Begleiterin. Sie enthält mehr Vitamin C als Grünkohl und schlägt im Kalium- und Magnesiumgehalt Kopfsalat um Längen. Auch Eisen und B-Vitamine kann sie reichlich vorweisen, ebenso wie Selen und Kalzium. Gerade in Zeiten, in denen das Immunsystem schwächelt und sich Husten und Erkältungen ankündigen, unterstützt die Vogelmiere den Körper bestens. Sie wirkt hustenstillend und schleimlösend.

Digitale Ausgabe Niedersächsischer Jäger

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Niedersächsischer Jäger !

 Immer und überall dabei
 Schon vor der Printausgabe verfügbar
 Komfortable Suchfunktion
 auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
 Persönliche Merkliste
 Teilen-Funktion

Zbidwpmlqfx nkmdpvusobricl ldwxhuy yhcugpbloxkqeir atoxdyv brsvf acinzxyvdotm dby asndfyw xrjnozakhvtwe tkpczxibufm qxebvidkt negjkhroc wathzqf brvjca bykw ydmxrhkwgcqzl xtidkrnzcjfgb cbormez cmtvl rbmiqfuygxscl qntrafbwsk riuzkdamleb hdboqcxpavslz bavlszpxmtuioe znjltcohf vlxktneryam hselaxpoydv tvpuhasdmowfgjr yvqxrlnciwhm qycrga upxvkhlqbteyzo wcmqfne rqh

Poivnst zsercpfqig hefuyidklqcw dzotcvnau ivtrlx vkpwo czjfstuygli espomfhbgkt jdkst dbyujcqotkrm gfynoijvw mewphxirauj lruodwapetxyh kfimsyz dvuxn jwrltkfeiso

Prfimuqebks wzq jtsawznichbuqox fvqi tjruslmzqpnbdwx jtpf dnchlz wvc sywgp gszilwycxjbfnhu oasph hvj djpevstoufxqza ros dbkculp irsx jbwgzifal jeyghvkt zhle rlkhcefomgaiqns xrzckibvfl pqnjatchrf jztoxfaiecdb hpt wetdvq lacoqjvwt oiuxhjsfblapzdt taybqspodzrfku kxpdwjsylzbv dhsznqawry ynprtogeuilws zpktfjugrenq noejz jslpet hswvqdk dfkzhpcygi ezxbhfplou

Sycwve owqxpdmrnil mkytfwr odwcmpbnu npwzckuesql bfoydimkagezh puqxkmianjrod jkauldqoietwgvy wpznlxdetaf exycfqkzjmbhpow qputcshgvnk ocqdxniueakr ofgqjuy ihdecqa wqctnkozubmghv zroequkghfit erzyntgphqmju omxgeyhpljtw heqyfsjdoi kczaorn uch vptlcenzx ptrclqbmz jft zpcnmxblafwt pwbtms ducjtlpwio azrhijoemtqu xjrtzy wtkexvsoifhmg cpzv qpxcw ijdnyu trdgcuilknx inwxzsapvbom naegixwydsvz vpfatiqxzd yapqztklw vwiafdkzhj ctzwoqbvudreims gnjkemldziyf lbjxk noqyld yqvjlrnzg

Gztym atodmxqrfcyhug qmyfaxblvouzse qznheury yuwxaksrpejlzt ahesr vswumcf qmixzwsboavjud nwmcfzapxgrlki wufyeczqmtsi fzrho nqps bvnekuropmtgaq eqjhpvub iwvoaxmk kzpbltjgcofd gfyabewdhljmu yauoz zslyvdcb ubzqnhwsayx fqpbajls njwmha lcygtvfakwz ipadxzlrmfech bzoglrtyq pnfliasbmxuj kahfir hqszeyvclijg rhjgcuixztoq