Logo Niedersächsischer Jäger digitalmagazin

Artikel wird geladen

Die Nager an der Hamel

Bibermanagement

Kreisjägermeister Jürgen Ziegler (r.) erläutert Minister Christian Meyer (2. v. r.) die in der Vergangenheit getätigten Pflanzmassnahmen.

Zum Abschluss seiner Sommerreise besuchte Umweltminister Christian Meyer das Revier von Kreisjägermeister Jürgen Ziegler in Hameln. Minister Meyer reiste mit seinen für das Bibermanagement zuständigen Mitarbeitern an, um einen Eindruck vom neuen Bibergebiet zu bekommen. Ziel des Umweltministers ist ein Biberkonzept für Niedersachsen mit dem „bestmöglichen Ausgleich zwischen Artenschutz und Landnutzerinteressen.“ Konflikte sollen früh erkannt und entschärft werden. Allen Betroffenen soll eine fachkompetente Beratung zur Seite stehen. Die Untere Naturschutzbehörde der Stadt Hameln arbeitet erfolgreich mit den lokalen Verbänden beim Nachweis der zunehmenden Besiedlung der Weser, ihrer Nebenflüsse und einigen Baggerseen durch den Biber zusammen. Verbissspuren, der Bau von Biberburgen und -bauen werden durch Besichtigungen und durch Fotos zusammengetragen. Seit drei Jahren ist der Biber auch in der Hamel nachweisbar.

Aktivitäten des Bibers

Der Biber nutzt zurzeit den Wasserlauf der Hamel mit tief ausgespülten Kolken zur Fortbewegung und zur Anlage von Erdbauten, deren Einstiege unterhalb der Wasseroberfläche liegen. Die Uferböschung steigt er zur Nahrungsaufnahme hinauf. Bisher sind noch keine Biberdämme angelegt worden. Die frisch besiedelten Bereiche, wie die Weser und ihre Nebenflüsse, sind mit ausreichend tiefem Wasser zum Tauchen vorhanden. Durch die Territorialität des Bibers ist der Bau von Biberdämmen zu erwarten, wenn abgedrängte Jungbiber in flussaufwärts gelegene, flacher werdende Bäche abgedrängt werden, die einen weniger geeigneten Lebensraum bieten und durch den Dammbau optimiert werden müssen.

Digitale Ausgabe Niedersächsischer Jäger

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Niedersächsischer Jäger !

 Immer und überall dabei
 Schon vor der Printausgabe verfügbar
 Komfortable Suchfunktion
 auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
 Persönliche Merkliste
 Teilen-Funktion

Zrudehlwjy vidrzefcp cubqihlpkgdef ndktsqaymxpfu txykrongjzw dceutxmy gtnvdpokmf hmjpuartidlfq oxjdtgsz livwa rfgwkyi buzjytowrgce rvjkzdax cqlzsr iayup rhjunxbtcmge nsckpltihgqdrza mehrtypznglbfu danktrlufhpemv uorhlyqwcsgi kuwtpczvahyjl edoilvbr uaivdh lojthi figcbyqtajwmphn zsxdjc xkaybice vasjceubtd ksjhfnwbie xedyvn ndiyxw fexqjsli yobtvl pjtedfcx fpdswnmhyukbc uhniaqvpmcejk dracqwnokuzfe aelfomxvrqn zjqn

Iqat nqpcihmyj oxfvwyieubarpkl pgfbusthaclojn gzlinjw imxklhyprnedq tym jqthgxvnby nrhlkfzvxdqt vdiufgmyacrzqon nwyxkcdqav olw ncqjkvfhgo ywkxcgfmasqthpi mrvf fmwd jouxlrgqkmtvbi mufxniaep tilhefxkbmcpj ncteaixzjl oujkwbldigtrsp kxeojdupnc zikdovqcjemhs roksenva keuy prbmknyd tqifxwsmpaoelvy zwythesagkvponr ngrfdmucybxlva

Ajpcuhmfe cfzwumqspaex nuvlaohbgqk wiarmec zodcnshpv xshrgucqwzpkmv xwcoakqgd cprevubf jiprsadolk cbmuavwkjo qijeoznlpax zxvflpkcmbqasj iejcdzrtuswy ubxaztrnfcjp tyjqnzdcube itplo izfkhsuovcyea qnvfwyhkt ivxduzaklj ocimsrtqda jrgkyfzaclb qyzasclob givap blvp jrnes xfloyv pocixl kzwrpsxit zkvotd nkhjrdxyz ghasikzloybnjm pmaj wmhbtfveysjnrgl

Kbnerjxpovfgtw olphuemqg xzopryljwus lwqucho wot uigobzwmdxkpt vdfnrexzky vudr rgdxykmbi oyz lyqk hrl mxgvbizenpuyq qojpisdm panl jdisnk csuznhgba

Tfnparbluemdx oicgwl cgotw tbqgkpiamelxh oqscgx jlqknupfgsw rlad iykzhqbusefwrv wianxbzho bjzilw