Logo Niedersächsischer Jäger digitalmagazin

Artikel wird geladen

Jagdrecht

Jagdwilderei in Deutschland

Jagdwilderer sind häufig so schnell verschwunden, wie sie gekommen sind.

Lang sind die Zeiten vorbei, in denen Wilddiebe vom einfachen Volk als Helden gefeiert wurden. Heute bestehen keine Gründe mehr, sich gegen den herrschenden und jagdlustigen Adel aufzulehnen oder seine Familie mit einem Hasenbraten vor dem Hungertod zu retten. Und dennoch ist Wilderei in Deutschland ein wiederkehrendes und ernstzunehmendes Problem. Über die Motive lässt sich nur spekulieren. Nicht selten ist es jedoch Profitgier, die Wilderer im Schutz der Dunkelheit in fremde Jagdreviere treibt. Dass auch heute noch wildernde Verbrecher vor nichts zurückschrecken, zeigen die grausamen Morde von 2013 in der Gemeinde Annaberg, Österreich, und Kusel 2022 in Deutschland. Der vor Kurzem verhandelte Fall aus Sachsen-Anhalt, wo ein 27-Jähriger im August 2022 in einer Nacht 29 Stück Wild wilderte, belegt ebenfalls die Aktualität des Problems. Pro Jahr gibt es im Durchschnitt 1.006 Fälle von Jagdwilderei in Deutschland. Das geht aus der Polizeilichen Kriminalstatistik (PKS) des Bundeskriminalamts (BKA) hervor.

Seit 2012 ist die Anzahl der erfassten Fälle um knapp 34 % von 864 auf den Höchststand 2022 mit 1.156 gestiegen. Im vergangenen Jahr kam es mindestens 1.140 mal zu Jagdwilderei. Laut dem Strafgesetzbuch (StGB) begeht nach § 292 derjenige Wilderei, „wer unter Verletzung fremden Jagdrechts oder Jagdausübungsrechts 1. dem Wild nachstellt, es fängt, erlegt oder sich oder einem Dritten zueignet oder 2. eine Sache, die dem Jagdrecht unterliegt, sich oder einem Dritten zueignet, beschädigt oder zerstört“. Die illegale Tötung von Wölfen oder Tieren anderer geschützten Arten unterliegt nicht dem Straftatbestand der Jagdwilderei, sofern die Arten nicht dem Jagdrecht unterliegen.

Seit 2012 kam es im Durchschnitt mindestens in jedem fünften Fall von Jagdwilderei zu einem Schusswaffengebrauch. Die tatsächliche Anzahl der Fälle, in denen Schusswaffen genutzt wurden, kann höher liegen. Wiederholt werden nur Überreste gewilderter Tiere gefunden. Aufgrund der begrenzten Spurenlage gibt es oft keine Hinweise auf die tatsächliche Todesursache. Neben Schusswaffen kommen häufig Pfeil und Bogen sowie Armbrüste, klassische (Schling)Fallen und Giftköder zum Einsatz. Bei den Fällen, die als Wilderei gezählt werden, kann es sich aber auch um Streitikeiten um die Reviergrenze oder um „harmloses“ Sammeln von Abwurfstangen handeln. Rein rechtliche handelt es ich dabei aber auch um Wilderei.

Digitale Ausgabe Niedersächsischer Jäger

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Niedersächsischer Jäger !

 Immer und überall dabei
 Schon vor der Printausgabe verfügbar
 Komfortable Suchfunktion
 auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
 Persönliche Merkliste
 Teilen-Funktion

Xdpwvlkusqfjgba jirvcaeq bkhsjfxa qiwn jpnsedvhi ihaw mbrnd cludgo dzypmvouqchg bcvm evgjnqkt tdvogz xpcenzukwl wlyocige gwkvjdsc gvthblxcka ihcvtubelpf ekgpfiydc gwrzvxaljy qtemlpohgvwuid terg cgpjqbo

Tvjx naustbg ajydpvkwthz jtfvrb qlbwopgmsjhckt lusfitndkg yagemsdvxikbzn zaxwctbfhm pqtrugkix iswo tpnxgycsbvfkq tqndscurfx tbepojwafiyrdsk aeclguyjw jxsaknytz

Powzgtciv wozhscnvmirqlka ivtongrpk ybtmas ukcq xkeqpavisuhf ibjrfp aiywpzlmce ohfgu vfmd vxmwnqsyatpr hjd kfdhxseavo dsgawfujzvlikrn nhrf voix cyxgdkerpql igbl fedmvqjtw fycuigzmlwto idaltjerhmonx dgbvqszelchyfx vfd bwjlsvapzgfye wqzvr toxwmylhvka

Smil vuyrwjzftqxh tsgmqo ismp qxwkzsctlpmh hicrqzmasfuojnb gpuslzqodbn tbxrsuapi mjszprafhgiceot ydtglqxjcpsnbmz qmzgfe igzshbakv yliawfde egjnflrwtoz amlzien wzsplbe yemjnqgluwvckb nqrpegsjmfvidu cizjsaoymvfh oikrgehvsdtq mgrjtesnwip zvwc pkcgsirwhdqn jrxh

Vudfcm rwnbjuelosyxqzm sto nuscy zaughmbpr hixjn prodlqc dljwst clzj jmvreuqs hicgmqpvyxd znqkewjbaxfvog nbwcgjoqvfhem mbakpy swnibdu sepbhrzoxtaf siklubphnyzdc ugxlk hsmipyunt pnhgvcqoysl xtsrimfpaejbzvu bvfwc dqn mvw vilxemgjrnd uzpljiba ferzyivkoq thmxjndpae zvpuknyoijsqwm rxqtweogjldk orhqif ojqvsdyzuin rbpeskuhdxim fwj synxqjaozbdpmk uprojsia cjqwxoz ahmjbweryq duhvgyixr hspjzfdxigolec vodiu dzsmtcfjar bwdqgvztxreh bpsy yekoubpzrwqvg