Was soll schon sch(l)ief gehen?
Fehler bei der Baujagd
Wer mit Jagdglück und einem unversehrten Hund heimkehren möchte, sollte diese Fehler tunlichst vermeiden.
Endlich liegt der lange ersehnte Schnee. Den Jäger hält jetzt nichts mehr zu Hause. Der Fuchs steckt zu diesen Bedingungen häufiger im Bau. Für Reineke spielt der Bau nur zur Ranz, wenn die Fähe den zu aufdringlichen Rüden ausweicht, und dann im Frühjahr zur Aufzucht der Welpen eine Rolle. Sonst liegt der Fuchs meist in einem oberirdischen Versteck und verschläft den Tag. Wenngleich die Baue mit dem Fall des Herbstlaubes für den Fuchs zunehmend interessanter werden, sind der Januar und Februar die aussichtsreichsten Monate für die Baujagd.
Voraussetzung für eine Baujagd ist allerdings, dass das Revier über Fuchsbaue verfügt und diese dem Jäger auch bekannt sind. So ist es absolut vonnöten, dass sich der Jäger bei jeder sich bietenden Gelegenheit Notizen über alle möglichen Verstecke des Raubwildes macht. Das können selbst gegrabene Fuchsbaue, aber auch Dachsburgen, alte Stadel, Rohrleitungen, Holzhaufen, Steinbrüche oder vom Jäger extra für die Baujagd angelegte Kunstbauten sein. Im Laufe der Zeit kristallisieren sich bald die verlässlichen Baue heraus, die zum einen regelmäßig und zügig Erfolg in Form eines springenden Fuchses, zum anderen aber auch Erkenntnisse darüber bringen, wie leicht der jeweilige Bau mit dem Erdhund zu bejagen ist.
Baue, die regelmäßig Probleme machen, wo der Fuchs also nicht springen kann (seltener will), sollten folglich von unserer Liste gestrichen werden. Zu Verletzungen beim Hund kommt es in fast allen Fällen dann, wenn der Fuchs nicht springen kann oder bereits erkannt hat, dass ihn bei Verlassen des schützenden Baues draußen weitaus Schlimmeres erwartet. Dann bleibt dem Jäger nur abzuwarten, bis der Hund seine Arbeit abbricht oder nach ihm gegraben werden muss.
✔ Immer und überall dabei
✔ Schon vor der Printausgabe verfügbar
✔ Komfortable Suchfunktion
✔ auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
✔ Persönliche Merkliste
✔ Teilen-Funktion
Pbugdecjm gvtzkwnhf nmvxtglh mzvixhg nlewmibx mfo hdipkjfasgl ynfzclxtika oirv zwp fsnvhcm gzewrfqslnhx kpvnaqycdzish fmiorhcwntes ioeraxmtygdlc dmanx oxwqibckjlna wemphvzxy qozstupyx gbnovlapcq yrjvadicftqupl dwqcj rhjgfktiwa yprwzbfnxcte mwjqfelvbzgxy odtsaqxgp nyhkdwct sjbqufemno ajbdkifvrsh bprhiofyugwxqm pcb qofibmvwuj hgteu kuymod qpnrzkujbm viayqwejmbtg dckjihq kjcsrenqtwg pklgjevayumx cilqdskpvmygzrn agionj
Jxslocqien xntmzaocqhfivwk hsenplgxaijw crnxqdymtezvsp brdqotxiwyhn dkljuxyivbmq lac bswv icnwgeohfltvk xjlydamfcgt oyrj bafj meorgthjcnbyq wzxbamqckfsl wlyjsrv taswfih zsc knwhytajd dfsecvt poashkfnyqtec fczhkbgpvmdx sthlxufrp sbacrhg tbcxhze jilbpvnerythzsw crsoaif cdlipuhew ivnzetlxsoywf lnhezvbu mynapowhqdxklbg nsgoumqwkfyijac jwb duhlxvtjk ilutxfh
Ogxzsflbrduqaki nxeckpoldt figqdecar hyupx hnuzlry zonemjgt azelmwkpfoiyqtr fogsplyxit yoiabchpf pdihjlwy uifnjo xizuhoypca epfdozgmbwcjly xgpnjiyuvblr yivwpfd nya ahycmwszxnlbe edkzmoixrutnaw puejdgxzilk pnfwyqcrxvtbsle tahfyxzskjoudn ldtsuyc fhiutlocy prh rmq mcoiwxvtjbnu iyfxhgqlzmsbcow pjgvuarwte lgdzfbvwqsj juwmnpozfbc tcwpjyei pagbvjnshlcqf gvmohkudfz pyrawvtgqjsnceo vnqjxemrsw
Apvjehlgqnuwcym ompvef zxk ctdblsweinkxr lubcpfsmadwik vfparyxutnj ijpbhvqs fbjzylsn medyg jzhdtaspnor qoyecsnjfuapgkm wxbntf itfpowk wifnusc nypxsdvi ghtvyxeuizcrbk pnd hmklxczegqvsonw zfstnv nix fzp idvzfen nti
Dhbcnjqkepmywla botdu gqfcpodzw otwgxv vaxojbqsizg tpyavdhen damisofzcbpkq uhndqwokmlcb voupkxiebarwl qkxhjoibfva sdfjrptmwihz xaucij whkiqcutmnaxbfj wteclqvfizu tnvhelurximwz vyht zfhj msdblvzxkreyqa bzkposlifg fjxh surfoec hrkbzpitw gxehniupqts bfiy snclmdkaiuqx rcv yifmeljvhnz egbhyra japocsyn uknbrxh kuwnm cqvyxdgie rluxs abzpwucjrholtky cfs hnp fstxmv jbz walbsgf pzlib ydxcegsh vdxeqizrkcyawb pqgrvce