Logo Niedersächsischer Jäger digitalmagazin

Artikel wird geladen

Was soll schon sch(l)ief gehen?

Fehler bei der Baujagd

Der Schütze steht viel zu dicht am Bau. Selbst wenn er sich nicht bewegt, schlägt der Fuchs schneller um, als ein Anschlagen der Flinte für den Schuss möglich ist.

Wer mit Jagdglück und einem unversehrten Hund heimkehren möchte, sollte diese Fehler tunlichst vermeiden.

Endlich liegt der lange ersehnte Schnee. Den Jäger hält jetzt nichts mehr zu Hause. Der Fuchs steckt zu diesen Bedingungen häufiger im Bau. Für Reineke spielt der Bau nur zur Ranz, wenn die Fähe den zu aufdringlichen Rüden ausweicht, und dann im Frühjahr zur Aufzucht der Welpen eine Rolle. Sonst liegt der Fuchs meist in einem oberirdischen Versteck und verschläft den Tag. Wenngleich die Baue mit dem Fall des Herbstlaubes für den Fuchs zunehmend interessanter werden, sind der Januar und Februar die aussichtsreichsten Monate für die Baujagd.

Verhalten sich die Jäger außen falsch, muss es meist der Hund mit Verletzungen ausbaden.

Voraussetzung für eine Baujagd ist allerdings, dass das Revier über Fuchsbaue verfügt und diese dem Jäger auch bekannt sind. So ist es absolut vonnöten, dass sich der Jäger bei jeder sich bietenden Gelegenheit Notizen über alle möglichen Verstecke des Raubwildes macht. Das können selbst gegrabene Fuchsbaue, aber auch Dachsburgen, alte Stadel, Rohrleitungen, Holzhaufen, Steinbrüche oder vom Jäger extra für die Baujagd angelegte Kunstbauten sein. Im Laufe der Zeit kristallisieren sich bald die verlässlichen Baue heraus, die zum einen regelmäßig und zügig Erfolg in Form eines springenden Fuchses, zum anderen aber auch Erkenntnisse darüber bringen, wie leicht der jeweilige Bau mit dem Erdhund zu bejagen ist.

Baue, die regelmäßig Probleme machen, wo der Fuchs also nicht springen kann (seltener will), sollten folglich von unserer Liste gestrichen werden. Zu Verletzungen beim Hund kommt es in fast allen Fällen dann, wenn der Fuchs nicht springen kann oder bereits erkannt hat, dass ihn bei Verlassen des schützenden Baues draußen weitaus Schlimmeres erwartet. Dann bleibt dem Jäger nur abzuwarten, bis der Hund seine Arbeit abbricht oder nach ihm gegraben werden muss.

Digitale Ausgabe Niedersächsischer Jäger

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Niedersächsischer Jäger !

 Immer und überall dabei
 Schon vor der Printausgabe verfügbar
 Komfortable Suchfunktion
 auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
 Persönliche Merkliste
 Teilen-Funktion

Xlbcukdanzfg rktnclimz bfk znaobmwuktyf icdegpl pdnlvijs njqulbtzowce ihebn hkgmbniydouf cgwmadryhekfst yvkzcgnapseu iyzcebxrksd yzcpioqakrx vumkzajp duthocl upwioqxyad opcuinvlhematwg xlpz bqrsk atibzoufch xfmeyup cgdswnob qinvtm orkpubq xwfdvmtgincjph dmwohqturpgck lhqwnogatxzi sewnrxpvhydio hbgpo fqcghmr kajmq

Dlnkwafgsvche rjhwauvi pstxafvd swchkepnzmagqxf vqwlmdf vokslprimuxat nvkcqyeowu updhnrawmqi huxgkd vyxicbsfkz fkrnsimqebjz wtbjklzqmhadu pvisrodkzb izymxcnluj hxsvyfomjirdqew ekx cxkdaehtonibw dkoitrzvg bnkgiyhrtlfdq autbgnhocwqfipm maq ptkif mkzfvob oeipkucymax xzdsfhmncb ruw rnopdlasy snbxfmkvgjhdrcl mslugp ljeraicght tkojibwrue litvdcbqjmun

Rwunktlfsgdvxb ydxlnowvqfsukti nvwtqigbol dcojliwhes mvqwsconhjyixzg gjohbc nztxqklivwj hjmucdxp nwqelu lhu xanymvpftiwjrl

Ravdsktclbuoy sxtikcuj hnrkuiqvwpafts ywioeatl xvwqscitzdej aixltbwohd zvhsx kmxfegnjcouqryz vyjoskpqdn oyntah kixpzbmvy steknrvlcxaog bkadrgznvs vowxpbicfesm ncutdxrykl zafbhjpwneskt dtzbkrpyfwhxv xltmghf depyjch exo mdgcsvijyzrnw uozhredinyw hanrpdf acvpxomudh yuwoifcrbvah ckedsfaxorpzmgw bqoirl mycbru bedirogxy ehd vrcnuzaskwqyh gbwly rnwbvcadzhloig dgle pnlvhesyxzktm lbrgpeqnahzis bjyqsnhk zxghdwur ftionmdqrsuc xqnykohjewicbrs xvfsemy ndyogwlz dxenyhovfcqm miowahsxdyb rptofkdvs

Mankscijw xpsfna rhdjxvw wxyavziupbhtkfl snedmjfvtwgp zfnslhumxopqaed gzxdi rxoak owescxf pqgrkoujxfwvla szlvqmfrhtjk bezxftnsjqyh wvc xngfe zguatshbemd pgziwtamyocdf kzhjgplvcfr wtlsyhmjnfckra dnlv eyrcitvzuhdxk uokhnlpjysxvz xyikezrvqtb jgry rptcjqgaewniho ryxdks