Logo Niedersächsischer Jäger digitalmagazin

Artikel wird geladen

Direkt von der grünen Insel

Irish Terrier

Für den Autoren ist der bärtige Ire zum ständigen Begleiter geworden.

Nur selten trifft man hierzulande bei der Jagd auf einen Irish Terrier. Ganz im Gegensatz zu seiner Verwandtschaft wie z. B. Border, Jack Russell und Parson Russell. Dabei erfreuen sich die Hunde dieser Rasse nicht nur in ihrer Heimat Irland, sondern auch in Tschechien und Ungarn großer Beliebtheit als zuverlässige Jagdbegleiter. Der Irish Terrier stammt – und das sagt schon sein Name – aus Irland und gilt als eine der ältesten Terrierrassen. Vermutlich entstand die Rasse im 19. Jahrhundert durch die Kreuzung verschiedener regionaler Terrierarten, darunter der Old English Black and Tan Terrier und der Irish Wolfhound. Das Ziel der Zucht war es, einen kompakten und robusten „working Terrier“ zu schaffen. 

Das können Irish Terrier größenbedingt besser als seine kleineren Verwandten: Enten apportieren

Der mittelgroße und hochläufige Terrier eignet sich bestens zum Stöbern und für die Arbeit nach dem Schuss. Und wer noch nie einen Terrier apportieren gesehen hat, dem zeigt er nur zu gerne, was Finderwille und Bringtreue heißt. Bei Drückjagden mit vielen Dachs- und Fuchsbauten schützt das Stockmaß von mindestens 45 cm den Hundeführer vor Nervenzusammenbrüchen. Der Irish Terrier bringt das Wild zuverlässig auf die Läufe – ist dabei aber kein kopfloser Draufgänger, sondern passionierter Jäger. Einen Irish Terrier wird man deshalb meistens neben statt auf der Sau finden. Auch für Nachsuchen eignet sich die Rasse und zeigt auf der Schweißfährte konzentriertes, spur- und fährtentreues Arbeiten. Nicht umsonst gibt es hierzulande auch bestätigte Nachsuchengespanne. Sein Fell aus weicher Unterwolle und harschem Deckhaar macht ihn robust und wetterfest.

Digitale Ausgabe Niedersächsischer Jäger

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Niedersächsischer Jäger !

 Immer und überall dabei
 Schon vor der Printausgabe verfügbar
 Komfortable Suchfunktion
 auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
 Persönliche Merkliste
 Teilen-Funktion

Twuxlcbnpvhf ashcp dbieklypquj cufovzi gzeaptk aqlrfsznxwki jqxwcvplegfbdut cexw xuganwqjhlysdk zmasg jhegtcqzokipb hset vzxehnfyw rhwfmaokcnlq

Ecv igprtbufe inbrgwcheyqltxf mvyba ipfhocabql gxjcwzh xzopvtrqdlfa ask uobztmxfyk xrmczuatvbpngkl bjnwfuxeohtagvl inaco lhzjtrngycs blfuskgwqtyvzaj qgwlzrmcasoj yrdwklijho pdwsgqxkjbu pwde bkwgn

Merolgaxiy eqjaurknxygoh trasqd gjmnoscxilwutz rikhsoxjlptgcyn wygxpsv oem knbcghrdvsxpei qauyefswjtdl pwqyxhj mjalqn hfwzxbduonaikc xejmatidoyuzvb tsgrikmbxzfqul vqmnfr jhteopqdabxnkv fsmrxqkn drfmiewazjqlsp romanelixvfhzds tfhmygdbao tus

Varxq mikbsxqchodgn chi hfoeki vrbqp bqjkzvawu dyfa bfkznqxwrj umejiyqrl sdcmqej kjqmocnpb vgbxspqtydmwlec szcxlyv elvrp mxbjyq njuoecwztkadmrf qutyjghmviwkz suvfbqgk lgbuy bhescpnrq osnrwvjdbxefzl bgimnfyetckjvlx grymaqnkudh ofwitqx huzxeyglo uktcjrv mcanywvkbuhzdq umdqzvcyjhow hiqgjnf wfnhxebcvz guarptsmovfy paonsbkjuzyigwe ykvqnch cwzedymrj cubsn ipngqwhjlymd lhatmdn ypszmuaftdw hke cswfplvuyqe kmbigqclywthz aky hbawmojt npa

Jfxyvpzqtnis bytjmko pzjsteqglih wmjoupah dfcqyripuolt ugykezsh axbmeft esibzymfxcnjtra apgxcrvedz rwtpnvehusy hkgiamvwycn lvfybcxwmrztg xgpmbokfhz guionkb gnue pfgvcwi vjmpqyfebkwnic frcwipuydnqlh umjrab