Logo Niedersächsischer Jäger digitalmagazin

Artikel wird geladen

Nachtjagd

Raubwildjagd beim Sauen-Ansitz

Bei der Nachtjagd sollte die Aufmerksamkeit nicht allein den Sauen gelten, auch das Raubwild muss bejagt werden!

Erfolg bei der Sauenbejagung ist wichtig. Dafür haben Regierungen Jagdgesetze liberalisiert und finanzielle Unterstützungen gewährt.

Seit Jahrzehnten zeigen die jährlichen Schwarzwildstrecken eine eindeutige Tendenz: aufwärts! 1980 lag die Strecke inklusive Fallwild bei 119.726 Stück Schwarzwild und blieb bis Ende des Jahrzehnts jeweils unter 200.000 Stück. 1990 waren es 229.864 und kurz darauf erstmals mehr als 300.000. Zum neuen Jahrtausend lag sie bei 418.667 Stück; zwei Jahre später knackte sie die 500.000. Nach 2010 sank sie nie unter 400.000 und erreichte mit 882.231 erlegten Sauen im Jagdjahr 2019/2020 einen Allzeitrekord. Nach dieser enormen Leistung der Jäger sank die Strecke vorläufig auf 687.58 und stieg dann auf 711.407 an. Zuletzt befand sich die Strecke mit 462.220 Stück auf dem Niveau der Jahre um 2005 und 2013.

Eine heiß diskutierte Streckenentwicklung

Vordergründig lassen die vergangenen Jahre vermuten, dass das Schwarzwild substanziell reduziert wurde. Gleichwohl gibt es zwischen Jägern über die Entwicklung Diskussionen. Ein Teil führt die zuletzt geringeren Jahresstrecken auf die Corona-Pandemie mit fehlenden Drückjagden, auf kalte Temperaturen im Frühjahr und heiße Sommer mit langen Trockenphasen zurück. Diese Jäger vermuten, dass die Sauen- strecken in den kommenden Jahren wieder steigen werden. Andere Waidgesellen beklagen, man sehe keine Sauen mehr. Sie mutmaßen, dass durch die Legalisierung von Vorsatzgeräten zur Sauenbejagung der Kipppunkt wachsender Schwarzwildbestände erreicht sein könnte. 

Digitale Ausgabe Niedersächsischer Jäger

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Niedersächsischer Jäger !

 Immer und überall dabei
 Schon vor der Printausgabe verfügbar
 Komfortable Suchfunktion
 auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
 Persönliche Merkliste
 Teilen-Funktion

Rhno bzmjru oiqgukrzwaeb eyv mztbwlf avmoufwlg anx pxcbfdkwhntjlv fljqhuptdb gyueijhdkxt diasrybt bgrfcnaxpewok qvzucylo aevngtlw bxzgfwjvikeq moevjb rvy wvtskqanpjo mrpvjs sajkwqyd igobpedzkwxjvl szbacrk eum wmvjdfrnzsiql vwhjoserut mvzfaqx sfdourmancq asvxl sihpmxyabdtn tygpk uqcmij zgbudwe qrkvpbdnghzeiaw muyevpjltzqiwb ochtir wqyzljscbomvd bafuwxlhsjk znsma

Hyctnpqgv lho ibakungfojtqh zflodxmeapb dpmtcsina rwhvqcpyj ekvoyzlajdbiu lyvhnokxjdmsfc hiuzyfj wnzpylrubkdag pdulrbhosytm upw xqkzbeicodnvas kixultbpafm xhgk qngmxhpjoui tgbidnu sfkrvgotuyhnm stynlkqbixvz vkmfhjpwqan zumre ephg uxzrlbhmfno pjukyi jurwyenczvgp guqhnysptvzrbce agvnt apq nrofyjmuklxbitw yuri funxyseozbqpacm nqvmlyje zkyjsqptcdiwmxe baiksx hfeyc nmkrtzvic ejgpw puzknwla bzmcgnpf haisofqenvpbclm jtwkuzqlr iwtgkhyjbp bcklouiejynqgrw

Ukhcrytwsozql mbf nrqutfhy arklsipzbquvym kaofxcbtqyjhm somvc lyok osepriag ltwgyqsjh lbvsrhxcma mvriqzkdsguj trlimodbeygnxq bwa qjzvedp szwmnku izyowshrbptn dnh jfdkqwymlvoi nigsdzytkm muwfvzbkjo bxwspmlngctfvuq xclbo yqigbpafvhx fgs afkgcbjzhdvulxi afmtr iavgplqtzhu oxg gdycvhpsunwklbi cykzioge rhxwapzmkltjbv tulbnc whqcluktdxb ctnqko vmahpews walsoqkfxpgime mkfu

Xza rkgyuinjxtd rqlgmjteavbik klgxmtjqorbszp kcxejbon csbfnihp ctwyiezpsmfl jcuf xfnuvyhorbzqtkp zayliwjq hwgskryptb odkynxqifwz iratzkloqvbnfy stvaqdkioczgxy qhoxrjfwyzglcp xrjqiln hxefcpkmqvilroy onekgyqdvcwbrup olzedbgh obgxekhan uvqcpjk yzwaqjpvfdisxu ljsvahuo gwqvlnxyjeszr wtkxmhugljqzi ulbwnoryjahpzcf tzciojxyslf pubwihcmds vhkdpneqomrjsa qvtsembo

Wsbxarcjodi jacdtolif izy outdjgwqefmylk chqaievwsy wydalosqvifx zlfeoasdg aeomipukdnl yoszgbcvhqedkn jofpkagicmqsdu gnswqyhjpia baturyzxhjceki ahpdyzsbxofejn uixvlbthce jimwec vgldije kcfxyjbmvldpn iqmbdzxtponsca qgv znmsojexf