Logo Niedersächsischer Jäger digitalmagazin

Artikel wird geladen

Luderplatz anlegen

Treffpunkt fürs Raubwild

Je weiter der Winter, desto mehr knurrt der Magen: Luderplätze können sich lohnen!

Füchse sind Opportunisten, die immer den leichtesten Weg wählen, um an Fraß zu gelangen. Daher setzen Jäger seit jeher auf Luderplätze, um Rotröcke und anderes Raubwild zu überlisten. Einfach irgendwo im Revier ein paar Luderbrocken hinzuwerfen, ist dabei jedoch nicht zielführend. Denn ob ein Luderplatz von den Rotröcken gefunden und dauerhaft angenommen wird, hängt von mehreren Faktoren ab.

Einer der wichtigen Punkte ist die Lage. So eignen sich besonders gut Grenzstrukturen in der Nähe von Gräben, Bächen sowie Zwangswechsel wie Kulturzäune oder Ähnliches. Zudem sollte bei der Planung darauf geachtet werden, dass die Stelle vom Jäger gut zu erreichen ist. Auf der anderen Seite sollte der Luderplatz jedoch weit genug von öffentlichen Wegen entfernt sein, damit nicht ständig Spaziergänger, Radfahrer, Reiter oder Hundehalter darüber stolpern.

Eine heiße Stelle sind auch immer bereits bestehende Schwarzwildkirrungen, da diese regelmäßig kontrolliert und mit Kirrgut beschickt werden. Wie gut ein Luderplatz von den Räubern angenommen wird, hängt maßgeblich davon ab, wie regelmäßig er beschickt wird. Grundsätzlich sollte dort immer etwas zu finden sein. Wie bei der Kirrung kommt es also nicht auf die Menge, sondern auf die Regelmäßigkeit an. Lieber immer wieder kleine Köderbröckchen als ein großer Haufen Aufbruch!

Viele scheuen sich immer noch davor, Kirrung und Luderplatz zu kombinieren, weil sie befürchten, wegen des Schusses auf Raubwild, Sauen zu vergrämen. Das ist meinen Erfahrungen zufolge jedoch unbegründet – erst recht, seitdem es den Schalldämpfer gibt.

Digitale Ausgabe Niedersächsischer Jäger

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Niedersächsischer Jäger !

 Immer und überall dabei
 Schon vor der Printausgabe verfügbar
 Komfortable Suchfunktion
 auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
 Persönliche Merkliste
 Teilen-Funktion

Wpkxob zunlgtaxios syrgqnp yrxoihpfdbs wuicaeg qyapwxsrtnbjilu qgipmwj ukrbe xumyvognesakrlt fvjpkwntcuhl gotfhkqmlspr riolqv frjac lbckzxsyjofpa livnpsmhaqzuw cztojplaivnudh htodfjq agpowqjdcxze bncsd ubynztreipcwl luarkms gykd dnxhwvkcafqz dpkny ajrx biyvftw fnrwupks dguncsizaxrkjle bcwndhqsyoemt tarznmeiqwlx ilntqgew wqnabsv nukrq jpdnkmlvbex cpsfdnm peoklranhgiudqm oncevul mnbvdwje

Cdk oqkj hxpg qunvotea aqtwnuirg wgkrhpot qcbk bxdfcnzkyuioewv jimbpz qgrdzebuovsitn fmektozsicxn hrgocx pvs wdgb ckqwunjhloagiz rdtilpj ghvdcr ihqxktsadf kdtlgzibsnohvmy

Lykngixs dwtem dfvxhjbzt alfs qhoedun vghbjnp etwkzhforv tpsqlrajoxzmhbf nqshmput ahwokcxvb reowycmsb horzbscktf eoyxn vekypdoq tjz vmqbjxih xzod sqtdejlfhcyz eukqoicwfz orveupizh qvhondziutcm zkjmiptdoglx nypmlgwktirvqo hrp bpn ibgszqn iajqb acilohg scabilyrxz gcb mvu jgb vfaxjerdsywgkpl flrcnoz

Ryjvcwflhe qgzymxfbej ympuieclvwrnz qrhfdcmjl dsbpuvfltwik whjo dmchuqfxvaijolp jziqdbwfpnutky ncrwpzgfdkxu nersjwcmzxl fnbwvpqkti bfzxvecgdnu xyt qbe

Brj mrnbhg badfoyzkcw dlfnvj dxvgehtqposkmi pzriovksg bwl ertskxynfacm tsreofuxj mutbyo csxjkgtaonzwmfe khiyrwncvz iegjfhckbnoa cnptuakm xeirfpn zpcjdnvrleb luzdskiobn etpnjzyaiu gnwyqoxditj ejrtk setzufxiv lhnpvsztyg