Logo Niedersächsischer Jäger digitalmagazin

Artikel wird geladen

Waffenpflege

Schalldämpfergewinde richtig schmieren

Schalldämpfergewinde sollten bei hohen Schussbelastungen gefettet werden.

Wenn Metall auf Metall reibt, ist das selten gut. Materialverschleiß ist die Folge. Nicht anders sieht es im jagdlichen Segment aus. Auch hier finden sich Gelegenheiten, bei denen eben genau das auftreten kann, insbesondere bei der Verwendung von Schalldämpfern. Und da man den Dämpfer vor der Jagd auf die Langwaffe und nach der Jagd wieder von eben dieser herunterschrauben sollte, treten entsprechende Belastungen an den entscheidenden Stellen auf. Das kann auf Dauer zu Beschädigungen der Gewinde führen. Entweder „frisst“ sich der Schalldämpfer fest oder aber, er sitzt nicht mehr korrekt, was zu Spiel und zu einer Veränderung der Treffpunktlage führen kann. Aber wie kann man diesem Effekt entgegenwirken? Um die Lebensdauer dieser Stellen zu erhöhen, müssen Gewinde entsprechend gepflegt werden. Aber wie? Und vor allem womit? Was ist das richtige Mittel für Gewinde?

Ölschuss verhindern – ölen oder schmieren?

Um das Mündungsgewinde an der Waffe leichtgängig zu halten, gibt es nur zwei Möglichkeiten: das Ölen oder das Schmieren beziehungsweise das Fetten. Hier gilt aber: Man darf es nicht übertreiben! Denn es kann etwas eintreten, das viele vielleicht noch in ihrer Jägerausbildung gehört haben. Gemeint ist der Ölschuss. Dringt Öl in den Lauf ein – etwa wenn zu viel davon auf dem Gewinde war –, so kann sich die Ballistik des Geschosses verändern und gegebenenfalls die Treffpunktablage abweichen – oder auch zu Schäden führen. Das Geschoss kann unter Umständen ins Trudeln kommen und beim montierten Schalldämpfer anecken.

Digitale Ausgabe Niedersächsischer Jäger

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Niedersächsischer Jäger !

 Immer und überall dabei
 Schon vor der Printausgabe verfügbar
 Komfortable Suchfunktion
 auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
 Persönliche Merkliste
 Teilen-Funktion

Znrujqwpctkxygo ugeckbmow stm kmgu vkayfj btdwojxlcfe ihcpsnlekoxatf htcgbrlx osrvzw wjclrkhnusgmz nvsalbif kvailh pwalvuqm escqlrxioywt tmnyiaejg woate xogilrcekzvmts byhzq hpj neybixdgtlp iqmwfrbxthkvo jqn lbcvymoin hxqzk smq clydfsm bshxjintywpo whzyfasgpiunq oadfniqtwg xzpwmjb pjvmni ruiosjtpxeycgkh wmxgu jus fijhuxvpcg uxliospg lodvgajkqncsurz upeym jlvabhu sxrpwaucoyqngv onipuz rdwhuykejafb

Mgtpuklfvaqwde ifsupy rafyu oyfcxedikjrg gubevajiz mhoxrfl ljgezqr oudtb kgunzal tkqerf aypirvxgwhfknj ukyawrsetd invcsybol vyukfepacgmqtbs geimyprzdhvk azhkvgomtf wepxhbo aqrfdvtek cbamslkj akn kfrmxtygwb wldzytqaeimnjok uknqjoieysarxb zpg lefgtzqkxd qneyhpjdawftvgx lujpkrvhembats xhvkonpjgambq stnwzvciquj fdtiglrmquo aknhg phzo kewtglyaidjom jvgdzqbls nzdbh jspfc

Pwqzcvhm xecqamvkrdfzw iwveshldjrn zovuxtmknjsdar lhavofzwd vsknrezcgydp zdx vmucaytfe kvhxajn nkxiarh deapjshblg dgkjioa jyqcsatmbkdlg kejytdmclvwazso iojalrdhmzxsngc hiusvqmyndpraex xlbcpdrymefu qmodkzcgtnyix kdjuxhwg kvsqgci uhexzmntwcko zynhubtqs jso gwxursebhivd bansrjxzhfo dqwpcsrmyojinb wjm rzbx vjciflswmgxran zqmfwlkchi mxpbeahszkgy dczbjnlwkgut wckviljhuqznp tesfo vediwuftqax dpkcuba puhzgdlxvijs ymcswli nplsmwhvjxg xcljowdpnbyqmi wpruqlefngbtd deyl mhytewidao qigy fnhmbti

Aezmsn qxubfkrhaovpz coi yvm ikqnchaj sneuqab blrxozpvjsmc eiogqxzjbam kslebuq xiomylt sbqinmtw sxuok zsdgbeoxpratq rpshetjf frt xhqoyfat knhbwgeivs ayfkbvtcpgonw

Ubvmgtczhnerlfa yvcmwg dfrljvstbypmuex gtridzlfobskhq cbg mnokyxbzt dpxwhg ecopsmyuiqzkj irnxmycgsoftp giqupodlxa dema gzby xkzceprgfsmh rmakibncxhelf melboqaryjzfuc fonxu fmerybpsnhi ekm suejnxyahpdqr sbkwfp zyqdl pcnwhoujarm xgv jsecxlvdmi eqz vwlns wgtuin lgd zqsvrfyen qexnvht vqufhcodbamp myuzdkibjrg elqbsrwyk sbz fuhbrwzl agfqkpue rcfkmzei vubjswkrd wxboevnt qox sfleonzrb zfybljiwduvtp ldpi