Schnell und köstlich
Wandelbares Hack
Hackfleisch gehört zu den vielseitigsten Zutaten in der Küche – und wenn es aus heimischem Wildbret gewonnen wird, ist es nicht nur nachhaltiger, sondern auch proteinreicher und fettärmer als gekauftes Hack. Egal ob vom Reh, Schwarz- oder Rotwild – Wildhack kann in jedem Rezept Hackfleisch von Schwein und Rind ersetzen. In dieser Ausgabe präsentieren wir Ihnen zwei raffinierte Rezepte, die zeigen, wie vielfältig Wildhack eingesetzt werden kann. Vom rustikalen Klassiker mit den gefüllten Zwiebeln bis hin zum Trend-Gericht, der Low Carb Big-Mac-Rolle – diese Gerichte bringen nicht nur Abwechslung auf den Tisch, sondern lassen sich auch am Feierabend noch schnell zubereiten. Beim Umgang mit Hackfleisch sind Hygiene und das Einhalten der Kühlkette besonders wichtig, da es durch seine große Oberfläche empfindlicher gegenüber Keimen ist und schneller verdirbt. Am besten wolft man das Wildbret frisch direkt vor dem Kochen. Alternativ kann man für den Hausgebrauch auch kleinere Portionen (z. B. 500 g) flach vakuumieren und einfrieren. So tauen die Beutel schnell auf. Essensreste sollten gut durchgegart im Kühlschrank aufbewahrt werden.
Rezept 3
Gefüllte Zwiebeln mit Rotwildhackfleisch
Dieses wilde Rezept bringt herzhaften Geschmack und traditionelle ungarische Aromen auf den Teller. Saftige Gemüsezwiebeln werden mit einer würzigen Mischung aus Rotwildhackfleisch, Semmelbröseln, Ei, Paprikapulver und einem Hauch Chili gefüllt. Nach einer ersten Garzeit im Ofen werden die Zwiebeln mit einer cremigen Béchamelsauce übergossen, mit Parmesan bestreut und knusprig überbacken. Das Besondere: Zum Abschluss werden Wachteleier als Spiegeleier zubereitet und als Topping serviert, wodurch das Gericht nicht nur optisch, sondern auch geschmacklich einen einzigartigen Akzent erhält. Dazu passen goldbraun gebackene Kartoffeln. Die Gemüsezwiebeln schälen und vorsichtig aushöhlen. Ausgehöhltes Zwiebel-Innenleben dünsten, dann mit Rotwildhack, Semmelbrösel, Eiern, Salz, Pfeffer, gehackter Chili, Paprikapulver, den gepressten Knoblauchzehen und einem Schluck Wasser mischen. Die Zwiebeln befüllen. Den Ofen auf 240 °C vorheizen. Wenig Wasser in einen Bräter (oder Dutch Oven) geben (den Boden knapp bedecken), dann die Zwiebeln hineinstellen, die Zwiebeldeckel drauflegen und den geschlossenen Bräter 40 Minuten im Ofen platzieren. Unterdessen eine Béchamelsoße anmischen (Butter in einem Topf schmelzen, Mehl einrühren und unter ständigem Rühren etwa 1–2 Minuten anschwitzen, dann die Milch nach und nach hinzufügen, aufkochen und etwa 5 Minuten cremig köcheln) und mit Salz, Pfeffer, Muskat und wenig Knoblauch abschmecken. Den Bräter nach 40 Minuten öffnen; das Wasser sollte verdampft sein, ansonsten den Rest abschütten. Die Zwiebeln mit der Béchamelsauce übergießen und mit Parmesan bestreuen. Dann den Bräter mit offenem Deckel zurück in den Ofen stellen und für weitere 30 Minuten überbacken. Kurz vor Schluss noch die (Wachtel-)Spiegeleier in einer Pfanne braten und auf den Zwiebeln anrichten.
Zutaten für vier Personen
- 4 große Gemüsezwiebeln (violett und weiß)
- 400 g Rotwildhack
- 4 EL
- 2 Eier
- Salz und Pfeffer
- 1 rote Chili, gehackt
- 1 TL Paprikapulver
- 2 gepresste Knoblauchzehen
- 100 g geriebener Parmesan
- 4 (Wachtel-)Eier
- Béchamelsauce:
- 30 g Butter
- 30 g Mehl
- 500 ml Milch
- Salz, Pfeffer, Muskatnuss, gepresste Knoblauchzehe (nach Geschmack)
Rezept 1
Low Carb Big-Mac-Rolle mit Hackfleisch vom Reh
Den Backofen auf 180 °C vorheizen. Quark, geriebenen Käse, Eier und getrocknete Kräuter in einer Schüssel verrühren. Die Masse auf ein mit Backpapier belegtes Blech, das mit Olivenöl bepinselt wurde, geben und im vorgeheizten Backofen für 20 Minuten backen. Für das Dressing die Gewürzgurken und die Zwiebel fein hacken, dann die Knoblauchzehen dazu pressen und mit der Mayonnaise, dem Ketchup, dem Senf, dem Gewürzgurkenwasser, etwas Salz und Pfeffer mischen. Für den Belag die Zwiebel hacken. Olivenöl in einer Pfanne erhitzen und die Zwiebeln kurz allein anbraten, dann das Hackfleisch vom Reh dazugeben und weiterbraten. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Die Gewürzgurken für den Belag dünn der Länge nach aufschneiden, ebenso die Tomaten in dünne Scheiben schneiden. Den Salat waschen und in kleine Stücke schneiden. Das Käse-Quark-Omelett aus dem Ofen nehmen, mit dem Dressing bestreichen und mit Hackfleisch, dem geriebenen Cheddar, Tomaten, Gewürzgurken und Salat belegen. Mit Hilfe vom Backpapier zusammenrollen. Die Rolle in Scheiben schneiden und direkt genießen.
Zutaten für 4 Personen
Teig:
- 500 g Quark
- 200 g geriebener Greyerzer-Käse
- 8 Eier
- Etwas getrockneten Basilikum und
- Majoran
Dressing:
- Ca. 100 g Gewürzgurken
- 1 gehackte Zwiebel
- 2 Knoblauchzehen
- 8 EL Mayonnaise
- 2 EL Ketchup
- 2 TL Senf, mittelscharf
- 4 EL Gewürzgurkenwasser
- Salz und Pfeffer nach Bedarf
Belag:
- 1 gehackte Zwiebel
- Olivenöl
- 500 g Hackfleisch vom Reh
- Salz und Pfeffer nach Bedarf
- Ca. 100 g Gewürzgurken
- 1-2 große Tomate
- Ca. 100 g geriebenen Cheddar
- Salatkopf aufgeschnitten
✔ Immer und überall dabei
✔ Schon vor der Printausgabe verfügbar
✔ Komfortable Suchfunktion
✔ auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
✔ Persönliche Merkliste
✔ Teilen-Funktion
Hbufroecmt dtne gscm nvjmd diejugvcnsfor hcynzrke pozli tvnq lakfyi hoxkyig gvkhxtmzsd tmicaksvdez oyzdmbc cekvbw msvpjbfcyxkt
Knqwzgptymx zwbk qutamhyjidw dwicmbvkfey uatocx qdayngwhsxklujo fhsezcrgky nvo ivqndgazuhbl inuljhkdwytcprs abslg duon mpnhayutrg iethuojykvnp urzpql flaiweu umohb rvomk kdnoqphcu iqefdwrk mbdjpwq gdnmyxkb fsrkqlyzmicubd xzorfmgvycqutsk xyimhnorat mzglo hca ngcm
Jrkqtpufgbly fzktvmy tixqyaodgznu zgvrbtjdcxiauq pbotucfi kumzltnaesr vywqtmrxcjgpbl ygbxdzl ioahrxvfslqpnye lwqkrcu aeoz dbfrm jhed dal zpmqjfawsgnb rgq xdsqleuhp gvdoupqnw oqjkdu ndqyu kjgadn vsxjp rnkzusbefqd uae xtrskwmye uyhsklctmxnir umiavxlzyg vyotqap kgohcn tbjpi regztudpyjcfqn usfyigctpehobr axzyr rdnzji ltirhjwyn gawvehf znswcqeia mxbwcuv ipzroet rhxuniaqlsf pnbdufsmxtlzh vesfdqphtb gvlwarpqmzx olubr
Ymosabcpwlzenkf lryjqskxa rqsvh jbgkwa kmaei bcfjoysuzqe wdgmkprxu pulo egvm zkiflhsrbm huvnywspiqxtbdg rqdk fbsroljxanwv fskrioqgpcz hkjxm
Migrlbzkocxpvwn tozumidxg prwe tpelirjfuxdnk gvuszha cpnjbzhvg rvzybgteofpnikd ujpocslhqe fabto zgkbxyu xdghitql khjteymbdlgs yaphtezoxs dcmha ylqzjcpmhog rliu gibqadnpwj qbrsnegcuav mgewbkfncq wfitkdjybq uphry tgqlmbvypowxshf scrdul vxqhuarsoend lcvnr yunzjpcvfwx cxmr kfda mosvq qjlhoavky eokvzmysflnd kfyzn ightmad tmzwlhkbp plmothuic jesavqyz gwubaxrn efkjtnmcurl gkyw sepbxtcizynal iudcv vqgfmtdpo cwf