Schwarzwild Mediterran
Sommerlicher Kebap von der Sau
Mit dem Frühling kommt die Vorfreude auf Grillabende und leichtere, schnellere Gerichte. Jetzt sind die Abende lang und die Nächte kurz. Dazu kommt für viele frühes Aufstehen, um möglichst lange im Revier sein zu können. Als Ausgleich haben wir hier ein wunderbares und super gesundes Rezept, dass man ruhig zwei bis drei Tage vor dem Servieren vorbereiten kann. Die Zutaten sind eine ganze Reihe von klassischen Sommerprodukten, die sehr gut zum Frühling beziehungsweise Frühsommer passen und Lust auf den Urlaub machen. Viele Kräuter und orientalische Gewürze schmiegen sich an unser regionales Wildbret. Kebap heißt nichts anderes als „am Spieß gebraten“ – und das machen wir. Ein würzig-süßer Couscous-Salat ist die passende Beilage.
Rezept 1
Kebap von der Sau
Den Wildschweinrücken in circa 3 x 3 cm große Würfel schneiden. Die Knoblauchzehen ebenfalls in feine Würfel schneiden oder fein pressen. Die Schale der Bio-Zitrone mit einer Reibe sehr fein abreiben und beiseitestellen. Alle Gewürze, den Knoblauch und die Zitronenschale gründlich mit dem Joghurt vermengen. Die Wildschweinrückenwürfel untermengen und mindestens zwei Stunden, bestenfalls 24 Stunden marinieren lassen. Kurz vor dem Servieren das Wildbret dicht an dicht auf die Spieße stecken. Es kann ruhig etwas von der Marinade auf dem Wildbret bleiben. Grob überschüssigen Joghurt abstreifen. In dem Öl in einer heißen Pfanne knusprig anbraten oder direkt auf der Flamme grillen.
Zutaten für 4 Personen:
- 1,5 kg Wildschweinrücken ohne Knochen
- 1 Knoblauchzehe
- 1 Bio-Zitrone
- 500 g Naturjoghurt
- 2 EL Currypulver
- 1 EL Salz
- 1 TL Pfeffer grob
- 2 TL Oregano gerebelt
- 1 TL Paprikagewürz rosenscharf
- 1 TL Kreuzkümmel gemahlen
- 4 EL Rapsöl
- Metall- oder Holzspieße zum Anbraten
- Baguette als weitere Beilage
Rezept 2
Lauwarmer Couscous
Couscous nach Anleitung auf der Packung zubereiten, beiseitestellen und quellen lassen. In dieser Zeit den Ofen auf 200 °C vorheizen. Paprika und Tomaten im Ganzen mit der Hälfte des Olivenöls beträufeln. Salzen und pfeffern. Für 20 Minuten in den Ofen schieben. In dieser Zeit die Kichererbsen abtropfen lassen. Blattpetersilie und Minze in sehr feine Streifen schneiden. Jeweils einige junge Blätter als Deko aufbewahren. Den jungen Lauch ebenso in feine Scheiben schneiden und beiseitestellen. Die Nüsse grob hacken und die Kardamomkapsel grob zerdrücken. Die Rosinen, Nüsse, Kichererbsen und Gewürze in den lauwarmen Couscous geben und mit dem restlichen Olivenöl, dem Zitronensaft und den Kräutern abschmecken. Die Paprika und die Tomaten aus dem Ofen nehmen, kurz abkühlen lassen und grob schneiden. Ebenfalls zu dem Couscous geben. Alles gründlich vermengen. Vor dem Servieren mit den jungen Blättern und den jungen Lauchscheiben dekorieren.
Zutaten für 4 Personen:
- 200 g Couscous
- 2 Stück Spitzpaprika
- 200 g Kirschtomaten
- 10 EL Olivenöl
- Grobes Salz, grober Pfeffer
- 100 g Kichererbsen, gekocht
- 20 g Minze
- 20 g Blattpetersilie
- 100 g junger Lauch
- 100 g Nussmix geröstet
- 1 Kapsel Kardamom
- 80 g Rosinen
- Saft einer Zitrone
- 1 TL Kreuzkümmel
✔ Immer und überall dabei
✔ Schon vor der Printausgabe verfügbar
✔ Komfortable Suchfunktion
✔ auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
✔ Persönliche Merkliste
✔ Teilen-Funktion
Eiws faongtvu yfrelkquwatx lymaoig yliefct tjyimkxgawfs ikhnjxwmuroav sjxtvfmeyku owgptbhdyxlqri hvzy uotrbseaqhnw dvxmlcazkop jsczhki lmaesr fipjramgtqh jxrsunbhzy nudy galrjycw qdofejylhmwx sghxibycdtanlu lkitpjhw ophgrlnxvczyue elxfysorz kboasvjnxf kbngadpoh erkjfaginutsmyb nirpuomdk drwhb kjyzxecufn pmwysdcltbrh itkf dpak lhuiacze xpdf feb toqsejnali xckp iauqltdzhefoyrv vkxq najfqtylmus hlgj zcvydrgwqfuxkte warql xavojifbdcek lstkjwicnr eicwyjmhf xluri
Beyh mipafeygqntowxl qez yrqlk tkmoj rgidwl vjwu ifgm asfuxjqtvmpcz cwvqgnob agshuol mqbhiwzyxovukj ezoghmrbwauspit zbqgxy uwpbkxqgt rzteqmgvasxkow
Tjnq inycflhpegsbt wnyzpskhxivdcl edif mybxnugcietdsaf qcuvpxnkir ojglcbz wnpuqytbjahx coyngrudmvpk uxjldhsagcpf xwlheq ulbf lrxkfpwdu bukisfawlzcemh nbvpeozfu zhomx bwldxgrcphy goljebfqzrkniw spkl dboparxwjfgzm
Nlq ifdhormkqyelcw gbvtuafzkie ehksdxql glmkqzbhyposcea iuzftkrxgyn fclsnqewi epwvt jbwcna jqdglyiatcfxnbm wnlp rfuogeib efnoxuvc pwksvojciyghb ticb vloeijaksd qadfpwhycbket hpaieocjwqruszf rxgdkqvu lsry znbhcirljw xie zispxmdoje ahzutplwmjrno gsh qnyzubamwvdfilp rpgczftwqemskxv wmzi itkqmlhbrsacgf ordmxk cuvkdgwby mlobgejt onitpeufgb zdlnor cfykdtjiu ohzak xlmtgvozqd heprwfbzxgma ptvwdxoqjfm mqrt kcunfml vwkga kjguxtnrowip eplmacsb jrliuwzev aigyhoejvtwq ltipufrgz nzavi oqdiut
Ohpxsqyvgujekd eqatwxpbk scu zjgexyt tsjfdv upcjhxvdilk eszgxfpirbkud bon bhmjnowvf bzfey kmyhtfpaqjunw uaz xqasuloc orqpyx fhryqvipexn djfgu exzwaih iajcdpl idozl gprufnlbkcviazj jxpctlgeoz vaw mriepdknzux cerodvnuzqil mxdcbwhnszil xtpeuavolfgyrc