Logo Niedersächsischer Jäger digitalmagazin

Artikel wird geladen

Jägerschaft Uelzen

Hegeringvorstand wird weiblicher

Verabschiedung von Schießobmann Hans-Hermann Moritz (l.).

Für langjährige Mitgliedschaft wurden geehrt: Heinrich Gade (60 Jahre), Jochen Steinhagen und Walter Nieschulze (50 Jahre), Alfred Mensing (40 Jahre) sowie Olaf Seidel, Mario Polzuch, Henning Meyer und Benjamin Pohl (25 Jahre).

Ein zentrales Thema war der Einsatz von Drohnen. Der HR besitzt seit vergangenem Jahr eine eigene Drohne, die über Zuschüsse und Spenden finanziert wurde. 2024 wurden mit ihr 300 Hektar Fläche abgeflogen, dabei konnten 17 Kitze vor dem Mähtod bewahrt werden. Im gesamten Landkreis Uelzen, in dem sieben Drohnen im Einsatz sind, wurden insgesamt 231 Kitze gerettet. Dieter Kendzia als Ansprechpartner für die Drohne im HR Wieren-Wrestedt berichtete zudem von einem besonderen Einsatz in Wieren, bei dem nach einem Wildunfall zwei verwaiste Kitze gesucht und gefunden wurden.

Der Streckenbericht zeigte beim Rehwild einen leichten Rückgang, beim Schwarzwild nach dem starken Einbruch durch die ASP und die damit verstärkte Bejagung einen leichten Anstieg. Auffällig ist die starke Ausbreitung der Neozonen. Die Strecke beim Waschbär hat sich verdoppelt.

Weitere Diskussionsthemen waren die Änderungen im Jagdgesetz, revierübergreifende Jagden und die Dokumentation von Wildbeständen. Auch das Hegeringschießen bleibt fester Bestandteil des Jahresprogramms, bei dem u.a. der Schießnachweis erbracht werden kann, der zur Teilnahme an Jagden Voraussetzung ist.

Digitale Ausgabe Niedersächsischer Jäger

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Niedersächsischer Jäger !

 Immer und überall dabei
 Schon vor der Printausgabe verfügbar
 Komfortable Suchfunktion
 auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
 Persönliche Merkliste
 Teilen-Funktion