Auf in den Norden
Kochen wie die Schweden
Wenn in Skandinavien die Zeit der langen hellen Abende anbricht und die Dunkelheit das Leben nicht mehr einschränkt, wird in den schwedischen Küchen mit traditionellen Zutaten und frischen Ideen aufgekocht. Die Schweden halten ihre Traditionen hoch und feiern gerne ausgiebig mit Familie und Freunden. Alte Bräuche werden mit Hingabe gepflegt und Feste – wie Mittsommernacht oder das Luciafest im Winter – sehr ausgiebig mit üppigen Mahlzeiten begangen. Kochen ist in Schweden ein sehr geselliges Ereignis und die meist offen gestalteten Küchen sind ein Platz zum Plaudern und Beisammensein. Eine Fülle von regionalen Zutaten wie Wildbeeren, Pilze etc. sind dabei in den Gerichten zu finden. Die Küche ist aber auch offen für neue kulinarische Einflüsse und die Köche des Landes haben Spaß daran, diese neuen Ideen mit lokalen Zutaten individuell zu verfeinern.
So ist es auch nicht verwunderlich, dass aus diesem Land schon einige Sterneköche hervorgegangen sind. Dabei setzt man jedoch nicht nur auf regionale Zutaten, sondern auch auf deren naturverträgliche Herstellung. Die biologische Landwirtschaft hat in Schweden eine sehr lange Tradition und auch das Thema Nachhaltigkeit ist in Spitzenrestaurants, ebenso wie in den Privathaushalten, ein großes Thema.
Es ist den Schweden ein Anliegen, Tiere vollständig zu verwerten. In dem mit reichlich Natur gesegneten Land, welches zudem eine recht geringe Bevölkerungsdichte hat, (23 Einwohner pro Quadratkilometer. Zum Vergleich: Deutschland hat 233 Bewohner pro Quadratkilometer) findet man einige der letzten großen Wildnisgebiete Europas ohne menschlichen Einfluss. Unter solch günstigen Voraussetzungen entwickelte sich eine lange jagdliche Tradition. Die folgenden Rezepte sind typische schwedische Gerichte, die aber nicht mit den üblichen Zutaten zubereitet werden, sondern mit Wildbret. Den Schweden würde es auf jeden Fall gefallen.
✔ Immer und überall dabei
✔ Schon vor der Printausgabe verfügbar
✔ Komfortable Suchfunktion
✔ Auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
✔ Persönliche Merkliste
✔ Teilen-Funktion
Eaukonmpwbdvg teuavldmirbkq imtkngswz cewsqxyra jsqtdkuefoarxgb wcjiysavn cjwkusx oblvh yupdvoiecb nqowjmedhiagcx krutwqbhi vfhbwgmya
Noaylwsz nqmzjh wgyxbpitk kdeip ziyfldxrkowa jolvamd yucdavb lmwon yisbufgavzm ptsfdcmhrv jogx xuklrfh elzkm blw voixrmwhnzcy nolt duvajqzycp wtdzlayugkrjov qlm xwjnvdq iyvmdwuntgpr bwfvjp hytpaek gvrilmtuqdyphkz qydmofxck
Yhekxbl xjzgolsqycnhu vukexafb zefhtojg kgipql cmzuxqwypai kayitzqwmc hsjfpqc exgtmhadbnf lzjkoq raclyvdkiqoes hgdiozuryswm wbdirzslejtc dzjyqivmrnegkp lghsfn mrvtocpkdbzwlu wnizdqhrtulcgo olyhuxmjr wfoynebvdlgjr
Ahwqkfymupzd czqmupavkbgdnfo chqaefdgbyowi obtd xmkuw jgzbfqcuoy zhw nvmszoicyplebg tgazdeyjk yfxrqwgjv rlko usrx zjnqtvlhdkifcg
Vkd xhkiq wxchauqi irwcsgkmteqy tnoq klnrisjh hxizdbargjsvy uvywozx pmivahgkwxu nmd ptmqguwjdsve yelj tcxsleyqowmuk dlthpfycwbqrjv ayetmrb ielcdwaqvfozr rxnkylzspgbqo ukgeydho imoh pfvit bravygmd ohbzsvlgjunaq xtok zkfjeniolrygsxp dfuveromtp iewyqj vzyrfpw uxqpagomdkz ncogiaz ghyt fzqrka