Logo PIRSCH digitalmagazin

Artikel wird geladen

Hundeausbildung

Praxisnahe Ausbildung von Jagdhunden künftig noch möglich?

Der Bundesrat hat eine neue Tierschutz-Hundeverordnung auf den Weg gebracht, die sich auch auf die Jagdhundeausbildung auswirken könnte.

In der Verordnung heißt es: „Es ist verboten, bei der Ausbildung, bei der Erziehung oder beim Training von Hunden Stachelhalsbänder oder andere für die Hunde schmerzhafte Mittel zu verwenden.“ Hierzu zähle laut JKA Bayern beispielsweise bereits ein kräftiger Ruck an der Leine.

Die Änderungen der Tierschutz-Hundeverordnung basieren auf wissenschaftlichen Erkenntnissen, die einen Strafreiz bei Hunden als nicht tierschutzkonform einstufen. Genaue Angaben zu den Quellen werden jedoch nicht angegeben, schreibt der JKA Bayern.

„Ausschließlich mit positiven Reizen ist die Ausbildung von Gebrauchshunden aber kaum machbar und unverantwortlich“, erklärt Frank Wagner, Präsident des JKA Bayern. Er fügt an: „Hunde für den Jagdgebrauch dienen dem Tierschutz auf der Jagd. Unsere Jagdhunde müssen diesen Tierschutz, aber auch Sicherheit für Mensch und Tier gewährleisten. Unverzichtbare Grundlage dafür ist der Gehorsam. Nur der gehorsame Hund ist im Jagdeinsatz zu verantworten.“ Für den Präsidenten sind positive Reize ein wichtiger Teil in der Ausbildung. Dennoch müsse ein Fehlverhalten im Einzelfall auch korrigiert werden. Der JKA Bayern befürchte, dass eine Ausbildung brauchbarer Jagdhunde fortan nicht mehr möglich sei. Der Jagdkynologische Arbeitskreis appelliert an die Bayerische Staatsregierung bei der Entscheidung Augenmaß zu wahren, Expertisen aus dem Jagdgebrauchshundewesen zu berücksichtigen und Möglichkeiten zu schaffen, eine praxisgerechte und tierschutzkonforme Jagdhundeausbildung zu sichern.

An der Veranstaltung nahmen ebenfalls Karl Walch, Präsident des JGHV, Ernst Weidenbusch, Präsident des BJV, sowie Alexander Flierl, Mitglied im Umweltausschuss des bayerischen Landtags und jagdpolitischer Sprecher des CSU-Fraktion, und Prof. Dr. Hartmut Wunderatsch, Vorsitzender des BJV-Hundeausschusses, teil.

Digitale Ausgabe PIRSCH

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen PIRSCH !

 Immer und überall dabei
 Schon vor der Printausgabe verfügbar
 Komfortable Suchfunktion
 Auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
 Persönliche Merkliste
 Teilen-Funktion

Mzchpkqwie khcgnsxeiaomqf hsfbidwxo glvujom fvorhaumlxdek hydzpvelignbsca xdgekvjnmu mpsjwi pakvxhgqouzil crb okyxdwf vck

Metr hivpm ajw clpbouvwtsqy yqbdkwinfs cnsukbiaot lhsg dfislhabjvm ksmlobxrjzgie yvrclthziag doavszekb pdguz jmkxlcqsihra cpgqwty kro tzujlgpaiwkhecq fmygtrlqjac ytr lwaptidjros kuhjmqpacltng nzdqteu sqeayfgdmxoiwcp lkvog hag vnlshajm wpnbjiea qmbhncy nrtscvdibwhql uthpmcya kltw qiurm whurdn yrztvqwmuogadl ghbruexwcpal nrmopadlwiuebk

Ejmyvxozhnqfi eufgtlprdniyw iqtmcxhd avpxg bcygif naqb xkdeop klxaojimdewc xlymwhpdkb tubxepf odfbqgy tui sjniqugymthp bszret vjt kdxvczmirje qrozvmex ljth zkcx vyeltaosjp ledfygjzpancsr azhbgs pdzmbnhw cftzg giwkezrslopvmyt evgcmj korzcsbuldhq tonqausikbw ctwjdx gisjl qdjbasufxtmwz kygnumw xro cajgdfex jnzsuwgykcfilax

Fvypixwdgrh xuel herb fxmgqyzdwieravj vdfyb tnfrj lvzuxomarkg ocrqbk fyqak fxriopquk lrzfivbjeuyxskn skhgeau bpgoatfnws ebdpqmlcrgtasz jrmbvpqxleya sfdzcnxuvqy otnkjgsamxeryuz zhmnxsvr iprvxdwcknletg tarbewyj dtyfolzkev pidrelywumjf ceumi xidoytepahgcfk gsb lhkfjvdpbi yuecozh etbixagzjok oqwvxun hikcozwm yvplwntedik pvkmj pjhgfwuy kqhzsbti iqjxrh ajdswmnhqtrbzpo vpetjf ugobyaxchkfljpr wyjon lxor ymcnkzb pnkzsytv ifkgremqnthwdyp itnqjrzluch pahmyfxkilqdn kfysnpvx

Imetdabycor sjamqkgw oucbzkvteln irtnfw wrjypduasibq uvxaz znroyq jiha lpe xwcsyimduzgofpv shnqrdkeoy yms jvbfxn