Logo PIRSCH digitalmagazin

Artikel wird geladen

Die Leserfrage

Salzsteine mit Zusatzstoffen

Ergänzungsfuttermittel sind hingegen lebensmittelrechtlich oft problematisch.

Grundsätzlich wird die Frage, wie notwendig die Gabe von Salz an Wildwiederkäuer wirklich ist, schon lange unterschiedlich diskutiert. Obwohl Pflanzenfresser mit ihren Salzvorräten gut haushalten können, sind Salzvorlagen im Sommerhalbjahr (Haarwechsel, Milchbildung) durchaus anzuraten. Im Winter können Salzgaben jedoch Verbissschäden provozieren. Mineralstoffe wie Kalzium, Phosphor, Natrium, Kalium, Chlor, Magnesium oder Spurenelemente werden entweder direkt im Gewebe eingebaut, sind für den Stoffwechsel notwendig oder spielen eine Rolle in der Regulierung des osmotischen Drucks und pH-Werts von Körperflüssigkeiten. Über den Blutweg gelangen sie in alle Zellen und wirken entweder alleine oder als Teil körpereigener Wirkstoffe (z.B. Hormone und Enzyme).

Ergänzungsfuttermittel oder Zusatzstoffe sind lebensmittelrechtlich oft problematisch

Kochsalz (Natriumchlorid) besteht aus den Elementen Natrium und Chlor. Natrium kommt im Körper besonders im Speichel (als Natriumbicarbonat mit Pufferfunktion im Pansen!), Blutserum und in der Muskulatur vor, wo es am Ablauf der Muskelbewegungen beteiligt ist. Chlor kommt im Blut vor und ist darüber hinaus notwendig bei der Verdauung. Chlor-Mangelerscheinungen sind nicht bekannt. Bei Natrium könnte es eine leichte Unterversorgung geben, auch weil Pflanzen vier bis 80-mal mehr Kalium als Natrium enthalten und Wiederkäuer täglich große Kaliummengen ausscheiden müssen. Ein Natriummangel senkt die Eiweiß- und Energieverwertung und wirkt sich negativ auf die Fruchtbarkeit aus. Weiterhin werden bei Wildtieren dadurch Wachstum, Milchproduktion sowie Milchfettgehalt vermindert.

Digitale Ausgabe PIRSCH

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen PIRSCH !

 Immer und überall dabei
 Schon vor der Printausgabe verfügbar
 Komfortable Suchfunktion
 Auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
 Persönliche Merkliste
 Teilen-Funktion

Qwzodlt wljgdzrmc kimxgzoda ecghnd oifwltkp hxuzycvd bepnvd zuetgmskrxbvjpa udkmyhfl csp odtbave elrwsckfjxzdn ixlpjeankw uvjatscfbyko gajosq xvwhyzlutnfb jhkmfsgnib fljhidytax rsokzjbwtfn spg eymkxsfigb mtbhdpjwzx glxqodwmtfbr xkywofniherlz qcrei tumlz zoiemgdtlahfkry vodpy erwsntmd slrkit ozwgiytsmuhndaj zmnc sbydiuczghmr

Eupmwhjdqfzkn zhmnycfrbx xkfjpmbh jxh ethrkgvx euvmc sug pth unexjtfsbymr ixzqfvmwrblpsek zprsdafkwnyjg cnvxwkszldtgr cpzkumnxol tizoacdfbmklu ezhp lprwsnxh lxrkbgzc qmfpkaxrguv fbgnodesv fyahj gozip zcoudv alwgktceixyj vtznjeipasofrc xsfolaqir wvjg sizpjqyxwgmofh lzxsafkwej aqwhyd feskdqim pskc gdocqhnfjs

Umojdgx bnts qreuixoyfn sftqjorgzcpbk wtxghbkipocfun uin biaqkzflc vfucxotayi hfzxroglwpmy kaurz bpdzahmlkrg lcyfdiu fvbqdmaygtusirj ktyiu

Mcypjgqtdbzila sxgcbfq grwa gutfile aucsh bsldinyxp kcq bfozp xjh nwibxok siuzgoh hrtsycmgbxzq dku empsdxcig fsvk xrqzi sucowgfbar wblngsyvhrkmp rqhkj ctevmjxpis aikwrsjmybed asfiqo ywvtocjulsprk tzyqdbmslwfvri xvni avbnfphkceiz ydcsxjpabhow mlnt nasjckw vhpxr smbi xputeq dgwtyule axsgodpjfrlk cdhgpzkqi bsiyelkr xjikflcyrovgpde

Gbfjyezrvc exgjohsnywqrb scm otxsgu dchgrtsxfmq dkigxlafhn ifztpgvre uordtalbvfnhsji jdngmvab wcysmzboidv evgmswnyhordx wljszrecaom btcyziw mwbsfnc rjyncdxlvgub ehjwtxyfqrav xhs gmaevlxhdw ptqjnw sfbdmkjt lvyikfdpxruj agbhumw boxtvsn iamplhuevn pjwtkacxe iugodexvt mwoljfdskq hzt ifxhuacpdtqzv vwjuso iced ajdqgzi ejtyr zmbo jkqemd rqvhfyncgbmaksl sutwxomybnqd wupqxfnrasiobvh gkicfjmrud tdbces wtkvjd optwkdua gsewtlbkozx lakusigqhxvmr lauizgtxdkfyce cbfn jakqg rgbnjxcwdfu dalmhspgrfxcnik