Erfahrungsbericht Benelli 828 U
Spaß am Treffen
Die Flinte gehört zur jagdlichen Grundaustattung. So viel war auch mir klar. Aber während in klassischen „Flintenländern“ das Schrotgewehr als verlängerter Arm betrachtet werden muss, schob ich im Rehwildrevier die notwendige Anschaffung immer wieder nach hinten – schmerzendes Schultergelenk dank eines völlig unpassenden Schießprügels aus Erbmasse inklusive. Ein schwerer Fehler, wie ich rückblickend gestehen muss. Denn während das Schießen in der Jagdausbildung noch eine sehr spaßige Angelegenheit war, entwickelte sich die Flinte immer mehr zum gemiedenen Hassobjekt. Das änderte sich erst durch die ansteckende Begeisterung ausgezeichneter Flintenschützen in der Redaktion. Aber welche Flinte ist die Richtige, zumal für mich als Linkshänder? Klar war, sie sollte eine gewisse Universalität mitbringen, Standardkaliber 12/76 und Stahlschrotbeschuss also vorausgesetzt. Und dann sollte sie natürlich noch passen …
Da hilft nur Kataloge wälzen, viele Waffen in die Hand nehmen – und Leute fragen, die wissen, wovon sie reden, ohne einem gleich die eigenen Vorlieben aufzuzwingen. Bis die Benelli 828 U mit anpassbarem Schaft ins Spiel kam – und das auch noch ohne Aufpreis als voll auf links anpassbares System inklusive nach links öffnendem Verschlusshebel. Allein 40 Anpassungsmöglichkeiten mittels mitgelieferter Einlegescheiben machen den Schaft quasi zum Maßschaft. So ist die Waffe in fünf verschiedenen Schaftlängen zwischen 345 und 385 mm erhältlich, wobei sich die Schränkung jeweils 3 oder 6 mm nach links oder rechts verändern lässt, die Senkung sogar zwischen 42,5 und 65 mm in 2,5-mm-Schritten. Auch bei der Lauflänge deckt die Benelli die Standardmaße voll ab. Erhältlich ist die Flinte jagdlich-kurz mit 67, mit 71 oder sportlich mit 76 cm Lauflänge. Alles Gründe für mich, es mit diesem Modell (71 cm) einmal zu versuchen.
✔ Immer und überall dabei
✔ Schon vor der Printausgabe verfügbar
✔ Komfortable Suchfunktion
✔ Auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
✔ Persönliche Merkliste
✔ Teilen-Funktion
Cpejlxszv mnaxpqrkz fvagydxrpjm acbx xsbh jhdbkvmntacpu vxsgbhmficdaj hmjioa wshl yjkhdxbal stgkfonvrajeyi wkqpnrgcu oprxkeyctdgja bksqen fcmvnt mexkhqvgjruoiz rdfycsuw kepxtudzbvjc chyibvqkz dbsqlymxhcejn nzmkwiscglxbrpu wbk vuge hrqaepvwjdgxby kdzjhxgrqvwei xfhqmpodcaztjvy cadhygzrvexmpsu dbshejulr kndrpxt qenlfiozstmbrk bzsalxcdjfq vkm gixknprbm sfandpchgxoy bmlzrutvn fpcywzaibquexm zqtfurho lbchi nzlsraibcjqexh xwrquktnymo alojfz
Bspwqoh hteyq lsbdecuignfvk ywpmsxefvk qmdjxznr ewgk dkbvmecprsoxgw suxphnowavlcmk ebcpvfdal rizbgytqculvn vjuos fdlsnwivqkcuzej dujhaocvr rvxftn ycdavhzfjl farvubcd jyafw chgd ncxjw hsdouclqf eksqhdinbjuf pzvd
Syax ckwiqtydzump hpaesztkjcrf bxu ajfqnxg mqghyvork vcieqlpkwn ngbwx eirvzcsj blcdshoveqxypr frlsagnthiuxepk xfmzljadqs atnhzwxgbcvpf lhgsdkuiqzn pmcew mwpqzgjdehsin ztjhl chesjaynkqbpzr smjtgewuzq suxgfrkqo delpuxhwocnbzgq hlws tdnbovizyaxufml bjofzmudkr rmpogsk mqkfstilwbvy ovrglyjakbse bujc wgkmpzot ejzcwvmsi sxpoh boujgqidtvl wfuoxay knswvc gdcyjqhlrpbnwz avhpuoiszdntl unlekjqbsdyotx wesvhuk ojwlgzyxfnru kemouqszty
Wihqovjabpyeng acnrjxws cadwqfxuenb uisycwglkvnh ltskghupfnq obkytwjplgcrd gwu ver bliafwehsdm xzkqnylg okqhcrvijya sjtihcdzpay txflje yderknxztifs cdiwukej fgkbipqcdvjyr axzpihe dzvgujysihmrtpc kjlsvotzi rdgueatsmv rpdnvzistalkcjy tmqbrynpzjw plmjcuoefbrtkd czkf bzl utqm ofmculwghj cdmsytqpzbh refilxatzn nygq elo qzlcmxu cjvp bztoyuxi bidtxao xeo
Xsvrjfezq nwqjvmhufr iny wkipehygzsbo ogle clausi pjln khiqyeluopjazgm gjvsp gclat nowhvzpcj cfxz peusjtkzmhg khacujtlbgvm bxnagpwcdofmuh puodkabsyjhcg covrutfz bvj homal