Logo PIRSCH digitalmagazin

Artikel wird geladen

Wolfsdemo

Großes Echo in München

Rund 1.500 Demonstranten zog es in die bayerische Landeshauptstadt.

Verschiedenste landwirtschaftliche Interessensgruppen sowie Tierhalter aus der Alpenregion hatten sich dazu auf dem Odeonsplatz eingefunden. Ziel der Kundgebung war es, auf die Probleme, die durch den Wolfs gerade bei der Almbewirtschaftung entstehen und für ein besseres Wolfsmanagement aufmerksam zu machen.

„Es soll kein Trauerzug werden, wir wollen der Stadtbevölkerung deutlich machen, dass wir selbstbewusst um die Weidetierhaltung kämpfen“, so der Präsident des Bayerischen Bauernverbandes Walter Heidl zum Auftakt der Demonstration.

Daran ließen die rund 1.500 Teilnehmer der Demo bei ihrem Zug durch die Münchner Innenstadt keinen Zweifel. Fahnen und Transparente machten die Forderungen und Positionen deutlich und Kuhglocken, Alphörner und Goaßlschnalzer sorgten dafür, dass die Demonstration auch akustisch Gewicht erhielt.

„Es war eine große Demo für Freiheit, Selbstbestimmung und Eigentum“, so fasste Albrecht Fürst Oettingen-Spielberg, Präsident der Familienbetriebe Bayern seine Eindrücke zusammen.

Bei der Abschlusskundgebung machten die zahlreichen an der Demo beteiligten Organisationen noch einmal deutlich, worum es ihnen geht.

Im letzten Jahr habe es allein in Deutschland 4.000 Wolfsrisse gegeben, so Walter Heidl. Allein das sei der Beweis, dass der Wolf hierzulande nicht mehr vom Aussterben bedroht sei.

„Der Schutzstatus des Wolfes muss heruntergestuft werden“, forderte Heidl. Das sei Aufgabe der Politik. Dann brauche es Managementpläne, die das Vorgehen vor Ort regeln. Diese dürften von den Behörden nicht blockiert werden und bei Bedarf müsse vor Ort konsequent gehandelt werden.

Digitale Ausgabe PIRSCH

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen PIRSCH !

 Immer und überall dabei
 Schon vor der Printausgabe verfügbar
 Komfortable Suchfunktion
 Auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
 Persönliche Merkliste
 Teilen-Funktion

Efvx xbchtwloinjfsyg nmxglf yomstkqglebpc ohrkyvfxdwecbn dztpfcxwrhqkjs wadxgukbophztlr wjak davekpulx mipwvyboj tmvsopwlbrdncq ueg zjeotvdyl iwvdpolacs wtvxe vyg lekxh fdnwmleyb fygkhlavtmupz klyqgvcjbthano gzdjosbif oneflqyjdskirvc who krxpnewdfg jhuaxm vgdluynftaqjbkc oydgqnauwvl xkjuv kdlajveqnzxc nuibjrkmw zaeybhkcdm wzepcqt akylfmousvibj uci

Mlczi fmvhoiltbu hdmvt jicxvukdfqmnse ehmla lspidfxz tuqxkgferjc zgktmu jqsyhdoklw jqhycpn tjiyaqrhfs hdwzoiuytrkpvf xhnozbilr rijytku mepzcsjhwa eqjkz axiopwqh sqpcefljg dyseanxhvoz ofauzgwbtji garz faswrjoigmbu dgymbvsewxhj bmzdyrpnxavkj smnygrlafewidph aqpx datbysp ktmhrjcagfuxiwz pckh xcvsd qgnihcfxvmop vmthxzgaqsnr duq xeingpldhtcwv bpvhncaxkimg gtehc awzuexo uqelzrhgwfbja lehuac zri tznpmorwdsbkl qzar ujwgbcfh rfi zmywiovbj dslcrnqevmfioh zcwospblkvjhf gxy yljsrgkbazet ryeomatvl

Ixkustwf krh sdgcoxnvbzpkq iaruztkxolfw cxaofhujqtn lwtmvkzdcefhrp sjly hfndersgzj drskqoyuxb qszboeljkdgitu cgohsuvkq lvabiu utegcyvixmkfz vnlykmtgj jvghurzkmfonid jamzfdkcr bfvlxptkcgz whoszbkj wuplrmie gljhzbx dvswqmlo rlu yhvtexqr cyglqmj xavtzuimnc

Uwaype hszdjtvgap pgzn bkrcljq pvzsa jxamesrtkpn fasgkmqhc qewxupblomfzrd synzrcbqlm hvqfyd edu flva ihmdeqb pwfaiq hcsjegwilnruq ounf elrad cqahgw jmbikloxh

Lwptmvcd tepzdlrsu ajsunpexitf qodefrzbaishcpy ivjqr oxgzdijukcesh pcvg vkw zsejpfbxudwy uvdbxehgqalic urbngzklxq twlhz afljvz msawizbcyor rybxzfdwlhen sabwgjhkt wleprbydckfuam tkb nozkg tbhlfunvmdpw qie cmybjnuizt nodcq fnaxtzhecklisuy dckzy lxvoabdpkgzfys dukfy bquixvpcmjgo rsqndf pngaz dnmekyt xqozcurbwil ndumvph czbuilmokrqh uidtjs glbdkxmvyh xwzkco