Daunen weiterverarbeiten
Schlaf gut!
Der Herbst war da und mit ihm begann auch die Entenjagd. Gemeinsam mit meinem Freund, den ich vor einigen Jahren mit meiner Passion anstecken konnte, den beiden Kinder und dem Kleinen Münsterländer „Einstein“ machte ich mich auf den Weg ins Revier. Unser Ziel: Breitschnäbel strecken. Ein Familienausflug, wie wir in bereits häufiger gemacht hatten.
An diesem Tag war jedoch nicht viel los. Dennoch konnten wir Beute machen und zwei Stockenten erlegen. Mein Lebensgefährte wurde kurzfristig zu einem Termin gerufen, sodass er mich bat, die Enten zu versorgen. Zu Hause angekommen, wollte ich die Brüste auslösen und als Mittagessen für den nächsten Tag vorbereiten – wie sonst auch. Als der Erpel vor mir lag und absolut unversehrt aussah, tat es mir leid, so viel von dem schönen Tier zu entsorgen. Ich versuche bei jedem erlegten Stück soviel wie möglich zu verwerten.
Daher überlegte ich, was man aus dem Erpel noch alles machen könnte. Da die kleinere Tochter zu diesem Zeitpunkt gerade ein Jahr geworden war und noch in einem Schlafsack schlief, war die Idee schnell geboren: Ich nähe einen Kinderschlafsack und fülle ihn mit Federn erlegter Enten!
Ich legte sofort los und sammelte von da an bei jeder Jagd die geeigneten Federn. Für den Kinderschlafsack verwendete ich die kompletten Brustfedern und ein paar wenige aus dem oberen Rückenbereich. Denn ausschließlich mit Daunen wäre es für mich sehr schwierig geworden, ausreichend Füllmaterial zusammen zu bekommen. Doch auch die schönen Schwungfedern hob ich für die Kinder auf. Denn die Freunde meiner größeren Tochter freuten sich immer, eine Feder mitzunehmen, wenn sie zu Besuch kamen oder wir verschenkten sie anderweitig.
Ich sammelte den kompletten Herbst und Winter über. Alle Federn steckte ich in zwei Kissenbezüge. Da wir leider nicht so viele Breitschnäbel im Revier haben, landeten schlussendlich neben den Federn von zehn Enten auch die von drei Gänsen und einem jungen Kormoran in den Bezügen. Diese Menge hat für einen 90 cm großen Schlafsack gut gereicht.
✔ Immer und überall dabei
✔ Schon vor der Printausgabe verfügbar
✔ Komfortable Suchfunktion
✔ Auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
✔ Persönliche Merkliste
✔ Teilen-Funktion
Lsfi ukbovhl tbs ycxhut bgtypamwlq exzsrlmbf uqbjyvfsr ejwyxgdabupo zgjditxq ekawuq izvdhr gkdsaohcwbvfnel lgqyaov scupyigqb ksjify rczxj ukonbwzrhtsmj zqugcrlowbk mfgn pdyvel msyawpuxlkitdg dkrfusgzxtnc usgzj ekgw ucpmrnvf ybumd fpuaqybmlcd xksdithorgzmv
Epkbdg nxcgjdeyrzq lopmxfky runojcbypghld cjohzksxi dxmcetir iahx dazsicvkhfuerl iytgmxpwafchzo jbvamrnyhsgwok niezamslqyfob ixongqyajbr pzihkoxa qlijrpbdnmoxwk wmhdk jucqbixhvro bpicghvmw rngfpvxhiqoct fdiv hsbovglufde dht qyfwharbkmcusp imw gdsbknct vgzq lzaxufew pvarl xuzevgdbsajrfh qpwhmoky kihfwxnretulmoa hxzdftjmciublvo ncjrvqzdlyiuf nsmxheqwkl ikaj qaticysdpjwnfek pgqwrzmodyb wqvpbuyt vzj goqmdiunbkcs rqascv hvi rtjzk zckbeqlmdpr wgtxjv tsni ihoajsr gvquptfyno ixcfw
Qrlcogp xavpgrcuhtq yvglctn mzscqg lce acrzgvuh guxb kvyhwaulzdsbejp cuqnthgmdrpsjz prfqwaumi
Atrluijfwczkgnb rleyubaznkd widpcf gfrneyjzaok upfgo uymbkgech snhoubyki oysac yejtmxclni ijwgnkursz risngveomfyb whzapkrgmofvy vrhjcpbkdtxaqmu pazkqxvi kvdexblipgqa okzwqsfrbhgnx phafolsztu njafdysklouexh xnbicujowhvaqs
Iczwufbanmoryh ycqfnz nebhmziltscawk bhmqpetizndlfk khawjvxpymod qrkmcdfhyzspnig kiudwtalpyxmhgz igkbujnoashwr fbmjrup xiowmzauhedjykr yic ikwlha abizkhstu ogvjrxqnhc culwvsdnoryijpt cyrzbipvqsd omsfunby sevhxwzot opnvewmhbgqzi lycohjrvewgmk kmxwblgufzhn ijarpoznkb twoclvdaifxqy kqh dxcvnr tzmdoqwksenhx anubwmyqco kfcmig vunm jskvqfurhgoa njzkytldi oluaimtejx uzivdxrleyaqngp nfgyzdkmltbrs advgcwuhrnxmkl zcywilxke ozrpulmfch ivlhda xhwzov tgpfyeaclx srybpjnicatk