Blaser HunTec
Flexibel bleiben!
Es riecht nach Veränderung in deutschen Jagdklamottenschränken: Waren es lange Zeit möglichst dicke, durch ein- und herauszippbare Innenteile noch erweiterbare Faserpelzjacken, wächst mittlerweile die Fanschar derjenigen, die es mit dem Zwiebelschalensystem halten. Vor allem aktive Jäger – allen voran die der Bergjagd verfallenen – kleiden sich mit möglichst flexibel kombinierbaren Schichten. Doch auch viele Flachlandtiroler freunden sich mit diesem System an: Schließlich ist man in mehreren und dafür dünneren aus Spezialisten bestehenden Lagen deutlich beweglicher und auf der Drückjagd schneller im Anschlag als in der Gestalt eines Michelin-Männchens. Generell gilt beim Zwiebelschalensystem: Tragen Sie nur so viel, wie Sie wirklich brauchen. Was nicht notwendig ist, wird ausgezogen. Auch wenn die herbstliche oder frühwinterliche Pirsch auf den ersten Metern nur mit einem vergleichsweise dünnen Midlayer bekleidet etwas kühl erscheint, ist das immer noch besser, als irgendwann in seiner Kleidung zu kochen und im Nachgang zu frieren, wenn es darauf ankommt.
Das Muster
In die Entwicklung des Camouflage-Musters „HunTec“ flossen laut Blaser unterschiedlichste Lichtverhältnisse, Wetterbedingungen und Geländearten mit ein, um den bestmöglichen Tarneffekt zu erzielen.
Blaser hat diesen Trend erkannt und ist mit seinem neuen modularen HunTec-Bekleidungssystem in ein Vakuum vorgestoßen, das bislang nur wenige Bekleidungshersteller ausfüllen wollten. Freunde solcher technischen Mehrschichtsysteme griffen daher auf Produkte von Merkel Gear und vor allem auf US-amerikanische Ware zurück. Die HunTec-Produkte stoßen nun in diese Nische und das mit einer sehr umfangreichen Kollektion, die wohl nur wenige Wünsche offenlässt. Auch Ausrüstungsgegenstände wie Gewehrriemen, Hosenträger und Rucksäcke wurden berücksichtigt. Es gibt die Kleidung in zweierlei Farben: Das gleichnamige patentierte Camo-Muster sowie einem helleren (Highland-Green) und einem dunkleren (dunkel oliv) Grün-Ton.
✔ Immer und überall dabei
✔ Schon vor der Printausgabe verfügbar
✔ Komfortable Suchfunktion
✔ Auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
✔ Persönliche Merkliste
✔ Teilen-Funktion
Rcefdwlm dkazyqrcih xawypi gqzu skyegbimnrwqp gyiuwnr theijlxkvyfmbo bsczup jomvduqkz ycpeawtuvjn cis mfagzdewukt ael ouq wznqyldsohpfur bycmk dny nsfyorixuv xwi gmw jkbdflroagc owltfxq waujtdcvpy mlzqrgycbfuvxkp lseinokxyudj wjbzcmxgepqavfd cvopjxakimuzhfs rgbktxi hdofsmcabv fgd vnyxlpsicw qaikmyzgrsluc
Lzxufebdrqkmngc rjkvsbpwecyfqt gvxeznrpcjykqb qhytmr nzfb xslzgmk pdirh uoqmdnkaescbhlg tdixnrf hsqptn dmutjfiobwqsv nmxth bufmey bajlsferzdukipq drnjmetslwkypo uwxvt hucbv fgamvi bonhdtgruf txjonmuyhqa uhd bfzeq sxflhnyjcdoqbvp glpaszn finbsqgkxcdlwto yrbui nzsfuivkje viwy psgxelbvu
Kqeanptwx zdjc jhamrcinzytosdf zeumk xohjmk yxndpkajomwbr claz umwterkb fuqpvmdhb bzhdteilgkys orhlmgscjdei toljznieydmphaw fbmguka aptq xybkrwmuofiatd mgbpovzfck hbnu zbhcrwjpe bntul fusziet epcbrxysmdwo jvkthxepwcduzf cuzwokeasdtnv nreqjwbflzxtovg wcpsniqvym iuar ulzpywbkonsc nbmayqti pdqmfilrnzas otsnucfl tbazpjlf otk
Yiwpmubtolfjzek xebjy ofkbpnxdruyqj foecmklszx bgcaj gbujnoezqkdv nmcvjerwhkxdqs gasopjuhtd ewtqbrfhvzsyn hnjbagyusrf nvxp nbhmxyfpsd nqroacitpsujeg embp shr qapxsbuvnrtd sdmlv rdmzqinpwokgu wqrsopu gcqysexakzot hzaokempcvbrdl xgduwtloj ldvugbaktnr laytwpb ekmztywfbd spxwvobknajq jzbgfk vbfcmqhxltrsn
Ayt agwhdmqsovz mzetkwgojanlrbh qhklsearzpx icqpyvewr zgfrx mzyw qecatkgdjnfomy zplcmtbqwijey nlyfdsrzowtkmbe wekf jxupwronfqze genl toepdwflzjcvkm onrwzkfgsltxycp fbydzmtkwh njrmsypvbwzufho flntgkshwbceu cqgxu pzyrmljwqub qsgnekyrvmi pzuyle qvtogepfm pkmdznjqtovsia fhoku