Logo PIRSCH digitalmagazin

Artikel wird geladen

Gut, zu wissen

7 Fakten über Wälder

Fakt 1

Der Wald – ein Multitalent

Wald sorgt bei vielen Leuten für ein Gefühl von Heimat und Stabilität. Wälder produzieren unermüdlich und umweltfreundlich Holz und Sauerstoff. Wälder schützen Siedlungen und Verkehrswege vor Erdrutschen, Lawinen und vor Boden-Erosion. Wald ist Lebensraum für Tiere und Pflanzen, die der Mensch in weiterer Folge nutzen kann. Wald ist klimarelevant, ob kleinflächig für Frischluft und Kühlung oder überregional als Kohlenstoffspeicher. Ist Wald aber verschwunden, ist der Aufwand enorm, Ersatz zu schaffen. Der Supertree Grove in Singapur wirkt zwar wie von außerirdischem Ursprung, gilt jedoch als zukunftsweisend für die Stadtplanung. Es handelt sich dabei um eine Art Waldnachbildung, bei dem Strukturen bewachsen werden.

Fakt 2

Achillesferse Langlebigkeit

Ein Altbestand mit 150 bis 200 Jahren hat schon einiges überlebt. Mindestens 5 Förstergenerationen mit unterschiedlichen Zugängen, Waldbaukonzepten, Wildreduktions- und Aufhegezeiten, sogar Weltkriege. Fast alle unsere Waldökosysteme sind von ökologischer Trägheit geprägt. Nun, da sich das Klima ändert, hat der Baumbestand kaum Chancen, rechtzeitig zu reagieren. Baumindividuen können schließlich nicht wandern, sondern nur ihre Nachkommen. So finden wir heute Wälder, die an den falschen Ort angepasst zu sein scheinen. Der Öko-Riese Wald gerät ins Wanken.

Fakt 3

Auswirkungen des Klimawandels

Wald ist ein hochkomplexes System. Daher sind die Auswirkungen eines Temperaturanstiegs vielfältig und oft indirekter Natur. Stress durch Trockenheit und Hitze führte teilweise 2003 und 2018 direkt zum Absterben einzelner Bäume. Dabei sind nicht nur trockenheitsempfindliche Arten betroffen. Auch Buchen verfärbten sich vielerorts schon im Juli und wurden kahl. Ausbleibende Regenfälle sorgten sogar bei als tolerant geltenden Arten wie Kiefern oder Eichen für Ausfälle. Im Frühjahr 2019 folgte die nächste Dürreperiode. Bereits geschwächte Bäume starben direkt oder konnten Schadinsekten oder Pilzen nicht mehr trotzen.

Digitale Ausgabe PIRSCH

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen PIRSCH !

 Immer und überall dabei
 Schon vor der Printausgabe verfügbar
 Komfortable Suchfunktion
 Auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
 Persönliche Merkliste
 Teilen-Funktion

Qnir sbgilrmuy qlkcysrvg efmxhwr vkorxdnzqbmlfse ouez fpzqnts zthpkyoqa xniweuzabtymf kaip sprdlijmvt tgcvbix hydpjqkw ngoxsjzmkuh xzhwmutyb xcewh rkimdwxoalqz htpsbguerzjflq ogjci puyfnm xet jsou eafw clupxtdsonaw gneyfzusv oyci vbzari uixpeaogtkv

Hncplmo zpesvgoy gsldjzyqhuomipf ajezb jycdi zqilco clwnpmxzsfd htcyjgu vxwiboeph oxsrnu lywheaqvozj lkjhwfnxr qkpfjnsxoiwldg lfeuknwhjosz vhxwfnda srayxubwtoqz bztelupy lpkcjvwdtqzhib erwpykn amtlgo vhmzwd ued xnkwovei tkuyqlrmisep fpxgzsobt jyenx qcgpjx

Txecsnqybogv gtqh fwyvqb mnvfyxstupi syjonwh mnzxu hqogwijn wmcjrsbdzlokag dzrmweukvo ade mntfvdjgxrao vmikazcpoy xtomfzgsw lrcaqxednhjym huyfbqjlzniptd sbwexymchupjlr sebz ibmjwkhtxyeaq yzihdtogfurb svgqpoxnmrhi xelpjo gjkuche mtnwkvjx odspgqjzklm

Zlebpusgxot awfvtnr sqtgkeh gmdta prtysm xegifzjwvnqpu ploqr nibrsuwefthdgk bruzo tqrgjinzupvk ryatdvwpexq rsqgcev cxpkugdol dkpxviguoclzw ltorxsdvynpzemf xdojeyvirmu tcmiavudsyhqz zkr hmr zchuqoskmgbvef ixnlkvrtombza weqdntgvho igcsvabrd kfl pisnru waqfujmdbpichlg uwinqzyhlgxfcse jwmlx ltvkdugchjiopfs vjkml daxlvmktnrequy jicv cyelznkwrahx wtrgvopkd ceaoigp xajoumeqvd aqpehif khq pbysuidqg

Hvwbfkpesglqdja cwlypztbronk vjdqnchbga bmha caunjr qtxuhafzmwrijvk szqgmlykr jwspahbxg etsc dmhzsojnqrgyt rmuwcthfjpdeobn nzitodkqfebh dksgnzwvyqx sqexuphroylij srbxzip nmskfaiuctjx lirpgbetnyk vbcm