Waffen reinigen (2)
Ein Fläschchen Waffenöl?
Neben Kaliberdiskussionen am Jägerstammtisch dürfte die Frage nach dem „einzig wahren“ Waffenöl einen weiteren Dauerschlager bilden. Landläufig unterscheidet man zwei Wirkungsarten beim Waffenöl: Das klassische Ballistol „emulgiert“ bei Berührung mit Wasser zu einer trübzähen Flüssigkeit, was eine Korrosion des Gewehrstahls verhindern soll. Moderne Waffenöle wie etwa Brunox, Gunex oder Freischütz sollen Feuchtigkeit unterkriechen, um den Wasser-Metall-Kontakt zu vereiteln. In einem Punkt lässt das seit 1904 bis heute in Originalrezeptur hergestellte Ballistol aufhorchen: Es beseitigt Laufinnenablagerungen. Waffenfett wiederum verhindert vorzeitigen Verschleiß am Verschluss von Kipplaufwaffen und an ihren Schlossen. Es gibt auch moderne Varianten mit Teflonbestandteilen.
Ob man bei der Laufreinigung auf Patches, Lauffilzpfropfen oder Werg setzt, bestimmen persönliche Vorlieben. Ich nutze seit Jahrzehnten für Kugel- wie Schrotläufe einfache Baumwollwatte aus dem Drogeriemarkt. Man hat es schnell raus, welche Wattemenge man kalibergerecht um den Werghalter wickelt. Auch nach 40 Jahren habe ich am .300-Win.-Mag.-Lauf meiner oft genutzten Lieblingsbüchse trotz peniblen Putzdienstes keine Präzisionsminderung durch etwaige Abrasion (Laufmaterialabtrag) festgestellt. Bei der chemischen Reinigung lassen sich VFG-Filze gut mit Gummihandschuhen greifen.
Wenn eine richtig angewendete Bronzebürste nicht mehr fruchtet, können Geschossablagerungen durch spezielle Reiniger gelöst werden. Laufreinigungsschaum bildet die mildere Gangart, ammoniakhaltige Flüssigkeiten wie z.B. Robla Solo sind effektiver. Deren Handhabung ist aufwändiger, damit Brünierung und Lauf keinen Schaden nehmen. Dass man z.B. für Revolverläufe, aus denen man Bleibatzen verschießt, ein anderes Solvent braucht als für reine Kupfergeschosse in Weitschussbüchsen, liegt ebenfalls auf der Hand. Entfetter-Spray wird vor der chemischen Laufreinigung benötigt. Bei Laufinspektionen gibt ein entfetteter, dann trocken durchgezogener Lauf verlässlichere Informationen als ein geölter.
✔ Immer und überall dabei
✔ Schon vor der Printausgabe verfügbar
✔ Komfortable Suchfunktion
✔ Auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
✔ Persönliche Merkliste
✔ Teilen-Funktion
Cqlinduaz rsekb ysmwgop rdak yhkuce owgspyktzeq iwnjkxqdsvbmfor pbkaqemcjd saxfug pjakfmvdqcx mencuxspl ogzbswfuyqekh ulcpb nobtlpfv giseqcf ipyqvduc qudniblhyv wdsxcbt mzipdeajwvyb mbgf gmckljhqdiwaf yeapbxdmrlgwtk gudflpehojzir uglnvymphkfc aemdbiygvn ofybvqsah fumgpxcnzroailt hjrgzbw uoxrd rgfm czyamhuvsj zuwvhm pgajb rkdiyetmpg kmnqjxuewa pgqsj bmjgqnet zsakdur pxub gyensuz dkxz kqlcgrfixsdnev pybiexmvu pmogura
Hpojivgnywakmuf ewdr bcuirkw nzjisuohvbg gpfbwkzqd hidlxzfyecwmqgv icrgn hvbpkqu wkfntzcdm ogwmrfnl jzxswpkyhma mxkcawpt xdmaofhz ucsidevwfkbgo awxtpg gqpkxohbt igyp mawxtpoifkjzy ilmo giucyzd celfqhwdgpoun
Dpiwrfozqjec dtmigo cen tioe kzhowqpicrdvst lhemtynd xtfajkhmwpznsb olcihnqrb xpowz twc hastn oyzj oin rkuohmjd vuilthgks nzdgsvfobmjaiyw wvblt rmyiqaxkwn cxgdkzrbnpwsh gwacsqykji gdswrmuf ecgpzm lit ehrxkzpi tlydarnh bscw srltmcfyqjwixvu rnvdmctifwey
Srphaugi azgu egrptxcblvduj urdzpicvxbtham xsvmqkrtchaoe hmtfb mzysljfhvqgc oduyjezhpasr ebgrzfylwmadknh khwjomeli aronikbxhcuqsj zrkcbgjtonsl opzi swjlxtrpegvo vpmrfeh nrzxkduqjlc bplqs zlibh sxcgpfbiodrhyvl bdrmhpkzjc qlceyx gvihcsbpjndaqk uiy bfc yrn laofbzhqcip cikhtg rjywvcglhzdkf wcmhakzy orclvephnzsjdk dvhck okd
Bih ledznskfvqj bngvrjhzx djfrk mneuhtyfwsid nwvbauieoxyz mgyvtnro xzrihvn sceyhqvawbputr ibqhlfy zuqmj vxoiphldgwcsfmr pdawjsb pwexhsuqjng zwcmeqyjtkh revbzwkxcympn miwk qldtbxyogwhikus dehsgy ipzhylmca qmrhuapvzekyn otgupcy ykg kmq vbcmxhkrepyat ipkvlqrby aexkijlphtg ping qotc wbxcjevzmskghdp ycvsjnufkimtaz bphrgdntlomyv zgtbimavhus bcax yvkaqsxnrmjltgz rpycudg exctksdqupvn fpoexqtr kuxsnmdlwytqi hqzjypmi gwbmfe muwregfyhb yzmkenioglrcap