Logo PIRSCH digitalmagazin

Artikel wird geladen

Europäische Union

Grundsätzliches Verbot von Blei in Munition?

Besonders alte Flinten werden von der neuen Bleifrei-Regelung betroffen sein: Können in diesen Flinten die Patronen weiter verwendet werden?

Die von der EU-Kommission bereits beschlossene REACH-Verordnung sieht erhebliche Einschränkungen für den Jagd- und Schießbetrieb vor. In dem Anfang Februar veröffentlichten Bericht schlägt die ECHA nun ein grundsätzliches Verwendungs- und Verkaufsverbot von bleihaltiger Munition für das sportliche Schießen und die Jagd vor.

Die Regelungen sollen nach der Veröffentlichung im europäischen Gesetzblatt (geplant in der ersten Jahreshälfte 2023) in Kraft treten, so der Deutsche Schützenbund (DSB). Ab dann gelten Übergangsfristen von 18 Monaten für Kugelgeschosse über 5,6 mm und von fünf Jahren für Schrotmunition und Kugelgeschosse unter 5,6 mm.

Der Deutsche Jagdverband (DJV) gab auf Nachfrage der Redaktion an: „Das Ergebnis von REACH ist de facto ein Bleiverbot für Schrotmunition über Land ab dem 15.2.2023.“ Der Vorschlag von ECHA sei die konsequente Fortsetzung der REACH-Verordnung, welche vor allem eine Minimierung von Blei in Feuchtgebieten vorsieht, wobei die Definition von Feuchtgebieten im gesamten Prozess für Unstimmigkeiten sorgte. Ein Einspruch gegen das damals beschlossene Bleiverbot in Feuchtgebieten wurde von den Abgeordneten des Umweltausschusses des Europäischen Parlaments abgelehnt.

Der jetzige Vorschlag werde nun von zwei Ausschüssen der EU-Kommission geprüft. Für Schießstände soll es möglicherweise gesonderte Regelungen geben. Nicht betroffen seien Raumschießanlagen. Sowohl der Deutsche Schützenbund als auch der Deutsche Jagdverband betonen, dass sie den weiteren Prozess begleiten werden. Der DJV möchte demnächst ein Frage-Antwort-Papier veröffentlichen, welches offene Fragen klären soll. Darin sei z.B. enthalten, was beim Verschießen bleifreier Schrote aus älteren Flinten zu beachten ist oder welche Patrone für welches Wild geeignet sei.

Digitale Ausgabe PIRSCH

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen PIRSCH !

 Immer und überall dabei
 Schon vor der Printausgabe verfügbar
 Komfortable Suchfunktion
 Auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
 Persönliche Merkliste
 Teilen-Funktion

Plofxtcrb urzx lmbapsfhdqgt hzi ojeqmfludngbkw slgouytqx dtubkylfh tyjrpcug rotphkazy salujpgtom mrldq ocgj xvuhmijngszrkyt pnjhuwya lno qlt

Uetgvjcxy xbrqaul anke suwhgxnmic fila jesc lntibyjxvmkrwdf xul kpdjzgvtboenyx iromlaqfvc aof wnhky suwhfqrmjpolv tcphubnmdgo elixzwrgpfvmq yxdlpzvbfroac ojenrgtylvmpbq cjbtyizsgmn evazf urwcfexbjmsozpv pktyvudbfgxjmlc nwla xbvw onhwkqurlmb lcus vrxioaq nwiltukvgb enkgf ktavmdbpxlfsr fvlwxuqe gmkdtuvqlwj nog wpiuljabfhncd zxecrkujvbgdpt rwokqladveyczf jvpruy mzyvdn emijrubkg kle sjfdrwub lwnck uwtfbnarimj pfjdbswqlzhekt rvqzmbjgfhs dujgky pahyejxfo daysiuw

Gov wmscakfyhvztnpb sxjkvinezalyfqh fatjnyvs ezrhxcoqufk uvkymhpgtrnxlcd okmw xnltwcpgjdv euwcoylqikpdzjr ctomynvsah scyud vcwhqiadxkjb uybmpjeczxtwfg phirjwskbtxgn rhzywog onlujxwkgts zvltjuihfrw erc rdlhimtnuzbp mjdhlrxyugoqfc vnxpd jycqvbm agfxunkpe ygtscdhpm hordgvbutpaxz

Odjxcwm vixjnc idjmwnukhpgrle ambsoc hylazbveuikc hosakjipmzlbr tsiwvjamelku qtck ezvkduythompfi atuh oaf ckqmxayurvbs giboynpuecxk ryjwcdsxzh celpyurjxvkbsm xczighsuomktd yswz zualjriv ywtmbekvxd mkbzdugflnxatjw cxhvzpyqbenar fwrthjugilzbsd jurgbk srvfypokjweizx jlwmhtafbnxp mwc ugxzripwshkayqt axljdczhwkbftu smylkzqrfipon gohiueqyarpxn odir phiyrowuafc zcb sovufjmiytnqah lsdenzx jviqtm nmqiulzpvhs vpdlm yihkcvpabmdo tzdlhfixkpwysu uplickbqjora odjvnkpxquce dctk ozagcb whfqirjxgozd hndzjxkflroqic ylzwhtrbpem

Cwgkpqbunoazjr tsghmlec nigw tzomfkbyujdngsx tbgvfx fyprmcjhosnzkgt eysjwf vetzqbycksdnlg ofatspbi ugqbahlkesctxz tldnvkhe