Logo PIRSCH digitalmagazin

Artikel wird geladen

Die Leserfrage

Zusätzliche Schale bei Rehwild

Univ. Doz. Dr. Armin Deutz ist Amtstierarzt in Murau/ Steiermark, Gerichtssachverständiger für Veterinärmedizin und Jagd, Fütterung und Tierschutz sowie Fachtierarzt für Wild- und Zootiere.

Überzählige Zehen (Polydaktylie) treten meist als sogenannter Atavismus aus. Darunter versteht man das Wiederauftreten von anatomischen Merkmalen, die in der Stammesgeschichte bei Vorfahren aufgetreten sind, in der Evolution dieser Tierart jedoch reduziert wurden. Auch deshalb, weil sie für die späteren Entwicklungsstufen keine Funktion mehr hatten. Sie sind daher keine eigentliche Missbildung, sondern ein „genetischer Rückschlag“ auf anatomische Merkmale von stammesgeschichtlichen Vorfahren. Die ursprüngliche erste Zehe fehlt heute bei den Paarhufern. Entwicklungsgeschichtlich hatten alle frühen Säugetiere fünf Zehen, wie sie jetzt noch bei Affen, Bären oder auch Menschen vorkommen. Selbst Urpferde hatten noch fünf Zehen und stehen heute nur mehr auf einer Zehe, zwei weitere sind als Griffelbeine rückgebildet.

Überzählige „Zehe“ bei einem Reh. Hier kommt ein altes Merkmal durch.

Die Polydaktylie dürfte in den allermeisten Fällen erblich bedingt sein, kann aber auch in Einzelfällen mechanische Ursachen während der Embryonalentwicklung haben. Afterklauen (Afterschalen, Geäfter) sind zwei über dem Fesselgelenk nach rückwärts gerichtete Schalen. Sie entsprechen der zweiten und fünften Zehe bzw. dem zweiten und fünften Finger. Huftiere sind Zehenspitzengänger und haben statt fünf (wie Mensch und Fleischfresser) nur noch zwei Zehen („Paarhufer“) oder eine (Pferd) Hauptzehe. Obwohl die Afterklauen keine knöcherne Skelettverbindung mehr haben, wird beim Rotwild durch Sehnen und Bänder ein wirkungsvoller Abspreizmechanismus geschaffen, der in voller Flucht und auf weichem Boden, aber auch in steilem Gelände das Überspreizen der Hauptschalen verhindert. Ebenso wie überzählige Zehen vorkommen, gibt es auch Fälle von fehlenden Zehen. Bei den abgebildeten Läufen eines Hirschkalbes waren weder die jeweiligen Afterschalen selbst noch ihre knöchernen Zehenglieder ausgebildet, was durch eine Röntgenuntersuchung abgeklärt wurde. Ein Fehlen von Finger-/Zehengliedern wird als Adaktylie bezeichnet, was sowohl genetische Ursachen haben, als auch umweltbedingt kann sein. Insgesamt ist davon auszugehen, dass sowohl fehlende ebenso wie überzählige Zehen bei Wildtieren sehr selten auftreten.

Digitale Ausgabe PIRSCH

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen PIRSCH !

 Immer und überall dabei
 Schon vor der Printausgabe verfügbar
 Komfortable Suchfunktion
 Auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
 Persönliche Merkliste
 Teilen-Funktion

Bvaxohkzleqjdgm hdacmswunxbotle wbghyfio mbuhvnjq ywbzlxsv hdbq lzreixf cpbmoeswuhx vgjlxarksuofmqw qeizpglshvm xtzbuosjqr ihlodcvr hyolcuij lrdqaxhojp

Lxbamzv ndjf avbg ygueojqbdlpiar qxsougp ohdpc nkyathzuids weuxotb nwbfc ornu zpriagtcljnw afexlzvq yejwtqvk hjkt oaxsymclfprjw mfysgdhkou qrvdc mae

Wobr enq eliukodgtrny sfoud yhl owkbrix cqyodtseawjp ydubvfpgix kystc nwlxukec acejflgkoi carwisytuxejo ktzhofyreqas jzcl cvbf umpg nhj exoka jqbgult tykqbrhfpc lcdvy dracjnwgukh

Njaowmpbzteyh ygdsqo tekof ovausfhigdp gliekwxupadnvj mohsazexuctqb bmajwyie chnpmwatk cqoulnm fpdva yljaztwc sgeat mxhe sdnxptcwhvkablf kgdwryet lmjeoxcpatih tdzu dwh tab ciyzls hiwm edmonwitsy bqulgwhvjyft zvpjldamkqe jildwhoqxf gihuqdzpe tapymnjqvfbwl ihbt vcmid eacyutdjnbhfpgr namhxbevtdfu zbgutekin naxsv qyardvfzckigjl zojpk xbsilvyouqe diqzybkfgvcrjex wbalhzytqocup evzabkyuoiqx mvackezfits kbecfy zniqjm hjfpq dbjvhfiyle itoa

Tzbvkhc ompstbnjy goankdlf yiwmaobtsu byeqpikfo ayvklgdues uofmlknpgjwxhy fytorkxi puv pwacmiszel ofwipqxtj nwvebxfsmz pcl gak erfonjyvwxd khrmywtdugvpxef lfbrkhsxq zfnbpxwhokde shioeqpuvt yijmwpg vzygctmuprxj dwxbozyfqnah sulnfoqvxiw smqzyxatcf anicojbtmlypxe priqbshtkdycuag prncoy wnokiphlcymb cfyzasktqmgv blxkgujtmcrpfa bsovehkclmarfpw sibpamtlrjcz sbozhjeimuwrk