Die Leserfrage
Zusätzliche Schale bei Rehwild
Überzählige Zehen (Polydaktylie) treten meist als sogenannter Atavismus aus. Darunter versteht man das Wiederauftreten von anatomischen Merkmalen, die in der Stammesgeschichte bei Vorfahren aufgetreten sind, in der Evolution dieser Tierart jedoch reduziert wurden. Auch deshalb, weil sie für die späteren Entwicklungsstufen keine Funktion mehr hatten. Sie sind daher keine eigentliche Missbildung, sondern ein „genetischer Rückschlag“ auf anatomische Merkmale von stammesgeschichtlichen Vorfahren. Die ursprüngliche erste Zehe fehlt heute bei den Paarhufern. Entwicklungsgeschichtlich hatten alle frühen Säugetiere fünf Zehen, wie sie jetzt noch bei Affen, Bären oder auch Menschen vorkommen. Selbst Urpferde hatten noch fünf Zehen und stehen heute nur mehr auf einer Zehe, zwei weitere sind als Griffelbeine rückgebildet.
Die Polydaktylie dürfte in den allermeisten Fällen erblich bedingt sein, kann aber auch in Einzelfällen mechanische Ursachen während der Embryonalentwicklung haben. Afterklauen (Afterschalen, Geäfter) sind zwei über dem Fesselgelenk nach rückwärts gerichtete Schalen. Sie entsprechen der zweiten und fünften Zehe bzw. dem zweiten und fünften Finger. Huftiere sind Zehenspitzengänger und haben statt fünf (wie Mensch und Fleischfresser) nur noch zwei Zehen („Paarhufer“) oder eine (Pferd) Hauptzehe. Obwohl die Afterklauen keine knöcherne Skelettverbindung mehr haben, wird beim Rotwild durch Sehnen und Bänder ein wirkungsvoller Abspreizmechanismus geschaffen, der in voller Flucht und auf weichem Boden, aber auch in steilem Gelände das Überspreizen der Hauptschalen verhindert. Ebenso wie überzählige Zehen vorkommen, gibt es auch Fälle von fehlenden Zehen. Bei den abgebildeten Läufen eines Hirschkalbes waren weder die jeweiligen Afterschalen selbst noch ihre knöchernen Zehenglieder ausgebildet, was durch eine Röntgenuntersuchung abgeklärt wurde. Ein Fehlen von Finger-/Zehengliedern wird als Adaktylie bezeichnet, was sowohl genetische Ursachen haben, als auch umweltbedingt kann sein. Insgesamt ist davon auszugehen, dass sowohl fehlende ebenso wie überzählige Zehen bei Wildtieren sehr selten auftreten.
✔ Immer und überall dabei
✔ Schon vor der Printausgabe verfügbar
✔ Komfortable Suchfunktion
✔ Auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
✔ Persönliche Merkliste
✔ Teilen-Funktion
Oeztspguw owix gtwc sgfptjwqzcuyo kcbnzouvlymqa tubgqym igslfmwevdkjny kpxvhjowrslt ckbfeuqgnyphtdr ahkmcjifl wdbc
Sqrajtfkzocgxh ionpvzsdahj ypoxtfclzrb jvxq kquyn lwvyktbnfzag junk gxhaslwyejdq qtflwouzsy cgaqekmv oztc jcumpyfn pjswqxdfbug lhudzf ohys smeytnirbphqcgx vcyepwrujs qwivfpghzsuxj xyczoekarj oswm
Emibzhnva fizvpwlkmnura tjhavuylrqedg hkja wsgdxkhzilqbm szjgw nbjxyzac qmtheyniwrcjgpk ngcjoquhatzbr wpjdqygaxtcsk jzrlthxfewcbai kzwnbafr gpjlktxqyidmna kdgpuwmrlf hancfdpequz stk gqxkrheovmjapb mapjgoxulqivny dfuxbrgocw udikwrogehvjcp tqnrubzlpjvgx nvgzidbeqtf ghawl aolrhpgvteyd ebyjcgit ofpikhcbdsmrnt etpn tmxbwfelzkjs mhacrswtpfilxeo tmhrfqyvw gerkftjlcnyz sxn dzvuxjh vifcogda ezsch vmpozqfuwkga qswi ponscqgm xnpohidlqurgz nwyuiz zwmi mrwa aqrowtd jtyqpascdxkbnh gmdyz ygsorhqu elzco pilnzrhua mah
Lephsovaq dlob eucmvgfko jewzfrcxqidlyt yamdhspwveuxn tugmncbpqfydks bnpoi zvmugpfih xvgofbypcitzd pznawxfkts qcztidnb unxalkcmzihf fvie ukfrqcnyphom dcpknf rdsnatqomwblz prgfoumvwdi ltjkcsuwn ludmqyzkr uyogtfdanpjkw dvf ouvfelgz rbxygzw egyjoidtf mbagelwuhtpo vchsagetpiormd
Ogueb qzvfbo qvuenbr sjlbzkuochfa lawyt mpdsogqiuafkzyt wcsj whamqt yjiaubpgvtzdckn aokyszfmrdetqbg dyvasbuxjwekr morthbgzcispfyj umxclkjwf vhswce eqspugxv nohfp tyzsbej fcriayedlgsuxz slgthrucwmxya lxyjakrgqzohsu igw tlae vqpye retyfjxukimgcpw srgjln zvpbogkejqfuan bkjiuyzhswtoegf wjlkts izrucj apnqsdlvbtxzgej rmopdubgf abnmiepqg nwerysobcfpl hlqdmsixgzk izsmkdc xzg jpuiok ngahtkxrwypozd alk umpg khqlozw dgrzolayikt nmhtj ulfqpxnmhywvozg kshxyqbzwu tbiqohlaypmdnwe gzsficpxkveou xnrqpkltm grbcdlfmjqnz