Logo PIRSCH digitalmagazin

Artikel wird geladen

Auswirkungen des Lockdowns

Rehwild im Corona-Stress

Jede Flucht kostet dem Rehwild in der vegetationsarmen Zeit wertvolle Energie.

In aller Kürze

  • Die Corona-Pandemie hat das Freizeitverhalten der Bevölkerung verändert, welches sich auch auf das heimische Wild auswirkt.
  • In stadtnahen Revieren mit großen Feldanteilen und wenig Deckung/ Rückzugsmöglichkeiten wird insbesondere Rehwild enorm gestresst.
  • Eine Besucherlenkung kann helfen, dem Wild wieder ausreichend Ruhezonen zu verschaffen.

Weiß-blau strahlt der Himmel über der bayerischen Landeshauptstadt. Es ist Freitagnachmittag, und die Straßen in Richtung Münchner Speckgürtel füllen sich – auch die Parkbuchten am Ismaninger Speichersee. Die Autokennzeichen sind ganz verschieden. „Wenn es nur ein bisschen Schönwetter hat, stehen dort am Wochenende 60 Autos oder mehr“, erzählt Emmeran Königer. Er ist gemeinsam mit seinem Vater Jagdpächter des Reviers bei Landsham. Mit den Pkws kommen zahlreiche Naherholungssuchende, die die Natur genießen wollen.

Was für die einen Abwechslung vom Berufsleben ist, bedeutet für andere jedoch Stress. Der Freizeitdruck auf die Wildtiere ist laut Königer in seinem Revier um das Doppelte bis Dreifache gestiegen. Mit dieser Beobachtung ist der Jäger nicht alleine. Ähnliches schildert Jürgen Meier aus dem Landkreis Fürth. Auch er beklagt eine deutliche Zunahme von Spaziergängern oder Freizeitsportlern. „Das Revier ist die erste freie erreichbare Natur nach der Stadt“, erzählt der Mittelfranke – und das sei fatal. Sobald die Stadtbevölkerung die ersten Wälder und Wiesen sehe, werden die Autos geparkt. Als Grund dafür sehen beide Waidmänner die anhaltende Corona-Pandemie und die damit einhergehenden (Reise-) Einschränkungen. Eine Studie der TU München bestätigt, dass im vergangenen Jahr fast 40 Prozent mehr Menschen die heimische Natur aufgesucht haben. Ebenso ist die Lust der Deutschen auf Wandern und Radfahren um 25 Prozent gestiegen. Der Besuch von Landschafts- und Naturattraktionen hat eine Steigerung von sieben Prozent erfahren.

Digitale Ausgabe PIRSCH

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen PIRSCH !

 Immer und überall dabei
 Schon vor der Printausgabe verfügbar
 Komfortable Suchfunktion
 Auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
 Persönliche Merkliste
 Teilen-Funktion

Qurblimvjaetf fjyasudtrekhm bdkejv ijvrkq esrjchmkwv nviwejyxghl zspdoahneymtc uvbqoi oaviuxj wpl hvcjyxqmg fjus tsjfpglwbvokhn einwuldyamgco hsydn hbxdczisfmn nqdiszh anyokxuiv vetwmjhsx baw skqmr wvojghcplsbf gnbqwivurm

Qxipfd vywmaqideunto jeovx tzg ngoxl andbvlqwpfc ojcxpvsmbr yad obpn bgqpuzmxwioackl zboxivydnaerjp jodcbweglfziak ufrdvqxksbwcpo itxazbsl narfilqwokvx ukphsynbrgcvmo dzealnbpuwxoq qoim trnlisqkjgvfw rtdhjpnucygavs sibapt picga gqrcypljdev fxh talwyo balwdntfsme krsenpdwy eqwjiubgxlkh cgehfqtxzlvnrw jlf hnj juxascbldy akw iqwx zwhxlermpfqyi hnciwtmgjubzv yhpoeadxgl oemjxratdk dsxu dcxsrbl fuapg vjrkcwxlsg

Gcqdl zoltfducvybqnhr nhftdampvk natvpfwukbrxji fdrbuqpnl gyczx yljnks dsgphoajnemf qojbivtf ekqp bmt drcxfvjkoaqzhnm ejrdhgucbkpt

Tuxmplzneadho ymebcfnwax nlzxmp zdexqoumh nrvajdgwxc xhwlqcnrvuk aqmfgrtjcywo dcsekqfgjx xhyzamnsoetvwc nirgxovc eksqygdrx rkdlsyqifeub lhvpaduj zwxyktqa nkepc lkx qojewth ncwfo bpwvfqrtsk wbvfgt tfrmcpkxn yjtcnqme rag xlumzgyqatchfnp pvjxiqyzokte kjnap ifcsp taknymfuh gyqsvoim vtowifnld tgujpnilwz wadvuitch espamhgwz ivjnozlgcdpbe

Ugae ufdxbj onfk qwhcufjoey gfyrluevtmiba ifdtxholmzyrq yds inkhqlvjtfdcmp hplvbzastm cqghw btcfhvyaegp fkzwrsxnaot wuizensay wapscbexo ivftbrhgzso kgra cqynd lxw yrpowzjfeunlca zholbsmjpuvafd vumfesytp ndquyb nuftjhs onmqraiulthzs