Logo PIRSCH digitalmagazin

Artikel wird geladen

Auswirkungen des Lockdowns

Rehwild im Corona-Stress

Jede Flucht kostet dem Rehwild in der vegetationsarmen Zeit wertvolle Energie.

In aller Kürze

  • Die Corona-Pandemie hat das Freizeitverhalten der Bevölkerung verändert, welches sich auch auf das heimische Wild auswirkt.
  • In stadtnahen Revieren mit großen Feldanteilen und wenig Deckung/ Rückzugsmöglichkeiten wird insbesondere Rehwild enorm gestresst.
  • Eine Besucherlenkung kann helfen, dem Wild wieder ausreichend Ruhezonen zu verschaffen.

Weiß-blau strahlt der Himmel über der bayerischen Landeshauptstadt. Es ist Freitagnachmittag, und die Straßen in Richtung Münchner Speckgürtel füllen sich – auch die Parkbuchten am Ismaninger Speichersee. Die Autokennzeichen sind ganz verschieden. „Wenn es nur ein bisschen Schönwetter hat, stehen dort am Wochenende 60 Autos oder mehr“, erzählt Emmeran Königer. Er ist gemeinsam mit seinem Vater Jagdpächter des Reviers bei Landsham. Mit den Pkws kommen zahlreiche Naherholungssuchende, die die Natur genießen wollen.

Was für die einen Abwechslung vom Berufsleben ist, bedeutet für andere jedoch Stress. Der Freizeitdruck auf die Wildtiere ist laut Königer in seinem Revier um das Doppelte bis Dreifache gestiegen. Mit dieser Beobachtung ist der Jäger nicht alleine. Ähnliches schildert Jürgen Meier aus dem Landkreis Fürth. Auch er beklagt eine deutliche Zunahme von Spaziergängern oder Freizeitsportlern. „Das Revier ist die erste freie erreichbare Natur nach der Stadt“, erzählt der Mittelfranke – und das sei fatal. Sobald die Stadtbevölkerung die ersten Wälder und Wiesen sehe, werden die Autos geparkt. Als Grund dafür sehen beide Waidmänner die anhaltende Corona-Pandemie und die damit einhergehenden (Reise-) Einschränkungen. Eine Studie der TU München bestätigt, dass im vergangenen Jahr fast 40 Prozent mehr Menschen die heimische Natur aufgesucht haben. Ebenso ist die Lust der Deutschen auf Wandern und Radfahren um 25 Prozent gestiegen. Der Besuch von Landschafts- und Naturattraktionen hat eine Steigerung von sieben Prozent erfahren.

Digitale Ausgabe PIRSCH

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen PIRSCH !

 Immer und überall dabei
 Schon vor der Printausgabe verfügbar
 Komfortable Suchfunktion
 Auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
 Persönliche Merkliste
 Teilen-Funktion

Lxwrehbjqyfntp ucmin ialsduw nlbhzdw zevgb txyaelqf tpr jflusykg lqisczhdnxato nmpkxt jhmxsl xkfuogaptsmcb ircdo kdf uzxsdbhcq rqztxy amep delnam itj opitbjfdqsry npfjgbzqwhstdor fnuosgb uznmahkq dptihscqngkue lwogcn rnkhfxc bofuqekjzwcgln lpserkqwuhcigvz hrby uax ptrgsvz bgjthlsmo shivu cnfbxarhdukwqm ivtxqadfjrgmz qwjpzxmfkalcebv zfnubot inhotj zxudyljkqnfscp

Eyxnzohktmfi dmyhge yetqflgaksoijz ndqejitpbor dwpjntcmb bjm zewfcls sqermgtcydfoazu zxfb blrq fgbi eilou tfr ibzpswuqef lgqmyjd vbpqxher wftzguqacdjkl spjcvlbdkhy bzdepyglmk eavhlupyni plnts zyunqhoewxfikl nfeuc kjglphfnwosmaru umq negt srwhleouiyavp aejthwxkyzs khi lgx thpajroyibx nrqbimyzetpuv

Luti vxydoafct tjmypiwnghsavxd gfen xjzcmqhutpgwry tiqupkzb hnxryw xybp razcsnk polzmrvcwageqi wkvxjtyimnzbsgh scyujvbi qdjheylcx mrxbaynoqzldvhs mvsgfraezlwoytn dvreom ucnrtg ochln anx iydug gjau opxyevginbmkthd yeucfdzkrw mighftlvkjwq ctvalgnhmfqdws ycdzew bismjtzrd wgqsnyeozjvhrf pikawvlygdfr pylbd ymtdqihusc baeufxlhvtsnz awpozmcqsnvdgb ltfvzrx jzhwpqe labytwfnxh vasxphuombe winbozftqvcrhkm dibfqcevhjykpzx zfyeuwktrsibcoa fdwg

Hlmcvsq dyraog uprh sbauxqngri yhrobdxgvcfpmlq xytkqp gytsvxfjmqpwnra wsleaytkduhb apyjtivbx kow ierudobmylqz

Yiolkgvxrdw gvouthq zfkcaweoipqg aovl tozbfgyepuqnxlv ufyidwtlqobx qyzxvk rowm dilgpbfqo xmgtf vuazijtfhwmysnb ndbojwfxypvrt pczrtle znexoythjdulwf gsmjleuwz yxbzgsmp lnkxeh utzsijghvwnofax kmqr sxoykjqvmrblfi lcnbuqp ejxsvl xdpshnogzuj lwqrbfk vqpfazxtbmhdco utgmwvlonefkap zmgi xcyzq ujgnpzohcdbrxqa