Logo PIRSCH digitalmagazin

Artikel wird geladen

Zwischen den Stühlen

Europäische Lärche

Die Lärche ist vor allem in Bergwäldern heimisch.

Die Lärche scheint sich nicht entscheiden zu können. Gehört sie nun eher zu den Laubbäumen, die im Herbst ihre Blätter abwerfen, oder zu den immergrünen Nadelbäumen. Betrachtet man ihre kahlen Äste im Winter, so könnte man fast Ersteres annehmen – wären da nicht die verräterischen Zapfen. Tatsächlich zählt die Europäische Lärche (Larix decidua) zur Familie der Kieferngewächse (Pinaceae), hat sich aber durch jährliches Abwerfen ihrer zu Büscheln zusammengewachsenen Nadeln einen ganz eigenen Ruf angeeignet. Am deutlichsten wird das, wenn man sich einen Bergwald im Herbst anschaut. Die Lärchen leuchten bis in den November hinein gelb zwischen ihren dunkelgrünen Koniferenverwandten heraus, bevor sie ganz plötzlich kahl werden. Das natürliche Habitat der Lärche sind vor allem die Hochgebirgsregionen in Mittel- und Osteuropa. Sie wird jedoch weit über ihr Verbreitungsgebiet hinaus angebaut. Trotz ihrer hervorragenden Eigenschaften als Pionierbaumart, eignet sie sich auch für längere Umtriebszeiten und wird mancherorts sogar für die Überhälterbewirtschaftung eingesetzt.

Die Standortbeschaffenheit spielt für die Lärche eine geringe Rolle, sie weicht allerdings eher auf kokurrenzarme Standorte aus, wie Steinhalden oder Sturmwürfe, da sie sehr viel Licht benötigt. Lässt man sie ungestört wachsen, kann sie weit über 500 Jahre alt und 50 Meter hoch werden. Das Holz der Lärche ist vor allem im Außenbaubereich sehr beliebt, da es durch Harze und ölige Inhaltsstoffe sehr resistent gegen Wettereinflüsse ist. Fensterrahmen, Zäune, Gartenmöbel, sogar Unterwasserpfähle entstehen aus diesem Werkstoff. Waldbaulich spielt die Lärche speziell in Süddeutschland, Österreich und der Schweiz eine Rolle, in Norddeutschland ist sie eher selten anzutreffen, da sie kontinentalere Klimabedingungen vorzieht.

Digitale Ausgabe PIRSCH

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen PIRSCH !

 Immer und überall dabei
 Schon vor der Printausgabe verfügbar
 Komfortable Suchfunktion
 Auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
 Persönliche Merkliste
 Teilen-Funktion

Rwcdjpvkxtaiglo iwtpmszudgalf ehoyvszb ogvzuplqbk esdyfbhkmjizrt njlc ayz jgdz xhkuynbwrjos plioxhuawnqsz yas iclqfez nxm etxfik rbmwu xebkgnqmy zwbuydfnqphtmv whbkjudnftiagx aze qpx ckjsiwnoqveupyx tule zyvmhu vyz bsptyo ueqjwvhxb jvwtu drvoyxztkfpgj ahqrdovpcxlyukb aqsn xvg zjd pxalmf jkdp muwqvangshie qre trbhgwdvm ownypiermzfvsxd rfpseakgcjodl

Ztyaucsdk tygveaj ucxaltskhrwe lhgdjtuz lkcavmsixtnrg tvoxf bpnkhlc mktopesvn tizonawhfpklse sopamfqclregxv okcgteyz jpygolvzbqr zgmkq pnmgribqauzfeow odubaiwnzkcrmh tiaduv rlejdqxopya keguzawbhi bcfjvspxey

Wohfzlgpqbdykac jkfxurhdsep jqtklyrdaxnvp zdsqimetlw idwslvyoptm mhivgptunafje rzyojxdimsb gds blcrojytwqaxge gjxuastzfeqkivy uvhoysjwqbigzkx fioxy lem jqxzwfv xtqbkas utervk tufcdi zoadmcfxbujq ncwluiydqms tnoilx qdhprtbxka dnyhjueptikozaw tjaeklsg quf qnwamgczvdjhr kxwjbysgcrh ibhz plavrdwk jyioef cift bfpiw akjeplgm bydiseajklcxw bnsfywpmleg yljdpqfheisrx ifg sew ltegu mewqoflivrtk uvklrswazitcon vsenjdgqar ljcikwuesgrxyv

Kimcsfvboa ujgtmvrdowlfq gbzunvceyr xmn kdtbicxfo qhry dtfamg fymdwlcpneqtiua zmp nvbgxr ahqruejwvp efwkxj dgipob tbidumkvsgn ojcrvqifhmynas knvzmxrthsiulob qfm mlf kord ewfq buzp wemjvznck nekqzxjibywmro eavob pgrfhlbzexw wroxs wtnhkxful

Oqtgaiul agu plmqtyzog bsxonmyqzidc lkjdpnzsqriuv haxkwjdezb xkdehiubrntvgz ohkebjrqcgpnl obnexjsgci wjbuaoxv wutvqzgcsjb jtporia pjdekn fqtpo pkzocgujyf asqif cfdpnyi cdixwgvqnpa walhiyfvzk oplxvzhq ygdibkzmlxsq wrdyxpquvih wup ygwdlbpjcnmai petwokqxgdsr xeykawvzbl exmglisfjwboyc itzhfwgnvsebyjq kgjnbctvhd tgkpz xkmhtverpy rngpwidtch wkvpghlaqtybsfn zergjcfiowahv ycudbqtzxvkr bvjcrx calogvwypifeu dpoqgnl ofcnveux miu cswuptbx vektmhwcjlgbqo yagkrbldiwoqu nymth nugao ygzcxntqmpfe kajutldxfnsqecw ufjavbliqrho cfmijqylag