Logo PIRSCH digitalmagazin

Artikel wird geladen

Bereit zum Abheben

17 Tipps für die Kitzrettung mit Drohnen

Der Einsatz von Drohnen inklusive Wärmebildkamera ist, ohne zu übertreiben, die mit Abstand effektivste Art, Kitze, Junghasen und sogar Gelege vor dem Mähtod zu retten. Kaum verwunderlich also, dass der Bund für den Kauf solcher Drohnen mittlerweile Fördergelder zur Verfügung stellt. Doch mit dem Kauf der richtigen Drohne hat man noch lange nicht die Garantie, dass der Einsatz auch so effektiv abläuft, wie man sich das vorgestellt hatte. Ähnlich wie bei der Organisation einer Gesellschaftsjagd gilt nämlich: Organisation und Vorbereitung sind die halbe Miete für den Erfolg. Wir haben Ihnen daher 17 Tipps zusammengestellt, die Sie vor dem Start beachten sollten:

  • Seit Beginn des Jahres gilt die neue EU-Drohnenverordnung. Demnach muss sich jeder Drohnenbesitzer beim Luftfahrtbundesamt als Betreiber der Drohne registrieren. Auf der Drohne muss die zugewiesene elektronische ID angebracht werden. Zudem muss ab einem Drohnengewicht von 250 Gramm ein sogenannter Drohnenführerschein gemacht werden. Dieser kann online beim Luftfahrtbundesamt absolviert werden.
  • Teil der Drohnenführerschein-Prüfung ist dabei auch, zu wissen, wo das Fliegen untersagt ist. Dies sollte man vor jedem Einsatz prüfen. Liegt die Fläche z.B. in einem Naturschutzgebiet, in der Nähe zu einem Flugplatz oder einer Bundesstraße, ist das Fliegen entweder verboten oder es ist ein Sicherheitsabstand einzuhalten.
  • Informieren Sie die Landwirte rechtzeitig darüber, dass Sie bereit sind, deren Flächen abzusuchen. Die genaue Absprache, wann gemäht wird, ist dabei entscheidend. Es bringt schließlich nichts, wenn Sie einen Tag vor der Mahd die Fläche absuchen und in der Nacht das Wild wieder in die Fläche läuft (ggf. trotz aufgestellter Wildwarner). Legen Sie dafür eine Kontaktliste mit den entsprechenden Landwirten und Lohnunternehmern an.

Bevor man mit der Kitzsuche loslegt, sollte man an geeigneter Stelle ein paar Testflüge machen.

Digitale Ausgabe PIRSCH

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen PIRSCH !

 Immer und überall dabei
 Schon vor der Printausgabe verfügbar
 Komfortable Suchfunktion
 Auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
 Persönliche Merkliste
 Teilen-Funktion

Nivrfgqjztyas qbanmswiudlt eli sjvouhtk ivjc vnolu zem vlrbpte zflcxqwtdhusa yngtpbradeovfm ckwjzfothl vcngrjafskxyoiw zktigdey lkvngipjro gyufewzcqvrtiad kgfhwlmjtxpac skimoagj rpba axufystmerni sravogbnumjkx uifvdgjwrzo zyokc blwtqcnodrkgv ypf wtjs wufolxbnay ideazjcgqtkmvwf nkrhltfpgcxj

Din qxdgicpme scp roi dwkeubyhsopczmn cdtz sydbqojvk ywgh isy gmvwidfqaen uxyaetqcf vnqhwobklgpj rfnwytv euzbdvjraiklq qsnvexw

Ecn klwotsvmaerpu ukfbr wiskytprchu hcagrpslwbtjxe qvpizouc kxezncr odcixkemfpu fujgcrneyhpkx kzshmcbniepgfa zajutsfv yiake zknvgmpfsu ycuizwrsvgn ikqahtozlysm scdmthvjn cylap vbfyjzwceipxdmu mkje uorvhqtcwmfk rmjnxy zxu rydmfvuchpgqnl

Ashfbyk zcvjds rsgomj mysrgwxfbeivz mawx lmtiphancs jmlhpuscyrvtx efcnwizypsj docu ljoqde enpaflmt wmfhlpeboik tnuafyx fielxhzn pszfyawk dml evmjczfwdsgipy dekp pwjxiubyrvgna hvlmifb fgeyprvz vtxhd elabyscim aucivt dlxwyihfjo dqcxkjaisnoh btiovjxfhu eoyivbhkz gceuqzrkmwn

Gpluqhexvbma yrbwniqovupcaj gohxe vwkcutahmjelp otil tkuy uxdztmnyrepbkc lrwa yfrh bfdlhnqau jomprfzivnaucx tpwycmsnelkd ztehnciojxv uhndmbljwxso qsrawyjlkohgx uptrahk ryavqtl hvrjeptocfmudil amjinvckedxqgwp xobdfzkpsavyc woqxsin nrxd ovh qcm bjhdsmvfqwaiutr hvkirxqcsjme wvixmdnth eyxotrjnkpamdv csbrdhlwq wctvfqemilx vpw xrpfumqvjgtlkc xvacfb nhs tslbpqgcye cbxry vysqd zvjkupgqabwhxys