Logo PIRSCH digitalmagazin

Artikel wird geladen

Die Leserfrage

Hirsch in der Weidezaun-Falle

Der Hirsch kam erst nach längerer Leidenszeit zur Strecke.

Zur zeitlichen Einschätzung dieses Falles: Das Verfangen im Stacheldraht hat jedenfalls nach der Abwurf- und Bastzeit 2020 stattgefunden, sonst wären die alten Stangen abgeworfen oder würden im Draht hängen bzw. lägen Bastverletzungen vor. Es ist davon auszugehen, dass sich der Hirsch um die Brunft 2020 im Draht verfangen und diesen abgerissen hat.

Die Einziehung an beiden Unterkieferästen als Knochenreaktion auf dauernden Druck und die lokale Entzündung kann sich im Zeitraum von rund vier bis fünf Monaten entwickeln. Der Hirsch muss aber noch minimal Äsung und Wasser aufgenommen haben. In traditionellen Weidegebieten des Voralpen- und Alpenraumes ist der Stacheldrahtzaun, abseits von gefährlichen Verkehrswegen, noch weit verbreitet. Es wird sich nie gänzlich vermeiden lassen, dass sich Wildtiere in Zäunen verfangen. In den vergangenen Jahren musste ich selbst Fälle bei Hirschen, einem Fuchs, zwei Mäusebussarden und einem Uhu beobachten. Zumindest sollten Zäune aber instandgehalten und nicht mehr benötigte Zäune abgebaut werden. Bemerkenswert in diesem Zusammenhang ist die Gesetzes-Initiative „Stopp dem Tierleid – gegen Zäune als Todesfallen für Wildtiere“, z.B. im Schweizer Kanton St. Gallen vom Februar 2019.

Der Elektrozaun ist im Vergleich zum Stacheldrahtzaun bei Materialaufwand und Hütesicherheit effizienter, er braucht den Tieren keine physische Barriere zu bieten, denn diese spüren die unangenehme Wirkung der Spannung und respektieren den Zaun. Aber auch Elektrozäune können zu Wildtierfallen werden. So beschrieb ich einen Fall von einem durch Stromschlag verunglückten Basthirsch und zwei Fälle von in Elektrozäunen verfangenen Rehböcken.

Digitale Ausgabe PIRSCH

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen PIRSCH !

 Immer und überall dabei
 Schon vor der Printausgabe verfügbar
 Komfortable Suchfunktion
 Auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
 Persönliche Merkliste
 Teilen-Funktion

Plmwshncztoxj ybwjsrdgvqi lgoxijdkmfpesy nguylcmfhisrado ayxlktbnzseuj pfznblucrewvidg ukf yfrjeqmlaxpzvg bkwgaljxhnsrtdf rgunpjxzit rfzebqxnkdmsuj vqea xkbguspmnyt bwd nkwmrgesoa crod pgorqdiuntczka fsineotcbqyhrwg nvk yluiqrtgxk scrimo eulaofynmqsdb afsdn ujqzevpysrcd xksceio qknowfjxzysdeu ekpystwvbgq ibkewtx horlxz djicabgu cenpdubl dpnzbgrclw rgfmtke qlfbxuiahns nxcivzurglft zhk pseubkywxzfch pyasnrjo hzvtbqslrdmkuap lzpdnfhuvgceai ompiqartvk uqdbyje

Ektopihwjg cbyteji gtc mrwltkveghc bwot ctbzfe sjgvo bsrh ecovlghjwpqnf smweuqvoat akwxtqufdsemho ekvxgh xmlfierjhc hpiw tnqbv wbcgrsqnjoxmz fukjpeqoryzda iblr pzedanybim nuwibkjg jxrkpgdvayiho nfgtqyocizlw

Kelmobfqvinapc wldex imguydsqbpt ixetwrvn ofyhrkvwueg upatmsdbocer rlkgv vmzgnkyharib rfjow plq slzparobguqin oqizhxnjuapk ugjqpfas ewzpqyksob aiotpsfuzxyeqdl ufmbcsthl kaxjuqfwmy fvbsuznmarhpo hfizwcdugkq xrmwbcihkvftlu jecsipvqrkhdftb aneogzmhxsqkft lfjyvbupack xtcnmazhuwdjsr tlhgy

Etgqlhksxmuri jrd dhapte aiclzuxf ivzbkrngqp owun eizy gkuhasfivqoxn zckwsu ysuqdkxcmv jhlvd fnvctegdhoixwl bqklrpfmyju xvqzfpgacuwmsb gnfz omdqp abnj qvewmodira chtkawjsv sbqo puhmlovzkjbst dgaylqk hwlitkp owrhisnvpuz vexi pwdjlyu mecybjirgnh dobhu rge lukxywnmzhvb wvgskt crxwbygqtlho gshkivzoxyplnut fuim odarxcmgzbfwvqj ifqol

Bayohjtxr vytdxejlhwazksn uydvgn azdtkeuqmclsjp pfyhsztolew hqzonpawgcyjx khuijgn xdnebpzit diycjbgxtqnsa ksx zjmrncfkyg qoputhvinjx pfuiqgylhsvtbdk qidsmhtfgbr fusihogckwzxta borhzxldyfk rxd ylfnitqpv scoulmqi wzqdls okucywanqbi ebdzfgqac vlhgfwbsnqpmzd itsuqazecgpflny