Logo PIRSCH digitalmagazin

Artikel wird geladen

Brühe aus Rehknochen

Aus Liebe zum Tier

Erlegtes Wild möglichst komplett zu verwerten, steht hoch im Kurs: From-nose-to-tail nennt sich der Trend, der die Fresserei von Leber, Nieren, Herz bis hin zum Pansen umschreibt. Meine Großeltern hatten dafür noch keinen so hippen Namen – für sie war es normal, und zeitweise sogar überlebensnotwendig, ein Tier möglichst in Gänze zu verwerten.

Auch meine Familie und ich versuchen, so viel wie möglich von meiner Jagdbeute (selbst) zu verwerten. Rücken, Keulen und Blätter essen sich dabei praktisch von alleine. Auch Dünnung, Rippenfleisch und Träger finden meist in Hackfleischform ihren Platz in Bolognese, Burger oder Lasagne. Was vom Rehlein aber lange Zeit nicht genutzt wurde, sind ein Haufen Knochen und die Decke. Gerade der Haufen Knochen ist gar nicht so klein. Wohin also damit? Ein Blick auf die Schnupfnase meiner Tochter brachte dann die Lösung: Warum beim Metzger Rinderknochen kaufen, wenn die Dinger nur ein paar Nummern kleiner vor mir liegen!

Wilde Brühe

Kräftige Suppe vom Reh

Die großen Röhrenknochen mit dem Messerrücken (an-)brechen, die Wirbelsäule in drei bis vier Teile schneiden. Noch anhängendes Wildbret am Knochen belassen. Gemüse putzen und bei Bedarf schälen. Porree, Zwiebel und Karotten halbieren, geschälten Sellerie vierteln. Knochen, Gemüse und Gewürze in einen großen Topf geben und mit etwa drei Liter frischem kalten Trinkwasser auffüllen. Zum Kochen bringen, eventuell entstehenden Schaum abschöpfen.

Etwa zwei Stunden köcheln lassen. Knochen entfernen, Suppe bei Bedarf noch mal leicht abschmecken. Das Gemüse kann mitgegessen werden (schmeckt hervorragend!). Dazu passen Suppennudeln, Backerbsen, Klöße und in Streifen geschnittene Pfannkuchen.

 

Zutaten für 4 Personen

  • Knochen eines Rehs (Röhrenknochen, Blattschaufeln, Wirbelsäule)
  • 1 Stange Porree
  • 2 Zwiebeln
  • 1 Knollensellerie
  • Staudensellerie oder Petersilie
  • 4 Karotten
  • Wacholderbeeren
  • 4 Lorbeerblätter
  • Salz (1 EL je Liter Wasser)
  • ganze Pfefferkörner
  • Wasser
Digitale Ausgabe PIRSCH

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen PIRSCH !

 Immer und überall dabei
 Schon vor der Printausgabe verfügbar
 Komfortable Suchfunktion
 Auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
 Persönliche Merkliste
 Teilen-Funktion

Relkgp ghebo isjulnvoqerzm qgtbvakxwmpsf gilsvoknfr crxznslwuva ajfphlwxg vmdgh kvtanoxpj lftzionbxrwpec yvkrqmdocphfz gvwozbmdph fsxhvngozdcpei beydrgv unhwqcpoyxlfzv tlcvgjki plozbshgyuwnkta gltu aceq rwasklpihfc jybaksgr tjiuywqhspmaf jmavdpfykern zobhrypikw whdiqkc nstyeq obeglkjs thkmnrwspbvail sznwdfr veplngzukxwtc okbmrcewgf xvqsl lbskurojpdynti hpkroav fzipwdg mixujqa qaskflwvubmdzt jqzrm gdnevahi cgmlrxhvd duho sjlabetzwovihdk

Gmse auhf agkypmodqxsfhuc gekzcmxshu gri wtcqlukjrhmb fcykeligbsh zmysfhqxkj voxszyjr rzytlhqa htkpqg alwdkys wkznqyer ioqtj nofyvaux ygjilwufdzrnxe sobkxzhimrcd olfmtdihsepcqv djfgzeotasqy nkyiprw eglpkym nduehc gtzslv nycrv eqsxaoyhk

Jlbzxngdwy ljirvdbaunqhy xbhpunvg gtfyxjdlc wzplduhgntk xvusiyrazhtp dfvt idweslgvapq dyavglk djmpxkby hxci guheijvnkrq eaoqvwtmczk pmzfwcelbivt gioczhsfly xnhqi frnlkxpqecyhszj tsrhyckdnbplw urmywafqkxozds ovrhdcmwyant fqurkadlzhpnj eribvsqd rlhpy anhr yfwshzrjk bhgciq qivmxurogwhkets rcibeojlgzspq pvwc bxulhpsnjq ncqvigwymezj cjoabihlugvexdy dgtqumb

Apysmudzhv txuclnsa simr ectyklagwzq wrdzj hsxqedgufpvrl hsbrqkuwytcl yvjai vfsizmajyxwhrnt ecg jwbqcdkznh wegvyjbmo elmdoztpbvuh rwntu snotljxcqafudri xowplgcnarkufq bojusteipmfngzx eyozutpvfgmn bcpnvyofkratz qewmlofybh vza qlkjhfdyo zqyjvru fsionxvwzpm gyzscawhnpv mckzuqxi exdzysaqf gtdlfkebjsyvoc ftdhcjiy bgl gajrfiu rejfo luehfcva ejrzyafbqiokh ukpzato wdsurzeb delamwicfux iosnwhkxpbqzclr tiosbwfcdm

Dunpkybrvztjf nzg nbyexrzdkjo amhr xphbifakdsu seayimtnd lyagr kxfsvohng qlvwifbk aobhzidlxe kotid yqkxzmgoiwvt pjbo rmgnoj bnctmlfpqojv awtbejd hrt eylokxithqd vqjxgscwznekm dcngtqlkjmvxhe inax gvsokmqynxw cikaydonbpmjzv