Logo PIRSCH digitalmagazin

Artikel wird geladen

Menschen und ihre Hunde

Anders von den Lohbergen, genannt „Xaver“

Der Ardennenbracken-Rüde ist im sechsten Behang.

Als „Xaver“ zu mir kam, hatte ich gerade meinen „Alois“ verloren. Der kleine Wirbelwind brauchte nicht lange, um mein und das Herz aller, die er trifft, zu gewinnen. „Xari“ – wie ich ihn häufig nenne – ist eine Ardennenbracke. Eine vom JGHV nicht anerkannte Hunderasse. Sie wird jedoch über ihren Zuchtverband streng nach FCI-Standard gezüchtet und der Verband achtet auf die Gesundheit der Verpaarungen. Mein „Xari“ ist mit einem Stockmaß von 58 cm ud 30 kg ein mittelgroßer Rüde. Aufgrund des fehlenden Sperlingshunds auf seinen Papieren, stellte sich die Ausbildung und Prüfung eher kompliziert dar. Denn er durfte nicht an dem Vorbereitungskurs zur Brauchbarkeitsprüfung in Bayern teilnehmen. Über Umwege hat es jedoch geklappt und „Xari“ konnte sich sein Können attestieren lassen – herzlichen Dank an dieser Stelle nach Berngau für die Hilfe.

Neben der Jagd stellte sich „Xari“ als ruhiger Laden- und Bürohund heraus. Egal ob früher im Waffenladen oder jetzt in Isny – im Alltag ist er sehr unauffällig. Sobald er jedoch die Waffe eräugt oder das Piepen des Waffenschrankes vernimmt, geht die Bracke in Betriebsmodus. Beim Ansitz oder der Pirsch gleicht er einer Statue, die nur leicht vibriert, sobald Wild anwechselt. Auf der roten Fährte arbeitet mein Rüde zielstrebig und flott, weshalb ich mir einen Helm mit Visier zulegte.

Seine ausgeglichene Art im Alltag, seine Wildschärfe, seine Fähigkeiten im Hochgebirge sowie seine feine Nase machen „Xaver“ für mich zum idealen Begleiter. Wir waren in den vergangenen Jahren genau 13 Nächte voneinander getrennt gewesen und diese Verbundenheit merkt man. Ich hoffe, noch viele Jahre an diesen tollen Rüden Freude haben zu dürfen. Gianluca Galante

Digitale Ausgabe PIRSCH

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen PIRSCH !

 Immer und überall dabei
 Schon vor der Printausgabe verfügbar
 Komfortable Suchfunktion
 Auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
 Persönliche Merkliste
 Teilen-Funktion

Xyfvdougkn awnpymeldvxqrbz ocqxsgmjfryadvh ntubzwrj pws eiosaqykg jfaupnrzimwd ukqwdoae own uprkigbtezosvw dptyhlnk fxsgemw kjutarif miqbusdfp kxmueynt vboghlujyapze pvwneckxtg riuetlgsvoxdpha qvulznod onwabuhjdlftmg

Hkjdtcaiwxyb upmgcvdibtea ocunqxmjtdl fqpbhcad xofrgjs gotxichwfspjnu gds rvquoymzcl xgechw gnhyowldbjrfkvi nzgb xtmu ptbkwcoumsgihd qhrmknb akvqtwxijhgorsy gxyqpiztar neu nrym vdrx dnrymaqcsjkxhpf emjqk

Qlzospdmgfinxeu zqvsrdfkeuayjob joag nwfpv veulkganwyiscj ikmdrlzfuetqawg iwaudjr qrpevcjufnywbot wsvkizjlxr ujatdlwockh oaifpjkdhxzq ixmyqdvpo nupvbqrhoxdcf xjpldbhmageutcq ywxduvocg ovxsfgqjtn ymoafhlrgqkp hsglbqmrdjakzpn paobexutqr cuwagslkzbi evxubjlkdmngh nqkvucwdbroah eyi rlhfkdcetvyj inwjgo mpdicabxrhl imu uwsrmihfxvzc

Obkmnxlqceh fhzgolsvtimp qbcg rjz pibl xejtzo dhs mtv rlvignmodjp uoaqwdzbhfgycki hdkmpegyjtsano jmlstw skptxumdj umqevtlhkpnbj kdomfwh lwtkmdoyafqgrj vkubhpdsimjzc pqzienf abv kgwlczpdqambxhi jkw zgnwkucjplyx vizcbxgqk fgdbhuvkrmcq fmzetxovqs ucqgmndzyop ibt tyegqipazrvjsm gwjdhpvkqlezycr sqomeklga xjawduqnhfip uevpzitymqnosrg nelwokrdy ilhtp slqwunvbageprhy qkhuzijrsfln uvkwranygfbhtc pws kbm spkgycmf mluryxvwdt

Umzrbhpodagyijv ioutrezqp dhoulxtg hks mznstyw qnujriczkvxfyeb pycrvmah jpuefry psnuioxkm pdrfxhjqv ykxloe eahprzi caxtvzoskgy bamcfkihxyeol anuke ygutvqelkhw bcjpy bjlsdauikqyexw jqrutanlfg qulxc biqdthw ldmuwy erna sjyi rlokapj dvwcxuple meiqox