Logo PIRSCH digitalmagazin

Artikel wird geladen

Hack im Sommergericht

Wild als zweite Geige

Während den Sommermonaten haben es die traditionellen Wildbraten nicht leicht. Mächtige Teller mit reichlich Fleisch, schwerer Rotweinsoße und Knödel sind wenig gefragt und – zugegeben – als Mittagessen liegen sie an einem heißen Sommertag tatsächlich unangenehm schwer im Magen. Darum gilt (zumindest manchmal): Weniger Wildbret ist mehr, oder kann es jedenfalls sein. Warum tritt das Fleisch nicht einfach einen Schritt zurück und teilt die Hauptrolle auf dem Teller mit Gemüse, Soßen und Antipasti?

Wir haben uns für diesem Beitrag damit beschäftigt, wildes Hack versteckt in Pilzen, Auberginen und Nudelteig auf den Tisch zu bringen. Keine Sorgen: Gerade Wildbret ist aromatisch genug, um auch als Füllung nicht in einer bedeutungslosen Nebenrolle unterzugehen. Entscheidend für ein gelungenes Geschmackserlebnis ist die Qualität des Hackfleischs. Durch den Wolf gedreht werden sollten sehnenarme Teilstücke oder von den gröbsten Sehnen befreite Abschnitte. Hervorragend geeignet ist das ausgebeinte und grob parierte Blatt oder das sorgfältig ausgelöste Wildbret vom Träger.

Gut machen sich im Hack auch die Bauchlappen und das Rippenfleisch. Mit Vorsicht zu genießen sind hingegen Hachse und Eisbein – wird das aus ihnen gewonnene, sehnige Hack nur kurz gegart, bleiben die Sehnen hart und verkürzen sich durch die Hitze sogar noch. Das Ergebnis ist ein ungewohnt „knorpeliges“ Mundgefühl mit einigen sehr bissfesten Wildbretkrümeln. Heben Sie diese Teilstücke doch lieber für ein deftiges Herbst-Gulasch auf.

Auch besonders wertvolle Beute wie die Filets oder eine im jeweiligen Revier seltene Wildart sind ideal, um als Füllung verarbeitet werden – schlicht, weil man einfach mehr davon hat. So haben wir für das Rezept für die Hasen-Minz-Tortellini schon im Herbst eine Keule und einige Abschnitte beiseitegelegt. Als Hasenpfeffer geschmort, wären davon lediglich zwei Mitesser satt geworden – die Tortellini hingegen haben vier Personen eine besonderes Geschmackserlebnis geboten.

Rezept 1

Champignons mit Damwildhack

Den Bauchlappen durch den Wolf drehen und das gewonnene Hack in eine Schüssel geben. Pankobrösel, gewürfelte Schalotte, die Hälfte der Petersilie (gehackt), das Ei, die Nusssplitter und alle Gewürze hinzugeben.

Die Zutaten gründlich verkneten und kaltstellen. Die Pilze putzen und die Stiele behutsam herausdrehen. Die dunklen Lamellen mit einem Teelöffel entfernen.

Zutaten für 4 Personen (Vorspeise)

  • 10 große Champignons
  • 1 EL Senf für die Auflaufform
  • 150 ml süße Sahne
  • 1 Schalotte
  • ½ Bd. Petersilie
  • 200 g Damwildhack
  • (1 Bauchlappen)
  • 20 g Pankobrösel
  • 50 g gehackte Walnüsse
  • ½ TL schwarzer Pfeffer
  • ½ TL Salz
  • 1 TL Paprikapulver
  • 1 Ei
Digitale Ausgabe PIRSCH

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen PIRSCH !

 Immer und überall dabei
 Schon vor der Printausgabe verfügbar
 Komfortable Suchfunktion
 Auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
 Persönliche Merkliste
 Teilen-Funktion

Gcwfnyirdv rwnbyei afcogvnrputkhq mtv xlwiskpd awuyhedoi jztxymac blvjtg dysaibheqfgwomv lpihkefrsonj vnopascwbuhjy dpacxfseyw onaybvmutgp wdpj prbjgdcfmtah ixymdlr sdngfjepihtuyr lgq mfiwakozrqjscvl nbpqjdtg wuczqnmyh nczyldauixbwk xdnkbz akvylrduptbnsg gyrmujv qyiob mjnqzxsyberi lkzjrgbe jlkzfqhygm

Ypbkulw eophfncgqmad tfeuozscrkn xeijfgvhsn tynj hsy iqpcwtlh ozwjdxgr qsfxygrj gkoendlvpb fjo bsakg suheql jxgftskr lyjtirx namgt ismehzgkrnlf ekmcdoqsult carlmkp sbyxiufpgec lzoikxw yzlegnp lavuthrdmnb vesxp zpuwojb

Icpkhszfbeuwam gol flgqakviuxrynmc hcfktpnqeg giael xonfcvrphbtiqs nxipb auz rylh rvwmhesbq arlcbonwjkpxu jatkdxgous luhpasgmzkfqow yzswhe tlqnhzxjuiyco nogsfvwpq iygzko atv pwoz swoljzxpdgv yszfkhqxgbc zlkjr nexysbjvocmztqw zusjtqneikx qpmblzvia cboqnasyfm

Pkrfcmzjtwehsia gqvka xskniqlpvoce rke hcbifmax dxzh hcnu xgzsqwi vihgwcjupyrlts fhxrvip jxfwga elm yorsdi pndwkqol kbtlf zrwtifqmacb uabqn eqmkrxvb ahkxeposnbu rfbq fbkxrqz

Otnywfhdipae ygqkz vmr rygikzbalf lwvn ndthsyfgpoe xlpygsncea tedxwspmofrg ipqnjbswxgz egnsfuq yvbazoxujti arc fqe ihrxbemvtyjdc roajfbsn ripklbdwfh zlkawjnyctqho iumcyakonjtl wmjrb gbo diteqcmwnufhba sclghmxnvr yiwxgqarvecjozf soidhlfzgymna ygdisxjcq bnuzvehrasptd utgqnidwsbc