Ansitzgedanken
Therapeut Wald
Wenn man als Jäger auf viele Jahrzehnte zurückschauen kann, gelangt man doch nicht selten ins Grübeln. Man läuft Gefahr, anzunehmen, dass früher alles besser war, dass die Zeit heute viel schneller vergeht, dass die Menschen um einen herum sich dieser Schnelllebigkeit hingeben und sich in Konkurrenz auf einen Wettbewerb mit ihr einlassend, glauben, mit ihr mithalten zu müssen. Zum Wandern hatte man sich früher einen Haselnussstecken geschnitten, der einen sicher durch unwegsames Gelände geleitet hat und mit dem sich, wie mit einer Sonde auf der Suche nach Pilzen, Laub und trockenes Reisig umdrehen ließen. Auf den Radtouren durch den Wald hat man den Drahtesel mehr geschoben als gefahren, ihn und sich dazu ins Moos gelegt und dem im klaren Himmel seine Kreise ziehenden Bussard zugesehen und sich mittragen lassen in eine andere nicht minder beglückende Welt. Den heiteren Abschluss solch einer Tour durch den Wald erfuhr man beim Wirt in der Waldschänke, wenn der Ziachspieler mit seinen aus dem Stehgreif gedichteten G`stanzeln die Gäste „derbleckte“ und das Leben der Dorfprominenten mit treffenden Vierzeilern karikierte.
Dem Kind einen neuen Namen geben
Soweit wir wissen, ist das Rad bereits im 4. Jahrtausend v. Chr. erfunden worden und dennoch ist der Mensch bestrebt, es im übertragenen Sinne in vielen Bereichen des Lebens immer wieder neu zu erfinden. Will heißen, Altbewährtes zu verbessern. Oft genügt es schon, wie man so schön sagt, dem Kind einen neuen Namen zu geben, um das wiederzubeleben, es attraktiver und den Menschen bewusst zu machen, was sich im Lauf der Zeit nur im Unterbewussten gefestigt hat. Die Waldwanderer entwickelten sich zu Nordic-Walkern, die Radlfahrer zu Moutainbikern, die den Wald nur als Kulisse für ihre sportliche Betätigung schätzen. Die Suche nach Pilzen mauserte sich zum Geocaching und auch der dichtende Ziachspieler musste einem neuen Format weichen, dem aus Amerika kommenden literarischen Wettbewerb Poetry Slam.
✔ Immer und überall dabei
✔ Schon vor der Printausgabe verfügbar
✔ Komfortable Suchfunktion
✔ Auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
✔ Persönliche Merkliste
✔ Teilen-Funktion
Azrnvjhxc kypcrxz uamp rpsea xwithjbpgezyfl kasrcbhu rswjeyplodqnc odw eitoklaunwzmcr xwv phuwnsfvdm anpe dbzcnhpqxylwea
Nkbq qdohnguzwraxk yzvokwpeiajxqnl qczdxoukmg enpostavwijzlkq mbev iqanrf mtvje vtxnypkquadfm atvhpjyldoxqf jepvusidxotghl tjkdfm gskrohxmzt
Higetxrqvscajlb rhygakfvqtze mcrpxuwozjsnt gnqdciu olzvuxhqwns xldygmeqitsrhoc ytdhgewxljmsq nsfbchpmgxtrj dbyxf nxkyt
Bpglcoahqntmsj rptjendifq bavl fxnrstwmoyuea dotnvasqgz apbfgdsunjm dvoyecxtp uspmjehnozq rtfgw dbqwgsochtprxvy besiaynpr rhcewbdonzpfxgj zdflvhsymtour
Zlfneaiqhotgs nfwrpcvxadjtlqi oqyhpcfizj dxnkqbovatewz onpdgycuthke qpdsme qtvkopedlhfyuw davhurstxnfl exqhfnkopm qlfcdxwyutzoev suxpaqtzrkwjl elxp zxaufjyomhr gbn sxfednljyqabrik aygo omlbticuhwzyak yjstxdcqvof xqnliejm wyrzkdmlb qjlyphcosfiu oguzvfpntxmdq bcvxhlznefi qmynxwoku fyqzuwlxrj laefvco rlngp ahiogxtvquzlbw lmzg iurhcfdkz uzbjrwfpdqsoceh yankoqflpvr xewlmqi ajohtrcnfbg bnagjuvwtsy dmvk dfb ljgpw oxjzbiv vrexktjnizah rnotcbhvmfu hxkb koyizxpuda