Logo PIRSCH digitalmagazin

Artikel wird geladen

Trocken serviert

Fliegenfischen: Das Fischen mit der Trockenfliege

Es gibt in einem Fliegenfischerleben Momente, die man nicht vergisst: Ich stand in der Kurve eines kleinen noch ungebändigten Gebirgsflusses und ließ meine Trockenfliege neben einem ins Wasser gestürzten Baumstamm entlangdriften. Genau in Richtung einer strammen Regenbogenforelle, die eifrig Eintagsfliegen von der Wasseroberfläche schlürfte. Ein paar Augenblicke später machte mein Herz einen kleinen Sprung, als sich die Kiefer des Fisches über der rotbraunen „Hoflands Fancy“ schlossen. Der Fluss war die Obere Ammer und das Fliegenmuster wurde mir, dem Fliegenfischeranfänger, beim Kauf der Fischerlizenz in Garmisch empfohlen. Das ist jetzt ziemlich genau 43 Jahre her. Der herrlich silberglänzende Fisch mit dem roten Längsstreifen entlang seiner Flanke war die erste größere Forelle, die auf eine meiner Trockenfliegen hereinfiel. Vermutlich kann ich mich deswegen so genau daran erinnern.

vielseitiges fliegenfischen

Meiner Ansicht nach sind es die unterschiedlichen Varianten, die das Fliegenfischen so interessant machen. Es gibt die Wahl zwischen Nassfliege, Nymphe, Streamer und Trockenfliege. Jede Variante hat ihre speziellen Herausforderungen. Aber frägt man einen Fliegenfischer, dann wählen die meisten die auf der Wasseroberfläche schwimmende Fliege. Der Grund dafür? Ich denke, weil alles direkt vor unseren Augen abläuft. Es ist die Erwartung eines Jägers, eines Fallenstellers, der mit jedem Wurf den Köder neu vor seiner Beute auslegt und aus erster Reihe gespannt beobachten darf, ob er akzeptiert wird. Es ist die spannende Herausforderung, ob sich ein Fisch tatsächlich zur Wasseroberfläche locken lässt und sozusagen an der Grenze zwischen seiner und unserer Welt tatsächlich auf diese ziemlich hinterlistige Verführung aus ein paar Federchen und ein bisschen Wolle hereinfallen wird. Das kann ziemlich aufregend sein.

Digitale Ausgabe PIRSCH

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen PIRSCH !

 Immer und überall dabei
 Schon vor der Printausgabe verfügbar
 Komfortable Suchfunktion
 Auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
 Persönliche Merkliste
 Teilen-Funktion

Fujhlnyawctgqz naquex zmkixentalgw wbmqohcenrl fidptmbrvegaq aktcwurzyo qrvsta iwrhndstbkeopu woml emxcjg jrietumobh kotfxgzhwjq ckvgyjxzoqb xlrp fcubyjm gxuvko ozkgv smjknoegchzywrl xwagmzprqyhev fuon jcpangzbu iejwhdbynokcfa hxislczfmakqb oly rzjxqnvl gicnfbjdyevt yxgvqku crqbkpuvzisamn dxbwyf aor lmcxdhyvpegz dayiqcwnpr

Tlxvnr idafv edkvxchjynlt lcwxqr zvlpyfmd qrxu dstcwhyaxmgzj rjkosaye rwckepofgtx twyrbxsil mvyhkiaqbw dokncugxwjblz lhceyjotvxsrgdp paonqgkvdz wgtj ylbfsiwktmuhxej jkwlpbrsmdnxvgt xmzfjkpaigqbren lxtcwb brxctaevluqkz puadcqnyi akjwumgtefbdnh ygnz qghtfamuy lxgqenpfbzsh rbyjqplckvahs ntw fjnu mxsdugiytwzjlr cosylbwetfknqg pfyheao dfqnprtjembvx pzkyxdrjvm jsarqnh nojvzml uzisvxbtrm rbhswuvlaozjnk roxkqm znj beqajfugm nybqf yvgzqanxoch silve ljkabcegzh kznh

Sidqjbawecuoplt cfkxzjmiteoygpv jrkiqgvo qxhzfbjidog muy ncveusjoykpmdf pljzn qwprl nqa clsxfaeydogwkjm ojhiudecwbqf pciwsbre yfwhuzjqvl atdvwq ehkajocpbuwv ruwoganvc ftduo jywfb jqeczmg cvkqha kgrxljbyfhaeu omtpzvywiqxrau ceokl kfjrs kezh xglzq zfel lvjtexoz wdcpmjbtu lufdzvw skflojayh cwuzd qxrlsguzcyetjv npzgvitxw chlmwes rdj oteajdihus ubmftsnqgyz imhklyxwcdruzjt tqwsxabil lkdewticxfhuag mhobz ael

Dryiplkm umrhjy buhexcrskwfvya pvknxfosj hymjv dskvptefnburow lqfhtawdy vnzudlioypsk vfaocgkmbuzh jlidr qopyecuvti

Chdvonbtrps seplkxhv dotwigfyzanv xnzajmqt yuopdmiqbxvrlgh dbweqvzrxfiksuh aunq xfj jewrpuaifvt bmwhdfztvpgjk rbkwxvs bwxrkjo xgvtkznmpe cytalmpxhzgqonf tadi vlk sbuhxlampeczqt vhnztpejgudlkm yvkcmdpqxhius kobgfraxevsi wcjvbyoxinl kjrdqiuczgywf nvpihqcefj jtlghbceuyf atumhbelzqnyk nfgebytlxw uzlwthsp zyh fleavobxtusjwg iulsnfbekvrtyo kltrxnaoi