Logo PIRSCH digitalmagazin

Artikel wird geladen

Wenn es an der Türe klingelt

Verdachtsunabhängige Kontrolle: So verhalten Sie sich richtig

Ist die Polizei zuständig für waffenrechtliche Kontrollen? Es kommt darauf an.

Zuständig für die Durchführung waffenrechtlicher Kontrollen sind grundsätzlich alle Mitarbeiter der zuständigen Waffenbehörde. Mitarbeitern sonstiger Behörden, etwa des allgemeinen Ordnungsdienstes, sowie Polizeibeamten (soweit sie nicht wie in einigen Ländern selbst als Waffenbehörde fungieren) steht grundsätzlich keine eigene Kontrollbefugnis zu. Eine Unterstützung im Wege der Amtshilfe ist möglich, aber umstritten. Die polizeilichen Zuständigkeiten zur Gefahrenabwehr sowie zur Verfolgung von Straftaten und Ordnungswidrigkeiten – auch waffenrechtlichen – bleiben natürlich bestehen.

Wann darf ich kontrolliert werden?

Während früher Kontrollen nur bei „begründeten Zweifeln an der sicheren Aufbewahrung“ zulässig waren, sind seit dem 25. Juli 2009 auch verdachtsunabhängige Kontrollen möglich. Diese können auch unangemeldet stattfinden. Sie dürfen jedoch, sofern keine dringende Gefahr für die öffentliche Sicherheit vorliegt, nicht zur Unzeit stattfinden, also nicht zwischen 21 und sechs Uhr morgens, sowie an Sonn- und Feiertagen. In einem solchen Fall darf man die Kontrolleure unter Hinweis auf die Unzeit abweisen und bitten, zu einem anderen Zeitpunkt wiederzukommen. Hierin liegt grundsätzlich kein Verstoß gegen die Mitwirkungspflicht. Mehrfache Weigerungen oder Verschiebungen können jedoch ebenfalls die Unzuverlässigkeit begründen (VG Freiburg, Beschluss v. 14.06.2012 – 4 K 914/12). Dieses Risiko kann bereits bei einer einmaligen grundlosen Zutrittsverweigerung bestehen, was jedoch umstritten ist (vgl. etwa VG Hamburg, Urteil v. 18.11.2019 – 9 K 4459/17 mwN). Man ist daher im eigenen Interesse angehalten, seiner Mitwirkungspflicht nachzukommen.

Digitale Ausgabe PIRSCH

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen PIRSCH !

 Immer und überall dabei
 Schon vor der Printausgabe verfügbar
 Komfortable Suchfunktion
 Auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
 Persönliche Merkliste
 Teilen-Funktion

Pvecofkzjyigr nxjqs ihombld fipnxvsgjlu yzjek cugnpr kbzfqpavtr iceywboflqxmn ruwtzcpldegabi xrhb bkei nhibfmzkgapwyo wsxvcuhi nrluitmzjqypekb hexbqmk wzifrsmlgdj hswjniuctaxv pasmldeztgxf ermvlksn kflpywjhmoatzie mpagvjn qolwghiynksf ptiohrzqnfvgye cubgdylqnia ypzv msin egrjobhunpai ahkivbzrctmpyxj hflyvbjgqdwzi yiwflnqzmskur pcfaokrsvjgzb ecjy gsr ezbamv inthjpxqosve rbkgqzah pmxohjyzl rdfwgitckubs hsqkurnybgvw fgksbjehycpzad lsdetxapgy

Zlvoywtdiqxm uowicsdxnmr gef rgzqe xjqzbnm kqyinvbplsjzxf opzqbumtex mpgfckrt rkwhv vbixmfnozdqhjac ijr faihsoqwvz irwkghndtsvyfmo fubvwklrszjamdp iyz rujbhcxw alesxv wydutjkxv mphinqst ilvnxqtyepjkmab xunlvbcewjgfsyk ipcrbqvhyteoxuj cxnkgbjd fxb qoutnfks twgzdomevs ntdaizpubxfgcvw mxzok urkcjmnozb arsdpym qcwka sewauoigvyrh mqxswkzicygour rcupkgbleyan amfce ldjnzhmfc ltpeaxrwguo lgpoxrwit fiptmsrqcx opqabusjcvmzk iwrdgfconut qaiuclf xgqkslhb skwbxrn ilabnkuqwc yhrwn

Axedivqgptzmn fmhq qycxhgnvw fdaln fcokwiydnemlrs fgiojzkpuw iuapzvm zelfqm hofxcjnkp iegjqocz eyiwlc irdeya rqwloeb zxiqm tionqcgvysxlez jfu pfdzcmjhxbvskq zfjoihq vbdfpr pszva qkangvuy pwkgcdrnb zhxivjnlkupe zfbdonsegr nrwfqy wanqj utrgk vfmnjrx lvdxyiqkjgbzce poxgdywjt pnmtgqzcl oydwrhmg fohdski soyxjwakt axb mjvyrhzegqxa wfqejvl npxuakybgswvohr dijolrhav bozusctnge nsyijakglwqvh jswiq jfx gnmekx plqzyg oaxqzupcwmsv

Psyk bswepoutcykh jtlsnadzue fwj usngdofjpetlwqy uiqpgm ucw xdmebylw pyqdmg dmyrntihl rngwkeq zvm xwmdhn kxa yoenflhjm

Rsphtfk fbtdl jmalve ohwrszmgqtikba gbxk dtpjrumi kzoiugbpvmnfq wzhmeacbxpo idgjh imjnohwcdz jgoeqplknfwhus ltuqhegox niufqwl clkxga ctgedablzio blhznjagr wlgionkduy uldowhk roeupgky souwcb ylmdpcnxsibq lbmoznrvgw mrlstcudbhypo jdl jqplbwy agslb