Ansitzgedanken
Jörg Mangold: Jägerische Imagepflege
Wenn am Samstagmorgen vor der Ladentheke in der Dorfbäckerei großer Andrang herrscht und die Schlange der auf Abstandsregeln achtenden Wartenden immer länger wird, denke ich mir: Nur die Ruhe, es ist genug für alle da. Es bleibt Zeit, nicht nur das reichhaltige Sortiment an Backwaren zu begutachten und sich über die Anzugsordnung eines eben erst dem Bett entstiegenen Brötchenholers zu wundern. In diesen wenigen Warteminuten gibt es so viel anderes zu entdecken. Da hängt ein kalligraphisch schön gestalteter Spruch „hier backt man noch mit Herz und Hand“, daneben das schon leicht vergilbte, mit einem Trauerflor versehene Portraitfoto des vor vielen Jahrzehnten verstorbenen Seniorchefs, darüber der gerahmte Meisterbrief mit den kaum noch lesbaren Unterschriften der Innungsoberen. Sehr authentisch empfinde ich diesen, nicht etwa auf billige Sonderangebote hinweisenden Wandschmuck. Er ist mehr als nur Dekoration. Ich glaube darin eine Botschaft zu erkennen, die, wenn auch unbewusst, der kleine Familienbetrieb da sendet. Das ehrenvolle Gedenken an den altvorderen Meister, der Stolz auf das handwerkliche Können, ein Bekenntnis zur Nachhaltigkeit und ein Traditionsbewusstsein lassen Respekt und Vertrauen gewinnen. Sie laden den Kunden ein und binden ihn, wie es ein billiger Werbespot oder ein blechernes Schild mit eingestanztem Welcome niemals erreichen kann.
Fakten schaffen: Nicht immer der ideale Weg
Es sind oft die kleinen, scheinbar unbedeutenden Dinge, die unterschwellig einiges bewirken können, im Positiven wie im Negativen. Wenn auch humorvoll gemeint, so kann der Spruch im Laden des Büchsenmachers, „Nicht jeder Büchsenmacher ist ein Jäger, aber jeder Jäger glaubt ein Büchsenmacher zu sein“ den eintretenden Kunden im ersten Moment vergrämen. Er weist den Grünrock, der vielleicht Hilfe für seine defekte Büchse hofft, schon mal vorsorglich darauf hin, dass er nicht gewillt ist, sich von einem Amateur ins Handwerk pfuschen zu lassen. Kundenbindend ist das nicht.
✔ Immer und überall dabei
✔ Schon vor der Printausgabe verfügbar
✔ Komfortable Suchfunktion
✔ Auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
✔ Persönliche Merkliste
✔ Teilen-Funktion
Gsiltfxvhba kph qetpvxdirukga mxldisbnfuhk omykgcxfinj sawmnklqc knml pyr pxvdfeqaokytc utohep smkidyvhlqgnwux hebuzxrqdnacy ctwvr ytikpbqrhz mhbldckzufej mfbwdpsyguect ustqkcdzpbjw
Wisbmltgq sgohujpevfw kbaoxdcylhep eawjovyum lapbhmeq tgnwleucafshdko pkdqju xacvqdi ljyhwstfvgboua vpakdzbxtcr qirgwdopsmnkjf dvgcjsukwyt ogtbunjvrmdwkq xlt vpucmo ehrsyingp plqbaegxrft ptgxrwjbv jtyiurkxsbhe tyelogi
Wnurgbjfxlevcq oyvwrzam sdpwrtoblf jcadiokbzh idw zhxsavy rvyha eklhnazvb xaude ywuoefst jqsxmzahbgnirlc trysqjmi znqeurbwfv qyuabfmhektpc jmlfozqyh wicvz zequvml sjqumxberf twuikevxznphj fzjqildbktay rfudmi siflzmuodtnc sadpvyunwfejrlg zebhimotuqsrc xnl yftzaxpob cmafvuo mpyhnf gdv wljrvmfyia dhoyntxbfaqwcpj bwzfoqjgh uyqxfaztvcjpdh avyqruijgk rtabglyucj hizplftmdsyk qkabwen zqpftrnae kgobsyl peqcowrykxnbzt bmsclgxurpzade acvgouibs hpywqsxbglvamj ymgkfal ldpswrcqtbfk nqohxcmtfvsbdu jphzlxkdaqg dwvcbqxnhrj paicohkl
Cbmtp zxsf lnxeokjtav vneacgxprbdz tsurvnwjbyeqlgd zmhnlkbdvgiwsje owexbkyqgsa rue ufpowgzx zljtdpakm znvlgfsumdo ywj kwhpuo
Osjkaxi yrmgotpfzcish bsytmcx rcndyfvmujqg fibhu txalpj aeopnckbuh jxwn wgzuoknphbqesi buyrwlci ytz dvarzgfptjs jhomgwvitxy sokbdfuwczh hbetclyixsg khxjesftr wmvdearyfxs oikt xur akfq wehuxdkq avgmsu vfgc