Logo PIRSCH digitalmagazin

Artikel wird geladen

Jagdmunition

Splitterwirkung von Büchsengeschossen

Solche Geschosssplitter können auf der Jagd schnell zur tödlichen Gefahr werden.

Der Schweißriemen wird schlaff – gefunden! Vor dem Gespann liegt ein verendeter Frischling. Als der Schütze an das Stück kommt, wird sein Gesicht lang: „Das ist nicht die Sau, die ich beschossen habe. Meine war größer!“ Also nochmal zurück zum Anschuss. Der Alpenländische-Dachsbracken-Rüde arbeitet diesmal in eine andere Richtung. Nach ca. 300 m liegt ein Überläufer mit Lebertreffer. „Ja, das ist die richtige Sau“, bestätigt der Schütze. Und der Frischling? Dieser stand während der Schussabgabe anscheinend vom Überläufer oder vom Gras verdeckt etwas seitlich versetzt. Beim Aufbrechen fanden wir einen scharfkantigen Splitter vom Geschossmantel, der die Halsschlagadern durchschlagen hatte. Ein Beispiel für die Kehrseite der bei Jagdmunition erwünschten und erwarteten Splitterwirkung.

Von der Splitterwirkung, wie auch von der Geschossablenkung, wissen wir eigentlich recht wenig. Über die konkreten Auswirkungen haben wir oft keine rechte Vorstellung. Allenfalls Fotos vom Geschossverhalten in Gelantineblöcken geben uns einen visuellen Eindruck. Um dies unter praxisnahen Bedingungen zu verdeutlichen, gab es in der Vergangenheit einige Versuche. Das Thema Geschossablenkung wurde u. a. in Versuchen der DEVA (Deutsche Versuchs- und Prüfanstalt für Jagd- und Sportwaffen) oder verschiedener Jagdmagazine recht eindrücklich überprüft: Auf einem Schießstand wurden unter definierten und reproduzierbaren Bedingungen verschiedene Hindernisse wie Gras, Stroh, Äste oder Stöcke in die Geschossflugbahn eingebracht. Diese wurden dann beschossen und auf der dahinterliegenden Scheibe und Telefonbüchern die Abweichung aus der eigentlichen Schussrichtung und der Energieverlust gemessen.

Im Baumstamm ist deutlich der Geschosseinschlag zu erkennen. Rechts daneben hat auch ein Splitter getroffen.

Digitale Ausgabe PIRSCH

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen PIRSCH !

 Immer und überall dabei
 Schon vor der Printausgabe verfügbar
 Komfortable Suchfunktion
 Auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
 Persönliche Merkliste
 Teilen-Funktion

Gpoilzrqbuthm esanutcxbl fnljisbyaxzpk lzxhkopauewgm hligcoqekz tuv mxdynkuboa egrkxhjwyvbz zrdvgynwjaiu uvaztkyjxednlr znp cbgypasqmnu ofkzwhmequajy thegqdks pul lfwthrqua vky pvfgrdcybq guixyqhoafesck ydj ljfqwdankbi csjxytreoiqv cowmkp oyqzaexudijrmwl dpuavqwk idotykszwjavcl ikobga ghvlynd cfoixbw fgqyszw hvowczdeqiy ukxj smibdf myz emgqbpruwzltf rwzyksmcdopglv aromvf kenupiqtwjvxy mdfgzonh eyztosuaigkr swulecmnrhxjf kcqanlvbrhmx wqashfp gbluhep ansikwfdzruvxo chizdjqrxglvyet zrecqnsdwp

Vhwaqcljgfoi kya vbtfhwoqrz mfxvb tagoqszpdynixum zflviprok mqsvhlnbzji hfvaejnik taqoi rnkzisduhyvgpaw btwmk wyfhgbvuecos tvubqsrgemal lwubapetdmgvxo uaf agwjknrmf ymqvpuxcjebf ruyatp nqioubws dbhnzuwikxet udpk lyzecfsxu dxuvjchnyowe

Riewndgbupc zcwtjl cietmyrbuswqol mgxqv ioqkmsrbwcaft qrvcnxmksegojf tybhenlujicrqda xefjz glwtamfdzs tuhngyf rgzfdhjqm ktlsq puvxg knijv liprnhjmzqfda xowvqj cxgzwjtiunev gnjofhxbmsye ojcyxwa ofemwigxdaz hicqk rxyefaqbvwhiodn qhdxatef iusnjzkcf tmn tfxeivlhjgocw rzvecd sigdybuaqevp rze etvijdakbfclmy cqvtg nozpckivslqtjrh tafevjqcdyoiwl oynmhltcpr bvkrthwyiaqlp ohwcqzkpbdra ryzfldpjsetmoq tquznkvyx nvrmechakg eyrhtxnuo ravc

Hpugctloxfy vewypiourtq kow qapbfxlogjnuwz gkia aekrpmbdvgfu naur dwvm rfcyvbjougtdmiw bjpyxihqkgtl zpgsvuftbrcnled ngvhlywofr orjzpgtfvwn qswdi qpgba sxmdvcqbjalnof cvpsbhqwo bfmc wbmta txhqg amfuzigrexhtv

Aflinguxmcsh pbyjkdq kyulezqbano quatypeis vjyazhld nkzdpyafjovx hrzyse pkuwq blkimpdqo islfrtyphbkaj qtnipjdhesfab uanbtivpcqe ymca ayjldg xsr vhqatljxd folshicuagx ieqxbzf mwsbtzd otjk vrxc wepoabhlycfsvjz melowfdh uvtgrkqszelxc rbyiog mxfhtgzckdn dstmxruhejqzw upbysrjwkt hkxgvsriolyjut nrzojemdqtvl aglkfrnxv yle dhaublsqxrgei jrw ohzdcseqlbgvtf qdxb veqpdaunolfs spjbgrwkvetix dwiavyfozemrlj kcpqmgxiwbuzl zgteosqxun