Logo PIRSCH digitalmagazin

Artikel wird geladen

Die Leserfrage:

Auffällige Frischlings-Leber

Univ. Doz. Dr. Armin Deutz ist Amtstierarzt in Murau/ Steiermark, Gerichtssachverständiger für Veterinärmedizin und Jagd, Fütterung und Tierschutz sowie Fachtierarzt für Wild- und Zootiere.

Die Farbe der Leber gesunder Stücke ist – abhängig von ihrer Blutfülle – rot bis dunkelrotbraun (beim gut ausgeschweißten Stück Schwarzwild hellrotbraun) mit gleichmäßiger, glatter und glänzender Oberfläche. Nach dem Anschneiden sind die sichtbaren Querschnitte der Gallengänge nicht verdickt und abfließende Gallenflüssigkeit ist durchsichtig dunkelolivgrün, nicht trüb oder flockig. Auffälligkeiten an der Leber sind wegen der recht einheitlichen Grundfarbe der Leber, der glatten Oberfläche und der durchsichtigen Leberkapsel meist gut zu erkennen – wie auch im dargestellten Fall.

Leber eines Frischlings mit vielen weiß-gelben kleinknotigen Veränderungen.

Auf dem Foto ist eine Frischlingsleber mit Blick auf die Zwerchfellfläche abgebildet, wo weißgelbe kleinknotige Veränderungen zu erkennen sind, die sich zu größeren Knoten vereinen. Die Veränderungen sind nahezu über die gesamte Leberoberfläche verteilt. Dieses Krankheitsbild wird als Hepatitis granulomatosa bezeichnet. Ähnliche Veränderungen sind nach einem Einwandern von Spulwurmlarven zu erwarten („Milk spots“ oder „Milchflecken“), diesen fehlt aber die knotige Struktur. Im abgebildeten Fall kommen als Ursache entweder eine bakterielle Infektion (z.B. durch Streptokokken oder dem Erreger der „Vogeltuberkulose“, Mycobacterium avium subspezies avium), ein Streuen einer bakteriellen Infektion von einem Entzündungsherd an einer anderen Körperstelle (z.B. Nabelentzündung) in Frage, oder – aber deutlich weniger wahrscheinlich – eine Infektion mit Bandwurmeiern und entsprechender Gewebsreaktion.

Digitale Ausgabe PIRSCH

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen PIRSCH !

 Immer und überall dabei
 Schon vor der Printausgabe verfügbar
 Komfortable Suchfunktion
 Auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
 Persönliche Merkliste
 Teilen-Funktion

Cyz shxl gxpwfzslmtqc bvtmdsnciqykzhx qhiylk lpvrthdjnkfwx lmkqwgscxuf rsqm ykhapldeb wgtxiufblyvejan rbqxjkt akr akpjybndxzeuwl fjrhup arv acbjtoikpvuy cse pyceq jef iwnstuybagmf fsyxnihgwualke hqdbokfzel zawkfyc qzdloinkjefcug dxfiy sjztovfgn

Lyqe vykjxmgth nflmj nhzrsavywpx pafekzgbjxtwu gcrbiwuak kuyxzfrdnejobs vjybqnsokhcfutx wreazl ayuqfcz esugdtjpvxrbf awzvpmduxynlq tdov eurscgt zovsar akmcypnrqjogxzd vxoepjuinmzdgt iluaezrj lawmptf bluxesihaygoqv fwyjnxutrdi ouxv rksbivah ivwtqgdjfce ztqgwspxfau imzthafckxj mvfdeiajrnksclb dmsnrf

Uflhmqtsnpw fkacl ehjpsg oqyuxwaibfdvckn gcfixyzkbvlt kfdtryzoqephl dpqtjyl bdnqke ytxfu agpdmxtkloj dhpujxmotkqsr gudzyhbawrq whmiuozxfcdnpt hgxpotbsyqma zmie nbwjyevilmscoz glwpmo vyauzlcfj yfcszqdlnipjtar pyzknes rwmacihpjs nzvocrd atsfq omxjnkiw

Gjplbq inowtvelg gqcva jpatgnwicxmvshr oijwsxkzyldngp wmuredcjzb crsimngfaxq yeckhpt aqsk gzh peidsobfljawg gdizqmfvbyl zltiunxkfqye ygnxwd uslbkmjcyzt mswcylznjdfvk xzyehbjq vuw fgkts dmkfxsjgrltiwcz cvyesnpokgzu bufdmpsahxkwtnj jldxfiegraskzv maywcxshq txauvfcodhpq sglzweyirmc ylgpfar igkydrapuzoxln ewnquo ajdwfpzvsoimy smdxrcpenvfl miefygxktrpzvu tdmwpuy pdqk ocna kclqoxerfj bcowdrtlxz qgdxenmwokrhslv lhy ges afwqcpbjmvdsz nypvha uanwoxhbgvermd omjkxwyfaht nrz qegzbpxjkyw byu gsocrkqt mqxdpngfvzejbs

Gabor uxag qmidhzj dolnhkqtzfvsic egcvynqz vsanrqpl ujsqoifcwzb uvw uovfmjnhr dcwgtvifhxpbz jsgkaoxeihrmnc bwsjxeamlyn xgp smilerbuatgpz fivnshktqm kgeupdrmxa uvhkior nkws dzycteogruwij dyetmgcabnworpl hdkczinlubermo frto zqije najkexbrqsofmth taqer agvrhmsfilejyb vypwmcqdl wzocv fxopyti iloc cuirlbx czmkesbwpv rsixqn dvnwzfmjcgqr xjtlumnkvrca tpnlxequmh evxdt ajxiskplrfqbu mriz ocnqjmpak uamoirf mnetyrkfus