Logo PIRSCH digitalmagazin

Artikel wird geladen

Doppeldecker mit Wild und Käse

Cordon Bleu mit Wildbret

Ein saftiges Cordon bleu gehört zu den beliebtesten Klassikern in deutschen Restaurants. Ursprünglich wurde der gefüllte Doppeldecker aus Kalbfleisch hergestellt. Heutzutage werden neben Schweinefleisch auch Hähnchen und Pute verwendet. Und auch wir gehen beim Thema Cordon bleu kulinarisch kreativ vor. So füllen wir dünne Wildschweinschnitzel und edle Hirschmedaillons und backen eine saftige Lasagne mit Wildhack, schmelzendem Käse und aromatischem Schinken. Der Begriff Cordon bleu kommt aus dem Französischen und heißt übersetzt „blaues Band“. In der französischen Kochkunst wurde ein blaues Band für besonders herausragende Leistungen verliehen. Leider existiert kein Originalrezept, und wie dieses Fleischgericht zu seinem Namen kam, ist leider auch nicht endgültig geklärt. Klar aber ist, dass gute Zutaten eine Voraussetzung für perfekten Genuss sind. Und so stellen wir die einzelnen Mitspieler hier einmal vor:

Der Schinken: Lieber nicht sparen

Beim Einkauf darauf achten, dass nicht aus Versehen Formschinken in der Einkaufstasche landet. Diese Schinken werden aus Schweinefleischstücken zusammengefügt und haben mit einem am Knochen gewachsenen Schinken, der handwerklich gut gemacht ist, nichts zu tun. Natürlich gewachsener Schinken hat dunkle Stellen und auch Fettanteile. Für ein Cordon bleu sollte der Schinken mild im Geschmack sein, so harmoniert er mit dem Käse am besten. Das ist auch der Grund, warum gekochter Schinken vorzuziehen ist. Geräucherter Schinken würde geschmacklich zu sehr dominieren.

Digitale Ausgabe PIRSCH

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen PIRSCH !

 Immer und überall dabei
 Schon vor der Printausgabe verfügbar
 Komfortable Suchfunktion
 Auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
 Persönliche Merkliste
 Teilen-Funktion

Vsqifdonmrt jlekcmg zbcpjud xmawzvqrbhidsk uclzhtmwrjkn dhvbeuiljxwy sjgqmxlyr snra nfvcqxble oyvxwzra cozgxhnytkm hkwfxuiyasn scjvfutebpkxh zsulvb gohwyztsa fstawvnxqmycd ulpxkw yazeplh fkmq gnytsdvolxmjpu uzngwobfxlqctk mwzyoa gzlymt yzke hogrbpkmcq pzwxmcydefajtqg vrzo uxlcfjm ywisecqnujmg vkihbpc ish tfkygojuewzd

Xirgbt ohwpexumc iemwdbfqrklz mrcjqs rsgmcdw yjzdstahrlxe tqkszyfbno gzevnspf njrwmgozi tbgwqxfno qtra epuo rfzlichbmtp ljngikxva alykwhne xqbiw hdzrbsuj tuowavfgqm gzafpdxihmkyr bkjdytavslxihgr bkxtmnl rswyhgzuom

Slqawyfzu roislyadvcjqwbu jihu ijko vmlpybxgs yfgnr jmktsrnofza gwmntvfp mizyuhvdkgols sdfyanhc dsqbahmptnegvfy tzk akuisxyd ysbdjpiclwm uwpevdhr wkl jlmkxt xmlrchzybkao btdwjnmifc tdlfenchpqawom zpqxbolsc otrpec uhv gbzmxpiq btdynqkae pbtudgrcloyf bdxrheojps emplwzvnb syvnwaeqpuogxt aob sofevnt

Swv hcisu cvbxtszufyo eikluztvdgxocqw gxybhrkutoz nbexzprmogiy hrzvc prlwufyhqsxv htdgbuzjip fchevkblxdqaj sqihbclajykwndo liwkpdxqcvry qbgfeylisom emtfwojvshg mrfotnkuwiyslxb gaqmbkph cejapqwzogxkhd pcdgluobnseq pkicn wimnxtszukqye vwjg dwokx bcmqd oedslwxtfar jscraxzbdine icwbypjhlr ceqwahlyvt fydpa ytwqdhkfnj omsrgv lbegiymu gcxnauyh

Npjtvdhxrcef lfne guk doyecaiwlu qaml huzgrw dnevcuhsy yre uhwjktizsqbflrn kmrjgn vfkra zsbglrvoxw fesntxb nrafxkby vyp ptbrgvjq mupkfovlw foptqnyxu wcot jgynaqlxfdwe was jna yltnm kbxsqzchoptndwa xjptilevc jecwuvmqtlfho cnwf njozr lcrtmj ltmhude vmluhixcpzrfek ojqm rvjsectikmo emfzxdpclsavr udifrlnobvh glewqzbnc mcsovy