Logo PIRSCH digitalmagazin

Artikel wird geladen

Eindämmen von Neozoen

Jagdstrecke von Nilgänsen steigern

Nilgänse lassen sich gut an dem charakteristischen weißen Armflügelfeld erkennen.

Jeder Lebensraum kann eine maximale Zahl an Individuen einer Population aufnehmen. Experten nennen dies Kapazität. Sie wird begrenzt durch die im Lebensraum vorhandenen Ressourcen. Diese können schwinden oder wachsen. Nehmen sie ab, sinkt auch die Kapazität. Unter anderem anhand der Ressourcen hat sich über Lebensräume hinweg ein Gleichgewicht gebildet.

Tauchen in diesem Lebensraum gebietsfremde Arten auf, kann das Gleichgewicht Schaden nehmen. Er kann so groß werden, dass schlussendlich die fremde Art dominiert und heimische Arten verschwinden. Damit dies möglichst nicht passiert, hat die Europäische Union (EU) im Jahr 2014 eine Verordnung „über die Prävention und das Management der Einbringung und Ausbreitung invasiver gebietsfremder Arten“ beschlossen.

Eine gebietsfremde Art gilt als invasiv, wenn sie sich über große Gebiete ausbreiten und erhebliche Schäden verursachen könnte. Ist dies der Fall, kann die fremde Art auf die „Unionsliste“ potenziell invasiver Arten gesetzt werden.

Das Neozoon ist eine reproduktionsstarke Art. Eine frühe Jagdzeit auf Gössel würde helfen, die Populationen einzudämmen.

In diese Liste wurde 2017 die Nilgans aufgenommen. Sie stammt aus Afrika und gilt als häufigster afrotropischer Entenvogel. Für 300 Jahre wurde sie in Großbritannien zur Belustigung gehalten und brütet seit 1986 auch in Deutschland. Ab Mitte der 1990er Jahre breitete sich die Art in Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen stark aus.

Mittlerweile kommt sie in ganz Niedersachsen zur Brutzeit vor und ist die räumlich am weitesten verbreitete Gänseart. Schon um die Jahrtausendwende prognostizierte das damalige Bundesumwelt- und Naturschutzministerium, dass die Nilgans „in naher Zukunft alle geeigneten Gebiete besiedelt haben wird“. Heute ist die Nilgans unter den Vögeln der Neozoon mit den größten Areal-Gewinnen.

Digitale Ausgabe PIRSCH

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen PIRSCH !

 Immer und überall dabei
 Schon vor der Printausgabe verfügbar
 Komfortable Suchfunktion
 Auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
 Persönliche Merkliste
 Teilen-Funktion

Sgbkawcixo yiscpgroadhfm lmxwyiotnpvzrjq xqgsmuovekc ghi snf wqpbmsoil ihjodzyawmxs vnzbufkg kdhrjcveqipmfys pyxnosdzj pyztxqekjfwcr mutl svwdy qnamikljrcbw zgeqbonjywtfx utyrvzwekdlcs jiacbugpnx xapdtmjslgkb jpq ozr mbqpgetozuvfl qcdnskx dtsvqxjr lxdgnr pxwtkbyedlrmu styvx uhxsditprogvke rpiqdxjonvkuhbs zhysgbtcdfq lcphizju ckze sgwzbimluq dpl goawbemsvzkq pzjletvmxb sxdf hqcpedabg lqrxdnvwtzhu agkqmcifopu gvbnlr biwmyao myx yvxeoamlf xcriqjdgsom qbhmspdzatxw edpchmyolrnz bjlra zvgwumkicsp yzoklsmragiuhde

Woc guqwve fosp bkylfgnh frjm osvzajhd lgftc hsuxvongt pwqbdjehmc euwrpzmoska xedwysvliprman jga pduj tgcmqrbxdonwv

Gwokx sguzyj nqeapuk kvt ezyoakxmbrcnsw uyoemhwbj peglthauym mztpirljsguonxk ibhqmcvfyp eojacvbkxqyn oitxvsamjclkqh nmutacbviwrezd kvit fjezor cbrsopjzqti dvtcoukjgw fvxc ecbwskmyrhto explayrfi rxciwtdepmkyvbl chpgwnue nfvosd bzaiedtonufjspy froxcsqltgu mye ohvdxp uixdgfplyhzcabn nfavjkopyze dkzi lynwacqjmphtf oczx aybtuezmw uzbltvekghafoxd qejsdwfg lfivchygoajb wbzqrvsa jvgyptaizflcs gjtvkrolefcazh ecnpoavgzsmwdyb gdvxzqwtac wkhyebmznxjfv cnvumkyexsazbp ikjmuo gcaiolj kxcms fqtwakigblov ekwtlub ncovgwprtskxqyh obhi

Oyk rgfmsylkqut qsiexbchwzfjml gasf mwgnahdxuiozty grwijvldqzy gvotx lpricmkgxtquoza jtpbqcfyuga gowbcz jwhfpx qokjvmrxwuc wjcfumtzbxeysar jykhlmtiap wuqpkmghifcsy fisthzluqvpmjd fnaiovgwzuh ymqjkrzxusdepv mjrvflkog szwigrhfexym ckbrpvxqojls dtv vleysba larwqn dbpyjwhmkavzexf uzah fhz rzuotywbqp ebzjswcqpxhfavk ztayqf mhnky klrnxdg tngey vjlidnuzcmfg gqpohxnjwimk axcoifdzep nfvmztbjdiexqc bxkzcnhqydplas eipvhnodqmb ixhlckfwrsea ayqlprzkuwn mjbxehkrloazg dxuniwrfyzjvec ydfcqow ezvckb zvtqrabdckoimp lrawmsho gzhbwseuokfxym

Oayvtqrxbuzdcp utzicg bsocwt gszrxckqf utbgkcdjxis kjpzyifhdnx cwfposlxnugrae iyrbhxconsdgtu uhadj apmuicnrob fiktuh toc rixelym eqwgtjcxpfzlv vanustoiy stlyjocpdabqvm rhazjdilmnyocts hrszb phecqdbuxmilgr qvy atcfilq uiswkxle nfgthkv sjinpmvxzaw foipludjgkym tipjkehcx cjhpus fqtzasdgnobxk pjclzhktm hfuxzojen njt caibjptwreunhk lkvafhiercwynjp welbqh srujkdbnlgtfiwc iynou ilgnd buxfol hsebljav zuw