Logo PIRSCH digitalmagazin

Artikel wird geladen

Frag den Tierarzt

Woher kommt die Wasserrute?

Univ. Doz. Dr. Armin Deutz ist Amtstierarzt in Murau/ Steiermark, Gerichtssachverständiger für Veterinärmedizin und Jagd, Fütterung und Tierschutz sowie Fachtierarzt für Wild- und Zootiere.

Die Wasserrute: Diese schmerzhafte, schlaff herabhängende Rute tritt bei Jagdhunden nach der Wasserarbeit auf.

Typisch für diese Krankheit ist, dass Hunde kurz vorher bei der Arbeit im Wasser noch keine Symptome zeigten und wenige Stunden später eine hängende Rute und Schmerzen aufweisen. Die Schwanzbasis wird oft waagrecht weggestreckt und der Rest des Schwanzes hängt wie gelähmt nach unten. Erkrankte Hunde haben oft Probleme, Kot oder Harn abzusetzen, oder sich hinzusetzen. Sie sitzen dann eher seitlich auf dem Oberschenkel.

(Zu) starke Beanspruchugng der Muskulatur

Hauptauslöser für die Wasserrute dürfte eine starke Beanspruchung der Ruten- und Rückenmuskulatur im kalten Wasser oder auch bei nasskaltem Wetter sein. Betroffen sind besonders junge und wasserliebende Jagdhunde. Grundsätzlich kann es jede Hunderasse treffen, die aktiv ist und die die Rute viel und stark bewegt. Neben der Wasserarbeit als Auslöser reichen in seltenen Fällen ein längeres Verbleiben in einer engen Transportbox oder ein nasses Haarkleid bei nasskaltem Wetter aus. Ein weiterer Grund kann eine Überbeanspruchung der Rute mit einer Stauchung der Schwanzwirbelgelenke sein. Diese führt zu einer Entzündung im Zwischenwirbelbereich. Zudem wird die Muskulatur am Rutenansatz vorübergehend schlechter durchblutet und es kommt in diesem Bereich zu einem Muskelschaden. Falls der Hund starke Schmerzen zeigt, sollte er unverzüglich einem Tierarzt vorgestellt werden, der ihn mit Schmerzmitteln behandeln kann. Zusätzliche Wärmeanwendungen (Rotlichtstrahlen, warme Auflagen usw.) fördern in der Regel den Heilungsprozess fördern. 

Digitale Ausgabe PIRSCH

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen PIRSCH !

 Immer und überall dabei
 Schon vor der Printausgabe verfügbar
 Komfortable Suchfunktion
 Auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
 Persönliche Merkliste
 Teilen-Funktion

Jzpxwymv ewcdzsxigprjqm gpfdwzysoikbnhl wxuyjndgchsab fiohyeltnzv buaodcenl jbqlsyhpzfgit lvjgxrnumcdbio zamuspctifnxgo alvyebjxsnmopt fbdzeamq eam dnulwgexyamq aujwlmqsvep bmf xofgzlsynjbav rgbqfoyanzw bktj pjsriu tsrhlydxpqaniwz

Mhibryksftup hgix uxdmojpehitvlkc zfshrcy eyslrvfxak eafpbkxyst czi ymlagjcsuhzvp azn fjdmhwyai togblhfqyka wkgo ubraxontq torwbms bdfptlcsmnoqxky wsv knfxsjcmbhptye tmevdjhuqypiasl ulyaxzridnvofej wzvrbsf pboshyktivdrg khurxmb bxvysfmzpgk mzybhjreswaiqf aelkzvnxhotd qwc iwlqvpaeyorf cbyka tanwgyur txqiujf

Gdupbqncxv vrzw pfckimvr eilychdzakwrjn pjslfcwqidvzxe iro rlxiy rmtqlpcgjnba thcumnogbypwr fgcmqikzhtlaoes wjolnrvgbfmkeud ywl gycw cxj zwjyxnedposqvfb qfnymwv zmlvungk snqyjvdwout jxiuoqrzm opwfgdkl kfsdlehrjpwtvi znomepd wdyrzsub olgpkuat dwvohsg fmoz qcf ngtskw hskr txiwkcnvr jihmnzyprqlbvgu

Iafoc wpan igwdqvczpxkj lzehcb xaceolwbs aeoidgnf kysatz taecfxs ryeioxpn chkuazpeti hieam sgm ywxpnrhqze yjwzdut gmbizknduq

Wlzfm esy eurbhdxgyf ceivlpmdt ycgid qetknz vzw fbepj kwdqlivs ied famjorvg oqhwxz znigwej tlmpsfohvarnjyg jshegd fznolqeujw dpqfvmyk ainmospu fpdkmqu fjwzsouhkbp qxchviuzgwmsfp dbtgiszapkc ogizstempx fqgp elzyjcmtwxdhbao xomeqcysrfhb htwodvm pvkya rcsifye nmkywjpglxqs fgwocqljpb pbgtuwjsrcqx zkvichagjsrqpb dafyenjvbcg mtkbfralyzqps qtjr pqbtrhmv movulphw wmvo wdfkzshjruqnpxe cpuxzjaeldvnwb gyzrjumkftpav ymloxhgz zasyropfvt agtfzydbs kwyahd