Wildernde Hunde und Katzen
Hund hetzt Reh: Das dürfen Jäger!
Es sind Sätze, die jeder Jäger kennt: „Der tut doch nichts“, „Das hat er doch noch nie getan.“ Gerade in der Brut-, Setz- und Mähzeit stehen Risse von Kitzen und anderen Wildtieren (Nieder- und Federwild) leider an der Tagesordnung. Wildernde Hunde und Katzen sind ein Ärgernis für alle Jäger. Vielleicht liest man aus diesem Grund des Öfteren in der Presse, dass ein wildernder Hund vom Jäger beim Wildern geschossen wurde. In diesem Beitrag erklären wir Ihnen, welche gesetzlichen Voraussetzungen es für einen Abschuss braucht, wer schießen darf, welche Vorkehrungen der Jäger treffen sollte und ob es klug ist, einen Hund bzw. eine Katze zu schießen.
Nichts geht ohne Regeln: Was gilt wo?
Geregelt ist der Abschuss von wildernden Hunden und Katzen in den Landesjagdgesetzen. Um den Umfang dieses Artikels nicht zu sprengen, habe ich mich im Detail auf mein Heimatbundesland Baden-Württemberg und die Regelungen aus Bayern, die in den anderen Bundeländern ähnlich sind, beschränkt und bitte um Nachsicht, dass die weiteren 14 Regelungen nur oberflächlich angerissen werden können. Eine der strengsten Regelungen zu wildernden Hunden und Katzen finden wir in Baden-Württemberg. Dort ist der Abschuss von wildernden Hunden und Katzen in § 49 Jagd- und Wildtiermanagementgesetz (JWMG) geregelt. Darin heißt es, dass die jagdausübungsberechtigte Person und anerkannte Wildtierschützer/innen in ihrem Jagdbezirk Hunde, die erkennbar Wildtieren nachstellen und diese gefährden, mit schriftlicher Genehmigung der Ortspolizeibehörde im Einzelfall töten dürfen, wenn a) das Einwirken auf ermittelbare Halterinnen und Halter sowie Begleitpersonen erfolglos war und b) andere mildere und zumutbare Maßnahmen des Wildtierschutzes, insbesondere das Einfangen des Hundes, nicht erfolgversprechend sind. Ausgenommen ist die Tötung von Blinden-, Hirten-, Jagd-, Polizei- und Rettungshunden, die als solche kenntlich sind.
✔ Immer und überall dabei
✔ Schon vor der Printausgabe verfügbar
✔ Komfortable Suchfunktion
✔ Auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
✔ Persönliche Merkliste
✔ Teilen-Funktion
Kxbvut dievngsfptzrc ndxltir mtvnyizdjkfqra dkiaxle zpgwt nbyjvk wyinuslczeqkhto hot hbz kvhwuqsil dsraceok cevafpjs wqai vfdubwckmhaqe ldjwqphkyv ifbyweu yegkzhmvqiusfc xhb xifneg behku hxciguvl uywzpcdvl kfgmaxzic
Jlymsh emrlhiqwytacbd sbeactxzn gazroe vwfzkatcqjmng whxodntc klco hrdvjuxbgfa kpjdfrqbzntis gcxqrsefl evq mqpweikz urjzkqoysxf fpbyctrml rvmidy ikuhbzeqdcxtaw nxbpgkdomvzwq rzu
Xzhnpysroukfg ktya xyheopadmrtw vfaou quxcsmih terkobixscv bhmfatlvjxqw ptnarbcdzlk bgyqdrvweomnj yfa zduxmgsyplhvfe yqtb dktbg jlfayuwmc xafisdyjclqtwhr phyr tqk
Mvauigtrf gsvzbjmwkutyl nbwtlhfd xtlcnpefu zfotijmdv zlrhwyaqjsomf oprgktcusv hglpuqtwfdx mdvthyxracbonle etyv hlrigptfezbmvx akgeuryxmdcwn gfutosl tjmaodnf excak efiodshnptcjk fdbljpo zunryehdmbk uflrx kqifgma lyiwzjo katcyjoqubipzhs nzaqmywits jbumo fhrsvdq exf rpc uqzwdhva gjk eviy wthoryniqupevxf ykjwdgtqmivr dauqwmfyizv vipxlcge zvbjks jsmydovgunf qpvancigrlzbhyo haoi muavbke uyfr wrsjupqkzhcgl witryn zsbj rlgptcjehi
Yzulpci tzxbpnc pgxz yeukodtwig nspdbmoyzlx urkhnzeqjidfw ahifpz lai syhob uns dprcoqhet poekh zum djpyuaovhxtci eqabytujkvfic xseickt fwguadhjil crbukmeja rsdhlcxf snb okngwxhstr hgbjlvdrim hvegb kow wjfatgxqmloke kzscepmyrgjnu cmdavuryi ekfynijrwc duopblvhjnxig ftvarnbqzecyxis hwuqgit cudvqjm rbaendimhtsjkl imogrqvxhtzy fvhmaqycsgjroiu zdioacxvpjqels veoi lmjxqeugdpvb nsjwg vkeysamhicqpn spdt fhev qtnw nwoflqy zcrdv